Bluetooth: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hör-Wiki
Zeile 14: Zeile 14:


==Funktion==
==Funktion==
Jetzt weißt Du bereits, dass die Technologie hinter dem Bluetooth der Funk ist. Und Funkwellen schwingen mit einer charakteristischen '''Frequenz''' (=Häufigkeit pro Sekunde in Einheit „Hertz“). Bluetooth-Signale werden auf einer Frequenz von 2,4 Gigahertz verschickt. So kann sich das Signal anschließend mit Geräten verbinden, da sie über die 2,4 GHz-Funkverbinung miteinander interagieren können
Jetzt weißt Du bereits, dass die Technologie hinter dem Bluetooth der Funk ist. Und Funkwellen schwingen mit einer charakteristischen '''Frequenz''' (=Häufigkeit pro Sekunde in Einheit „Hertz“). Bluetooth-Signale werden auf einer Frequenz von 2,4 Gigahertz verschickt. So kann sich das Signal anschließend mit Geräten verbinden, da sie über die 2,4 GHz-Funkverbinung miteinander interagieren können und eine Synchronisation erfolgt.


==Bedeutung durcfür das CI==
==Bedeutung durcfür das CI==

Version vom 14. Juli 2024, 18:46 Uhr

Das Bluetooth hat in der heutigen Zeit eine unverzichtbare Position in der aktuellen Technik eingenommen - das gilt auch für Hörsysteme und besonders für das CI. Deshalb lohnt es sich, das Thema „Bluetooth“ und die Funktionen dahinter besser zu verstehen.

Definition

Wenn der Begriff „Bluetooth“ fällt, weiß jeder direkt worum es geht - eine unkomplizierte Lösung, um drahtlose Verbindungen oder drahtlose Übertragung mit anderen Geräten herzustellen. Dabei macht das Bluetooth eine ganz simple Technologie aus: Funk. Es ist also ein Funkstandard, der es möglich macht, auf kurzen Distanzen Daten, Musik, Videos oder Bilder zu übertragen.


Historie

Auf weißem Hintergrund ist das Logo von Bluetooth abgebildet. Dies besteht aus einem blauen, ovalen Kreis, in dem in weißer Farbe die Zusammensetzung aus den Initialen „H“ und „B“ in der alten Schrift der Wikinger (Alphabet „Futhark“) eingefügt sind. Darunter in schwarzer Schrift das Wort „Bluetooth“ ausgeschrieben.
Bluetooth Logo ( zusammengesetzt aus den Initialen von Harald Blauzahn in Runenschrift)

Ende der 1990er Jahre wurde die Special Interest Group (SIG), unter anderem von den großen Unternehmen Intel, IBM, Ericsson und Nokia gegründet.[1] Diese machten es sich zur Aufgabe, einen einheitlichen Standard für den Kurzstreckenfunk zu entwickeln.

Heute entspricht Bluetooth dem Standardprotokoll des IEEE 802.15.1[2](Institute of Electrical and Electronics Engineers, deutsch: weltweiter Berufsverband von Ingenieuren aus den Bereichen Elektronik und Informationstechnik).

Bluetooth bedeutet übersetzt „Blauzahn“. Die Namensgebung geht nicht auf die eigentlichen Gründer zurück, sondern auf den dänischen König „Harald Blauzahn“[1], der etwa 950 nach Christus lebte. Die Analogie stammt laut Geschichte daher, dass er gut darin war, mächtige Menschen seiner Zeit zu verbinden - genau wie Bluetooth es heute mit unseren Geräten tut.

Funktion

Jetzt weißt Du bereits, dass die Technologie hinter dem Bluetooth der Funk ist. Und Funkwellen schwingen mit einer charakteristischen Frequenz (=Häufigkeit pro Sekunde in Einheit „Hertz“). Bluetooth-Signale werden auf einer Frequenz von 2,4 Gigahertz verschickt. So kann sich das Signal anschließend mit Geräten verbinden, da sie über die 2,4 GHz-Funkverbinung miteinander interagieren können und eine Synchronisation erfolgt.

Bedeutung durcfür das CI

Einzelnachweise

<references>

[1]

[2]

  1. Hochspringen nach: 1,0 1,1 1,2 Bluetooth: origin of the bluetooth name and history; https://www.bluetooth.com/about-us/bluetooth-origin/, letzter Abruf: 2024-07-12
  2. Hochspringen nach: 2,0 2,1 Standards IEEE-Übertragungsprotokoll: Standards für Telekommunikation und drahtloses Übertragen; https://standards.ieee.org/ieee/802.15.1/3513/, letzter Abruf: 2024-07-12