TV Streamer: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
| (14 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der Cochlear '''Wireless TV Streamer''' (auch Audio Transmitter genannt) gehört zusammen mit dem [[Minimikrofon 2+]] und dem Cochlear Wireless Phone Clip (auch als [[Telefonclip]] bezeichnet) zur Gruppe der Cochlear True Wireless™ Geräte <ref name="Quelle_1"/>. | |||
Häufig und im Folgendem wird er nur als "TV Streamer" bezeichnet. | |||
Der TV Streamer sendet ([[Audiostreaming|"streamt"]]) Audio-Signale per Funk an kompatible Hörsysteme von [[Cochlear]] und ReSound (siehe [[Bimodale Versorgung Cochlear]]). | |||
Die Audio-Signale können analog oder digital von einem Fernseher aber auch von anderen Audioquellen wie Musikanlage, Mobiltelefon oder Computer eingespeist werden. Dafür stehen verschiedene Eingangsbuchsen zur Verfügung. | |||
== | ==TV Streamer anschließen== | ||
[[Datei:TV Streamer front.jpg|150 px|mini|Cochlear TV Streamer - Vorderseite]] | |||
[[Datei:TV Streamer back.jpg|150 px|mini|Cochlear TV Streamer - Rückseite]] | |||
Die Stromversorgung erfolgt über das dazugehörige Steckernetzteil. Dieses wird an die Micro-USB Buchse auf der Rückseite angeschlossen. Bei bestehender Stromversorgung leuchtet die grüne LED vorne links. | |||
Für den Anschluss des Fernsehers oder eines anderen Gerätes gibt es verschiedene Möglichkeiten in Abhängigkeit von dessen Ausstattung. Es sollte immer nur eine der folgenden Möglichkeiten verwendet werden. | |||
===Digitales Audiosignal=== | |||
Ein digitales Audiosignal wird bevorzugt per optischen Toslink Kabel eingespeist. Dieses Lichtleiterkabel hat an beiden Enden einen sogenannten Toslink Stecker. Einer wird in die rechte Buchse auf der Rückseite des TV Streamers gesteckt. Das andere Ende kommt in die entsprechende Buchse beim Fernseher. Diese ist häufig mit “Digital Audio Out/Optical” oder ähnlich beschriftet. Eventuell müssen noch Schutzkappen von den Steckern entfernt werden. Der Stecker passt nur in einer bestimmten Ausrichtung in die Buchse. Das Kabel darf weder geknickt noch stark gebogen werden. | |||
Wenn der Fernseher keinen optischen Ausgang für das Audiosignal hat, dann vielleicht einen (elektrischen) Koaxialausgang in Form einer Cinch-Buchse. Diese könnte beschriftet sein mit “Digital Audio Out/Coaxial” oder so ähnlich. Das passende Kabel dafür hat an beiden Enden jeweils einen Cinch-Stecker. Am TV Streamer ist die Buchse dafür auf der Rückseite links. | |||
Je nach Hersteller des Fernsehers wird an dessen digitalen Audio-Ausgang ein Signal mit fester Lautstärke oder mit per Fernbedienung variabler Lautstärke ausgegeben. Manchmal kann das auch im Menü des Gerätes umgestellt werden. Manchmal muss der digitale Ausgang dort noch aktiviert oder sogar konfiguriert werden. | |||
Der TV Streamer kann ein digitales Stereo (PCM) Signal oder ein normales Dolby Digital Signal verarbeiten. Andere Digitalformate sind nicht kompatibel. | |||
===Analoges Audiosignal=== | |||
Eine 3,5 mm Klinkenbuchse dient als analoger Signaleingang. Das beiliegende Audiokabel wird mit seinem 3,5 mm Klinkenstecker daran angeschlossen. Am anderen Ende befinden sich zwei Cinch-Stecker. Diese werden mit dem analogen Tonausgang des Fernsehers verbunden. Die entsprechenden Cinch-Buchsen sind oftmals mit „AUDIO OUT“ und/oder „L/R“ bzw. „Left/Right“ beschriftet. | |||
Je nach Hersteller des Fernsehers wird an dessen analogen Audio-Ausgang ein Signal mit fester Lautstärke oder mit einstellbarer Lautstärke ausgegeben. Manchmal kann das auch im Menü des Gerätes umgestellt werden. Und manchmal muss der analoge Ausgang dort noch aktiviert oder sogar konfiguriert werden. | |||
Wenn keine passenden Cinchbuchsen vorhanden sind, hat das Gerät möglicherweise eine 3,5 mm Klinkenbuchse als Ausgang. Oftmals dient diese zum Anschließen eines Kopfhörers. Daran kann das Kabel mithilfe des beiliegenden Adapters angeschlossen werden. | |||
Wenn man einen Klinkenstecker in die Kopfhörerbuchse eines Fernsehers steckt, werden häufig die eingebauten Lautsprecher deaktiviert. Auch andere Tonausgänge werden dann möglicherweise deaktiviert. Bei einigen Herstellern können jedoch beide gleichzeitig verwendet werden und teilweise sogar unabhängig voneinander in der Lautstärke variiert werden. Eventuell kann das Verhalten im Menü konfiguriert werden. | |||
Alte Geräte haben eventuell noch eine Scart-Buchse. Auch daran kann das Audiokabel mit dem entsprechenden Adapter angeschlossen werden. Das Audiosignal hat dann üblicherweise eine feste Lautstärke. | |||
==TV Streamer koppeln== | |||
Bevor ein kompatibles Hörsystem die Signale des TV Streamers empfangen und wiedergeben kann, müssen die beiden Geräte miteinander „bekannt gemacht“ werden. Dieser Vorgang wird als Koppeln oder Pairing bezeichnet. | |||
Kompatible Soundprozessoren von Cochlear sind hier aufgeführt: <ref name="Quelle_1"/>,<ref name="Quelle_4"/>. | |||
Sie verfügen über drei Kanäle, so dass bis zu drei True Wireless™ Geräte gekoppelt werden können. Dabei ist es egal, ob das verschiedene oder gleiche Gerätetypen sind. Man kann also beispielsweise neben einem [[Minimikrofon 2+]] auch noch zwei verschiedene TV Streamer koppeln. | |||
Welches Gerät auf welchem Kanal gekoppelt wird ist frei wählbar. Sinnvollerweise wählt man Kanal 1 für das Gerät, welches am häufigsten verwendet wird. | |||
Das Koppeln erfolgt mit diesen Schritten: | |||
*Bestimmen, welcher Kanal verwendet werden soll. Wenn auf dem Kanal bereits ein anderes Gerät gekoppelt wurde, wird eses durch das neue Gerät ersetzt. | |||
*Sicherstellen, dass der TV Streamer mit Strom versorgt wird (grüne LED leuchtet). | |||
*Den Soundprozessor ausschalten. | |||
*Für Kanal 1: Auf der Rückseite des TV Streamers den linken Knopf einmal drücken. Das Gerät befindet sich jetzt für 20 Sekunden im Koppelmodus, die gelbe LED (vorne rechts) blinkt einmal alle zwei Sekunden. | |||
*Für Kanal 2 den Knopf zweimal drücken, die LED blinkt dann zweimal alle zwei Sekunden. | |||
*Für Kanal 3 den Knopf dreimal drücken, die LED blinkt dann dreimal alle zwei Sekunden. | |||
*Den Soundprozessor einschalten, solange der Kopplungsmodus noch aktiv ist. | |||
*Der Soundprozessor bestätigt das erfolgreiche Koppeln durch eine Melodie oder eine blinkende Leuchte (modellabhängig). | |||
==TV Streamer verwenden== | |||
Um das Signal vom TV Streamer mit dem Soundprozessor zu empfangen, muss dieser entsprechend eingestellt werden. Für Kanal 1 ist so vorzugehen: | |||
*Sicherstellen, dass der TV Streamer mit Strom versorgt wird (grüne LED leuchtet). | |||
*Den Fernseher bzw. das angeschlossene Gerät einschalten | |||
*Den Soundprozessor auf Kanal 1 schalten. Dafür gibt es drei Möglichkeiten: | |||
**Die Taste am Soundprozessor drei Sekunden gedrückt halten (dies ist modellabhängig, siehe Anleitung des Soundprozessors). | |||
**Mit der Nucleus Smart-App unter „Audioquellen“ den TV Streamer auswählen. | |||
**Mit der Fernbedienung des Soundprozessors den TV Streamer auswählen. Dazu muss die T-Spule-Taste evtl. mehrmals gedrückt werden. | |||
*Das Deaktivieren des Signals vom TV Streamer erfolgt entsprechend. Der Taster am Signalprozessor muss dafür nur kurz gedrückt werden (modellabhängig, siehe Anleitung des Soundprozessors). | |||
Für Kanal 2 oder 3 ist die Taste am Soundprozessor oder an der Fernbedienung entsprechend mehrmals zu drücken. | |||
Die Funkreichweite des TV Streamers beträgt bis zu sieben Meter. Durch Wände wird sie deutlich reduziert. Wenn man sich weiter vom TV Streamer entfernt, wird die Übertragung unterbrochen. Wenn man sich dann innerhalb von fünf Minuten wieder innerhalb der Funkreichweite befindet, wird die Verbindung automatisch wieder hergestellt. | |||
Die Lautstärke kann auf mehreren Wegen angepasst werden: | |||
*Tasten am Soundprozessor (modellabhängig, siehe Anleitung des Soundprozessors). | |||
*Mit der [[Nucleus Smart-App]] | |||
*Mit der Fernbedienung des Soundprozessors (siehe [[Cochlear Zubehör]]) | |||
*Direkt am Fernseher bzw. Audiogerät, sofern der verwendete Anschluß ein variables Signal liefert (siehe oben) | |||
==Weitere Einstellmöglichkeiten== | |||
Auf der Oberseite des TV Streamers befinden sich Lautstärketasten. Auch damit kann die Lautstärke angepasst werden. Die letzte Einstellung wird vom Gerät gespeichert. | |||
Hierdurch kann man zum Beispiel eine Grundeinstellung der Lautstärke vornehmen, so dass man nach dem Einschalten des Fernsehers und Aktivieren des TV Streamers bereits eine angenehme Lautstärke hat. | |||
Auf der Rückseite befindet sich ein Schalter, mit dem zwischen Mono- oder Stereoübertragung umgeschaltet werden kann. Wenn man auf beiden Seiten kompatible Hörsysteme trägt und damit das Signal empfängt, kann man Stereo wählen, ansonsten ist Mono meistens sinnvoller. | |||
Mit der Nucleus Smart-App kann man nicht nur die Lautstärke des Signals vom TV Streamer einstellen sondern auch die der Mikrofone des Prozessors, sofern dieser dazu kompatibel ist. (Eventuell muss die Möglichkeit hierzu vom Audiologen bzw. Akustiker freigeschaltet werden.) | |||
Dadurch kann man beispielsweise wählen, wie laut man zusätzlich zum vom TV Streamer übertragendem Fernsehton Stimmen und Geräusche aus dem Raum hören möchte. Das kann auch der Fernsehton sein, der zusätzlich noch von dessen Lautsprechern abgestrahlt wird. | |||
Unter gewissen Umständen kann es passieren, dass der Ton vom TV Streamer zu früh wahrgenommen wird. Dann trifft möglicherweise der über die Mikrofone zusätzlich gehörte Ton etwas später ein und erzeugt ein störendes Echo. Oder die Lippen eines Sprechers bewegen sich nicht synchron zum Ton. | |||
In diesen Fällen kann das Signal vom TV Streamer schrittweise um jeweils 10 ms bis maximal 250 ms verzögert werden. Die Vorgehensweise dazu ist ausführlich in der Anleitung <ref name="Quelle_3"/>,<ref name="Quelle_2"/> beschrieben. Meistens jedoch muss die Standardeinstellung von 0 ms (keine Verzögerung) nicht verändert werden. | |||
==Einzelnachweise== | |||
<references> | |||
<ref name="Quelle_1"> {{Internetquelle|url=https://www.cochlear.com/de/de/home/products-and-accessories/our-accessories/true-wireless-devices|titel=True Wireless Devices|abruf=2025-11-11|autor=Cochlear}}</ref> | |||
<ref name="Quelle_2"> {{Internetquelle|url=https://www.cochlear.com/global/en/manuals|titel=Manuals|abruf=2025-11-11|autor=Cochlear}}</ref> | |||
<ref name="Quelle_3"> {{Internetquelle|url=https://www.cochlear.com/global/en/manuals?country=DE&product=Wireless+accessories&lng=de|titel=Manuals Wireless Devices|abruf=2025-11-11|autor=Cochlear}}</ref> | |||
<ref name="Quelle_4"> {{Internetquelle|url=https://www.cochlear.com/global/de/compatibility|titel=Kompatibilitätslisten|abruf=2025-11-11|autor=Cochlear}}</ref> | |||
</references> | |||
[[Kategorie:Cochlear]] | |||
[[Kategorie:Zubehör]] | |||
Aktuelle Version vom 11. November 2025, 18:16 Uhr
Der Cochlear Wireless TV Streamer (auch Audio Transmitter genannt) gehört zusammen mit dem Minimikrofon 2+ und dem Cochlear Wireless Phone Clip (auch als Telefonclip bezeichnet) zur Gruppe der Cochlear True Wireless™ Geräte [1]. Häufig und im Folgendem wird er nur als "TV Streamer" bezeichnet. Der TV Streamer sendet ("streamt") Audio-Signale per Funk an kompatible Hörsysteme von Cochlear und ReSound (siehe Bimodale Versorgung Cochlear). Die Audio-Signale können analog oder digital von einem Fernseher aber auch von anderen Audioquellen wie Musikanlage, Mobiltelefon oder Computer eingespeist werden. Dafür stehen verschiedene Eingangsbuchsen zur Verfügung.
TV Streamer anschließen


Die Stromversorgung erfolgt über das dazugehörige Steckernetzteil. Dieses wird an die Micro-USB Buchse auf der Rückseite angeschlossen. Bei bestehender Stromversorgung leuchtet die grüne LED vorne links. Für den Anschluss des Fernsehers oder eines anderen Gerätes gibt es verschiedene Möglichkeiten in Abhängigkeit von dessen Ausstattung. Es sollte immer nur eine der folgenden Möglichkeiten verwendet werden.
Digitales Audiosignal
Ein digitales Audiosignal wird bevorzugt per optischen Toslink Kabel eingespeist. Dieses Lichtleiterkabel hat an beiden Enden einen sogenannten Toslink Stecker. Einer wird in die rechte Buchse auf der Rückseite des TV Streamers gesteckt. Das andere Ende kommt in die entsprechende Buchse beim Fernseher. Diese ist häufig mit “Digital Audio Out/Optical” oder ähnlich beschriftet. Eventuell müssen noch Schutzkappen von den Steckern entfernt werden. Der Stecker passt nur in einer bestimmten Ausrichtung in die Buchse. Das Kabel darf weder geknickt noch stark gebogen werden.
Wenn der Fernseher keinen optischen Ausgang für das Audiosignal hat, dann vielleicht einen (elektrischen) Koaxialausgang in Form einer Cinch-Buchse. Diese könnte beschriftet sein mit “Digital Audio Out/Coaxial” oder so ähnlich. Das passende Kabel dafür hat an beiden Enden jeweils einen Cinch-Stecker. Am TV Streamer ist die Buchse dafür auf der Rückseite links.
Je nach Hersteller des Fernsehers wird an dessen digitalen Audio-Ausgang ein Signal mit fester Lautstärke oder mit per Fernbedienung variabler Lautstärke ausgegeben. Manchmal kann das auch im Menü des Gerätes umgestellt werden. Manchmal muss der digitale Ausgang dort noch aktiviert oder sogar konfiguriert werden.
Der TV Streamer kann ein digitales Stereo (PCM) Signal oder ein normales Dolby Digital Signal verarbeiten. Andere Digitalformate sind nicht kompatibel.
Analoges Audiosignal
Eine 3,5 mm Klinkenbuchse dient als analoger Signaleingang. Das beiliegende Audiokabel wird mit seinem 3,5 mm Klinkenstecker daran angeschlossen. Am anderen Ende befinden sich zwei Cinch-Stecker. Diese werden mit dem analogen Tonausgang des Fernsehers verbunden. Die entsprechenden Cinch-Buchsen sind oftmals mit „AUDIO OUT“ und/oder „L/R“ bzw. „Left/Right“ beschriftet. Je nach Hersteller des Fernsehers wird an dessen analogen Audio-Ausgang ein Signal mit fester Lautstärke oder mit einstellbarer Lautstärke ausgegeben. Manchmal kann das auch im Menü des Gerätes umgestellt werden. Und manchmal muss der analoge Ausgang dort noch aktiviert oder sogar konfiguriert werden.
Wenn keine passenden Cinchbuchsen vorhanden sind, hat das Gerät möglicherweise eine 3,5 mm Klinkenbuchse als Ausgang. Oftmals dient diese zum Anschließen eines Kopfhörers. Daran kann das Kabel mithilfe des beiliegenden Adapters angeschlossen werden. Wenn man einen Klinkenstecker in die Kopfhörerbuchse eines Fernsehers steckt, werden häufig die eingebauten Lautsprecher deaktiviert. Auch andere Tonausgänge werden dann möglicherweise deaktiviert. Bei einigen Herstellern können jedoch beide gleichzeitig verwendet werden und teilweise sogar unabhängig voneinander in der Lautstärke variiert werden. Eventuell kann das Verhalten im Menü konfiguriert werden.
Alte Geräte haben eventuell noch eine Scart-Buchse. Auch daran kann das Audiokabel mit dem entsprechenden Adapter angeschlossen werden. Das Audiosignal hat dann üblicherweise eine feste Lautstärke.
TV Streamer koppeln
Bevor ein kompatibles Hörsystem die Signale des TV Streamers empfangen und wiedergeben kann, müssen die beiden Geräte miteinander „bekannt gemacht“ werden. Dieser Vorgang wird als Koppeln oder Pairing bezeichnet. Kompatible Soundprozessoren von Cochlear sind hier aufgeführt: [1],[2]. Sie verfügen über drei Kanäle, so dass bis zu drei True Wireless™ Geräte gekoppelt werden können. Dabei ist es egal, ob das verschiedene oder gleiche Gerätetypen sind. Man kann also beispielsweise neben einem Minimikrofon 2+ auch noch zwei verschiedene TV Streamer koppeln. Welches Gerät auf welchem Kanal gekoppelt wird ist frei wählbar. Sinnvollerweise wählt man Kanal 1 für das Gerät, welches am häufigsten verwendet wird. Das Koppeln erfolgt mit diesen Schritten:
- Bestimmen, welcher Kanal verwendet werden soll. Wenn auf dem Kanal bereits ein anderes Gerät gekoppelt wurde, wird eses durch das neue Gerät ersetzt.
- Sicherstellen, dass der TV Streamer mit Strom versorgt wird (grüne LED leuchtet).
- Den Soundprozessor ausschalten.
- Für Kanal 1: Auf der Rückseite des TV Streamers den linken Knopf einmal drücken. Das Gerät befindet sich jetzt für 20 Sekunden im Koppelmodus, die gelbe LED (vorne rechts) blinkt einmal alle zwei Sekunden.
- Für Kanal 2 den Knopf zweimal drücken, die LED blinkt dann zweimal alle zwei Sekunden.
- Für Kanal 3 den Knopf dreimal drücken, die LED blinkt dann dreimal alle zwei Sekunden.
- Den Soundprozessor einschalten, solange der Kopplungsmodus noch aktiv ist.
- Der Soundprozessor bestätigt das erfolgreiche Koppeln durch eine Melodie oder eine blinkende Leuchte (modellabhängig).
TV Streamer verwenden
Um das Signal vom TV Streamer mit dem Soundprozessor zu empfangen, muss dieser entsprechend eingestellt werden. Für Kanal 1 ist so vorzugehen:
- Sicherstellen, dass der TV Streamer mit Strom versorgt wird (grüne LED leuchtet).
- Den Fernseher bzw. das angeschlossene Gerät einschalten
- Den Soundprozessor auf Kanal 1 schalten. Dafür gibt es drei Möglichkeiten:
- Die Taste am Soundprozessor drei Sekunden gedrückt halten (dies ist modellabhängig, siehe Anleitung des Soundprozessors).
- Mit der Nucleus Smart-App unter „Audioquellen“ den TV Streamer auswählen.
- Mit der Fernbedienung des Soundprozessors den TV Streamer auswählen. Dazu muss die T-Spule-Taste evtl. mehrmals gedrückt werden.
- Das Deaktivieren des Signals vom TV Streamer erfolgt entsprechend. Der Taster am Signalprozessor muss dafür nur kurz gedrückt werden (modellabhängig, siehe Anleitung des Soundprozessors).
Für Kanal 2 oder 3 ist die Taste am Soundprozessor oder an der Fernbedienung entsprechend mehrmals zu drücken.
Die Funkreichweite des TV Streamers beträgt bis zu sieben Meter. Durch Wände wird sie deutlich reduziert. Wenn man sich weiter vom TV Streamer entfernt, wird die Übertragung unterbrochen. Wenn man sich dann innerhalb von fünf Minuten wieder innerhalb der Funkreichweite befindet, wird die Verbindung automatisch wieder hergestellt.
Die Lautstärke kann auf mehreren Wegen angepasst werden:
- Tasten am Soundprozessor (modellabhängig, siehe Anleitung des Soundprozessors).
- Mit der Nucleus Smart-App
- Mit der Fernbedienung des Soundprozessors (siehe Cochlear Zubehör)
- Direkt am Fernseher bzw. Audiogerät, sofern der verwendete Anschluß ein variables Signal liefert (siehe oben)
Weitere Einstellmöglichkeiten
Auf der Oberseite des TV Streamers befinden sich Lautstärketasten. Auch damit kann die Lautstärke angepasst werden. Die letzte Einstellung wird vom Gerät gespeichert. Hierdurch kann man zum Beispiel eine Grundeinstellung der Lautstärke vornehmen, so dass man nach dem Einschalten des Fernsehers und Aktivieren des TV Streamers bereits eine angenehme Lautstärke hat.
Auf der Rückseite befindet sich ein Schalter, mit dem zwischen Mono- oder Stereoübertragung umgeschaltet werden kann. Wenn man auf beiden Seiten kompatible Hörsysteme trägt und damit das Signal empfängt, kann man Stereo wählen, ansonsten ist Mono meistens sinnvoller.
Mit der Nucleus Smart-App kann man nicht nur die Lautstärke des Signals vom TV Streamer einstellen sondern auch die der Mikrofone des Prozessors, sofern dieser dazu kompatibel ist. (Eventuell muss die Möglichkeit hierzu vom Audiologen bzw. Akustiker freigeschaltet werden.) Dadurch kann man beispielsweise wählen, wie laut man zusätzlich zum vom TV Streamer übertragendem Fernsehton Stimmen und Geräusche aus dem Raum hören möchte. Das kann auch der Fernsehton sein, der zusätzlich noch von dessen Lautsprechern abgestrahlt wird.
Unter gewissen Umständen kann es passieren, dass der Ton vom TV Streamer zu früh wahrgenommen wird. Dann trifft möglicherweise der über die Mikrofone zusätzlich gehörte Ton etwas später ein und erzeugt ein störendes Echo. Oder die Lippen eines Sprechers bewegen sich nicht synchron zum Ton. In diesen Fällen kann das Signal vom TV Streamer schrittweise um jeweils 10 ms bis maximal 250 ms verzögert werden. Die Vorgehensweise dazu ist ausführlich in der Anleitung [3],[4] beschrieben. Meistens jedoch muss die Standardeinstellung von 0 ms (keine Verzögerung) nicht verändert werden.
Einzelnachweise
- ↑ Hochspringen nach: 1,0 1,1 Cochlear: True Wireless Devices; https://www.cochlear.com/de/de/home/products-and-accessories/our-accessories/true-wireless-devices, letzter Abruf: 2025-11-11
- ↑ Cochlear: Kompatibilitätslisten; https://www.cochlear.com/global/de/compatibility, letzter Abruf: 2025-11-11
- ↑ Cochlear: Manuals Wireless Devices; https://www.cochlear.com/global/en/manuals?country=DE&product=Wireless+accessories&lng=de, letzter Abruf: 2025-11-11
- ↑ Cochlear: Manuals; https://www.cochlear.com/global/en/manuals, letzter Abruf: 2025-11-11