Gespräche zu zweit: Unterschied zwischen den Versionen
K (AudioLink hinzugefügt) |
K (Typo) |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
** In Verbindung mit [[Roger 21]]<ref>https://blog.medel.com/de/technologie/roger-21-von-phonak-haeufig-gestellte-fragen/</ref> und [[MED-EL]] [[SONNET]] | ** In Verbindung mit [[Roger 21]]<ref>https://blog.medel.com/de/technologie/roger-21-von-phonak-haeufig-gestellte-fragen/</ref> und [[MED-EL]] [[SONNET]] | ||
* [[Roger On#Sprechermodus|Roger On]] im Modus Sprecher | * [[Roger On#Sprechermodus|Roger On]] im Modus Sprecher | ||
* [[AudioLink]] ([[MED-EL]] im Mikrofonmodus (ohne Mixtaste, auf Sprecher ausgerichtet aufgestellt) | * [[AudioLink]] ([[MED-EL]]) im Mikrofonmodus (ohne Mixtaste, auf Sprecher ausgerichtet aufgestellt) | ||
== Schriftdolmetschung == | == Schriftdolmetschung == |
Version vom 5. Juni 2023, 20:08 Uhr
Auch Gespräche zu zweit können bei starken Hörschädigungen oder Gehörlosigkeit selbst mit CI-Versorgung eine Herausforderung sein. Besonders bei wichtigen Gesprächen (z.B. Anwalt, Behörden) können Hilfsmittel wie Apps oder CI-Zubehör hilfreich sein. Aber auch im normalen Zweiergespräch in geräuschvollen Umgebungen (Restaurant, Biergarten, Café...) können Hilfsmittel wie Mikrofone für Entspannung sorgen.
Einsatz von Mikrofonen
Um das gesprochene Wort direkt und ohne Nebengeräusche auf das CI übertragen zu bekommen, kann ein Mikrofon z.B. am Kragen der Person befestigt werden, mit der man ins Restaurant geht oder einen Spaziergang macht. Zu diesem Zweck gibt es folgende Mikrofone als Zubehör:
- Minimikrofon 2+ (Cochlear)
- Phonak RemoteMic
- In Verbindung mit ComPilot (Advanced Bionics)
- Roger Clip-On Mic
- Roger On im Modus Sprecher
- AudioLink (MED-EL) im Mikrofonmodus (ohne Mixtaste, auf Sprecher ausgerichtet aufgestellt)
Schriftdolmetschung
Wenn die Verständigung mit Ton trotzem schwierig ist, es jedoch wichtig ist, alles gut verstehen (z.B. bei einem Behördenbesuch) gibt es auch Möglichkeit der Verschriftlichung. Dabei wird das gesprochene Wort von einem Schriftdolmetscher in Schrift umgesegt, die dann auf einem Anzeigegerät abgelesen werden kann:
- Persönlicher Schriftdolmetscher (nicht immer verfügbar, für Einzeltermine evtl. auch zu teuer)
- App "Sprechender Übersetzer": In der Dolmetscheransicht der App (Screen Splitting) ist es möglich, beide Seiten auf Deutsch zu setzen. So findet kein Dolmetschen in/aus der Fremdsprache statt, sondern es wird jeweils das Gesprochene in Schrift umgesetzt.