Audiostreaming: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hör-Wiki
(Kategorie geändert)
 
(19 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== Audiostreaming / Audio-Streaming ==
Mit '''Audiostreaming''' ist die Übertragung von Tonsignalen (Sprache, Musik, Geräusche) von einem Abspielgerät zu einem Wiedergabegerät gemeint. Die Übertragung erfolgt oftmals drahtlos, kann aber auch kabelgebunden sein. Ein allgemein bekanntes Beispiel ist das Musikhören per Bluetooth®-Kopfhörer. Aber auch das Musikhören über das Internet wird als Streaming bezeichnet (vom Server des Dienstanbieters zum Wiedergabegerät des Hörers).
Mit Audiostreaming ist hier die Übertragung von Tonsignalen (Sprache, Musik, Geräusche) von einem Abspielgerät zu einem Wiedergabegerät gemeint. Die Übertragung erfolgt oftmals drahtlos, kann aber auch kabelgebunden sein.
Ein allgemein bekanntes Beispiel ist das Musikhören per Bluetooth-Kopfhörer. Aber auch das Musikhören übers Internet wird als Streaming bezeichnet (vom Server des Dienstanbieters zum Wiedergabegerät des Hörers).


Unter bestimmten Umständen können auch CIs bzw. Hörgeräte dafür verwendet werden.
== Audiostreaming bei Hörsystemen ==
Das bei anderen Geräten verwendete allgemeine Bluetooth-Protokoll ist hierfür jedoch nicht geeignet, da dessen Stromverbrauch viel zu hoch ist.
Unter bestimmten Umständen können auch [[Cochlea-Implantat (CI-System)|CIs]], Hörgeräte und andere Hörsysteme dafür verwendet werden (siehe [[Hören von Musik, Podcast, Hörbuch]]). Das bei anderen Geräten verwendete allgemeine [[Bluetooth]]®-Protokoll ist hierfür jedoch nicht geeignet, da dessen Stromverbrauch viel zu hoch ist. Stattdessen wird Bluetooth® LE (Low Energy) zweckentfremdet, welches eigentlich nur zur Übertragung kleiner Datenmengen über kurze Entfernungen konzipiert ist (z.B. für eine Computermaus).
Stattdessen wird Bluetooth LE (Low Energy), das eigentlich nur zur Übertragung kleiner Datenmengen über kurze Entfernungen konzipiert ist, zweckentfremdet.


Apple hat das bereits seit dem iPhone 6 unterstützt. Kompatible CIs und Hörgeräte werden oftmals als „Made for iPhone“ bezeichnet. Sie erscheinen auf dem iPhone nicht als Kopfhörer im Bluetooth-Menü sondern als Hörhilfe (Hearing Aid) im Menü Bedienungshilfen.
== Unterstützung durch Mobiltelefone ==
Apple unterstützt Bluetooth® LE bereits seit der Version iOS 5<ref>{{Internetquelle|autor=Apple Inc.|titel=What's New in iOS - iOS5|url=https://developer.apple.com/library/archive/releasenotes/General/WhatsNewIniOS/Articles/iOS5.html|abruf=2024-09-28}}</ref>. Kompatible CIs und Hörgeräte werden oftmals als „Made for iPhone“ bezeichnet<ref>{{Internetquelle|autor=Apple Inc.|titel=Hörgeräte mit dem Logo „Made for iPhone“ verwenden|url=https://support.apple.com/de-de/108780|abruf=2024-09-28}}</ref>. Sie erscheinen auf dem iPhone nicht als Kopfhörer im Bluetooth®-Menü, sondern als Hörhilfe (Hearing Aid) im Menü "Bedienungshilfen".


Bei Android Geräten kam die Unterstützung seitens des Betriebssystems ab der Version Android 10 und wird ASHA genannt (Audio Streaming for Hearing Aids). Allerdings haben nur wenige Gerätehersteller die Unterstützung in ihre Geräte eingebaut, teilweise nur in die teuersten Modellreihen. Bei den Geräten von Google ist ASHA bereits seit dem Modell Pixel 3a vorhanden.
Bei Android Geräten kam die Unterstützung für Hörhilfen ab Android 10 in Form des ASHA-Protokolls (Audio Streaming for Hearing Aids)<ref>{{Internetquelle|autor=WS Audiology A/S|titel=Welches Android Smartphone streamt direkt in meine Hörgeräte?|url=https://www.signia.net/de-de/blog/local/de-de/2021-11-03-android-streaming/|abruf=2024-09-28}}</ref>. Allerdings haben nur wenige Gerätehersteller die Unterstützung in ihre Geräte eingebaut, teilweise nur in die teuersten Modellreihen. Bei den Geräten von Google ist ASHA bereits seit dem Modell Pixel 3a vorhanden<ref>{{Internetquelle|autor=Google|titel=Kompatibilität von Google Pixel mit Hörgeräten|url=https://support.google.com/pixelphone/answer/9393002?hl=de|abruf=2024-09-28}}</ref>.


Mittlerweile wurde ein neuer Standard für Audiostreaming vorgestellt: Bluetooth LE Audio. Damit sollen viele Verbesserungen und Vereinfachungen kommen.
== Bluetooth® LE Audio ==
Der erste CI-Prozessor, der das (nach einem Firmware-Update) unterstützen soll, ist der Nucleus 8 von Cochlear.
Mittlerweile wurde ein neuer Standard für Audiostreaming vorgestellt: Bluetooth® LE Audio bzw. [[Auracast]]. Der soll für viele Verbesserungen und Vereinfachungen sorgen<ref>{{Internetquelle|autor=IHRHÖRGERÄT.DE|titel=Audio-Streaming für Hörgeräte in neuer Dimension|url=https://www.ihr-hoergeraet.de/audio-streaming-fuer-hoergeraete-in-neuer-dimension/|abruf=2024-09-28}}</ref>. Der erste CI-Prozessor, der dies (nach einem Firmware-Update) unterstützt, ist der [[Nucleus 8]] von [[Cochlear]].


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [https://www.heise.de/-7482927 heise.de: ''Audiostreaming für Hörgeschädigte: Warum Bluetooth LE seine Tücken hat'']
* [https://www.heise.de/-7482927 heise.de: ''Audiostreaming für Hörgeschädigte: Warum Bluetooth LE seine Tücken hat'']
* [https://www.bluetooth.com/de/learn-about-bluetooth/feature-enhancements/le-audio/hearing/ LE Audio: Unterstützung für Hörhilfen]
* [https://support.apple.com/de-de/guide/iphone/iph470b1833/ios iPhone Benutzerhandbuch: Verwenden von Hörhilfen beim iPhone]
== Einzelnachweise ==
<references>
</references>
[[Kategorie:Grundlagen]]

Aktuelle Version vom 16. März 2025, 19:16 Uhr

Mit Audiostreaming ist die Übertragung von Tonsignalen (Sprache, Musik, Geräusche) von einem Abspielgerät zu einem Wiedergabegerät gemeint. Die Übertragung erfolgt oftmals drahtlos, kann aber auch kabelgebunden sein. Ein allgemein bekanntes Beispiel ist das Musikhören per Bluetooth®-Kopfhörer. Aber auch das Musikhören über das Internet wird als Streaming bezeichnet (vom Server des Dienstanbieters zum Wiedergabegerät des Hörers).

Audiostreaming bei Hörsystemen

Unter bestimmten Umständen können auch CIs, Hörgeräte und andere Hörsysteme dafür verwendet werden (siehe Hören von Musik, Podcast, Hörbuch). Das bei anderen Geräten verwendete allgemeine Bluetooth®-Protokoll ist hierfür jedoch nicht geeignet, da dessen Stromverbrauch viel zu hoch ist. Stattdessen wird Bluetooth® LE (Low Energy) zweckentfremdet, welches eigentlich nur zur Übertragung kleiner Datenmengen über kurze Entfernungen konzipiert ist (z.B. für eine Computermaus).

Unterstützung durch Mobiltelefone

Apple unterstützt Bluetooth® LE bereits seit der Version iOS 5[1]. Kompatible CIs und Hörgeräte werden oftmals als „Made for iPhone“ bezeichnet[2]. Sie erscheinen auf dem iPhone nicht als Kopfhörer im Bluetooth®-Menü, sondern als Hörhilfe (Hearing Aid) im Menü "Bedienungshilfen".

Bei Android Geräten kam die Unterstützung für Hörhilfen ab Android 10 in Form des ASHA-Protokolls (Audio Streaming for Hearing Aids)[3]. Allerdings haben nur wenige Gerätehersteller die Unterstützung in ihre Geräte eingebaut, teilweise nur in die teuersten Modellreihen. Bei den Geräten von Google ist ASHA bereits seit dem Modell Pixel 3a vorhanden[4].

Bluetooth® LE Audio

Mittlerweile wurde ein neuer Standard für Audiostreaming vorgestellt: Bluetooth® LE Audio bzw. Auracast. Der soll für viele Verbesserungen und Vereinfachungen sorgen[5]. Der erste CI-Prozessor, der dies (nach einem Firmware-Update) unterstützt, ist der Nucleus 8 von Cochlear.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Apple Inc.: What's New in iOS - iOS5; https://developer.apple.com/library/archive/releasenotes/General/WhatsNewIniOS/Articles/iOS5.html, letzter Abruf: 2024-09-28
  2. Apple Inc.: Hörgeräte mit dem Logo „Made for iPhone“ verwenden; https://support.apple.com/de-de/108780, letzter Abruf: 2024-09-28
  3. WS Audiology A/S: Welches Android Smartphone streamt direkt in meine Hörgeräte?; https://www.signia.net/de-de/blog/local/de-de/2021-11-03-android-streaming/, letzter Abruf: 2024-09-28
  4. Google: Kompatibilität von Google Pixel mit Hörgeräten; https://support.google.com/pixelphone/answer/9393002?hl=de, letzter Abruf: 2024-09-28
  5. IHRHÖRGERÄT.DE: Audio-Streaming für Hörgeräte in neuer Dimension; https://www.ihr-hoergeraet.de/audio-streaming-fuer-hoergeraete-in-neuer-dimension/, letzter Abruf: 2024-09-28