Einseitige Taubheit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hör-Wiki
(Definition angepasst)
(Tipps zum Hörtraining hinzugefügt)
Zeile 53: Zeile 53:
Nachteile gegenüber CI:
Nachteile gegenüber CI:
* Störschall wird auch auf der tauben Seite aufgenommen und an die hörende Seite übertragen. Damit kann das Hören auf der hörenden Seite beeinträchtigt werden.
* Störschall wird auch auf der tauben Seite aufgenommen und an die hörende Seite übertragen. Damit kann das Hören auf der hörenden Seite beeinträchtigt werden.
== Tipps zum CI-Hörtraining ==
Im Gegensatz zu beidseitig versorgten CI-Tragenden, die im alltäglichen Leben quasi ständig trainieren, übernimmt bei einseitig Versorgten gerne das "gute" Ohr das Hören, so dass das CI-Ohr nicht automatisch ausreichend trainiert wird.
Um das CI-Ohr zu trainieren, gibt es die in der folgenden Tabelle aufgeführten Ansätze. Ein Training sollte nach Aussagen einer Hörgeschädigtenpädagogin optimalerweise alle drei Ansätze beinhalten:
{| class="wikitable"
|+
!Trainingsmethode
!Pluspunkt
!Minuspunkt
!
|-
|Direct Audio Input (DAI): Direkte Übertragung des Signals an den Prozessor.<br />Möglich über [[Direct Streaming]] (Bluetooth-Verbindung), Roger Zubehör und Zusatzgeräte wie [[AudioLink]] (MED-EL), [[Minimik 2+|Minimikrofon 2+]])
|
*Einfach, keine Zusatzaufbauten nötig
* 100% des Signals gehen auf den Hörnerv, ohne Störgeräusche
|
*Audiosignal komprimiert
* Alltagsfern, keine normale Hörsituation
|
|-
|Freifeldübung (Free Field Training, FFT) + Vertäubung: Das Signal kommt "über die Luft" und die Prozessormikrofone auf das CI
|
* Das Signal umfasst alle Frequenzen
* Das CI-Ohr bekommt den natürlichen Ton
|
*Unbequem, umständlicher, da Vertäubung nötig
* Rauschen
|
|-
|Binaural: Sowohl CI als auch gut hörendes Ohr hören den Ton "über die Luft".
Kann Richtungshören, dichotisches Hören und Hören im Störlärm trainieren
|
*Alltagsnah
* Keine weitere Technik nötig
|
|
|}


== Grad der Behinderung ==
== Grad der Behinderung ==

Version vom 30. September 2024, 14:04 Uhr

Bei einer einseitigen Taubheit spricht man auch von unilateralem Hörverlust (UHV) oder SSD = Single-Sided Deafness.

Definition

Eine Single-Sided Deafness ist die maximale Form eines asymmetrischen Hörverlustes (Asymmetrical Hearing Loss, AHL)[1]. Der Grad des Hörverlustes zur Einordnung der Schädigung wird unterschiedlich definiert. Hier ein Beispiel zur Einordnung des eigenen Hörstatus:[2][3]:

Art der

Schädigung

Seite Hörverlust
SSD schlechtere >80 dB (taub bzw. an Taubheit grenzend)
bessere ≤30 dB
AHL schlechtere >80 dB (taub bzw. an Taubheit grenzend)
bessere >30 dB bis ≤60 dB

Einschränkungen

Auch einseitig ertaubte Menschen stehen vor besonderen Herausforderungen, obwohl sie auf einem Ohr noch hören. Sie erfahren jedoch folgende Einschränkungen:

  • Störschall stört das noch gut hörende Ohr besonders. Das Sprachverstehen in schwierigen Hörsituationen ist deutliche schlechter als mit einem Ohr. Es folgt sozialer Rückzug, Meidung von Gesprächen in großen Gruppen
  • Es gibt kein Richtungshören bzw. räumliches Bewusstsein
  • Nur ein Ohr hört leiser als zwei Ohren
  • Die größere Höranstrengung führt zu schnellerer Erschöpfung, Kopfschmerzen, Stress[4]
  • Wird bei einer einseitigen Ertaubung das taube Ohr nicht versorgt, droht bei Problemen mit dem noch hörenden Ohr die plötzliche vollständige Ertaubung
  • Einseitig ertaubte Kinder können zwar ganz normal Sprache erlernen, werden aber häufiger eine verzögerte Sprachentwicklung und daraus folgend auch eher schulische Probleme haben. [5]

Versorgung

Cochlea Implantat (CI)

In Deutschland werden auch einseitig ertaubte Menschen mit einem CI versorgt. Die einseitige Versorgung birgt jedoch besondere Herausforderungen gegenüber zwei CIs.

  • Das mit CI versorgte Ohr lernt nicht automatisch, da das hörende Ohr die Aufgabe vorrangig übernimmt. Es sind daher besondere Lernstrategien nötig. Einige Anregungen dazu findet ihr unter Hörtraining.

CROS-Hörgerät

Häufig wird vor einer CI-Versorgung zunächst der Versuch einer Versorgung mit einem CROS-Hörgerät unternommen. CROS steht für Contralateral Routing Of Signal. Hierbei wird der Schall mittels eines Mikrofons am tauben Ohr aufgenommen und an das gesunde Ohr weitergeleitet, wo sich ein Hörer befindet[6]. CROS-Hörgeräte und BiCROS-Hörgeräte ermöglichen somit ein Hören von der geschädigten Seite bei einseitiger hochgradiger Schwerhörigkeit oder Taubheit. Es ist trotzdem kein räumliches Hören möglich, da nur auf einer Seite der Schall verarbeitet wird.

Vorteile gegenüber CI:

  • Kostengünstiger
  • Keine Operation erforderlich
  • Kein intensives Hörtraining notwendig

Nachteile gegenüber CI:

  • Störschall wird auch auf der tauben Seite aufgenommen und an die hörende Seite übertragen. Damit kann das Hören auf der hörenden Seite beeinträchtigt werden.

Tipps zum CI-Hörtraining

Im Gegensatz zu beidseitig versorgten CI-Tragenden, die im alltäglichen Leben quasi ständig trainieren, übernimmt bei einseitig Versorgten gerne das "gute" Ohr das Hören, so dass das CI-Ohr nicht automatisch ausreichend trainiert wird.

Um das CI-Ohr zu trainieren, gibt es die in der folgenden Tabelle aufgeführten Ansätze. Ein Training sollte nach Aussagen einer Hörgeschädigtenpädagogin optimalerweise alle drei Ansätze beinhalten:

Trainingsmethode Pluspunkt Minuspunkt
Direct Audio Input (DAI): Direkte Übertragung des Signals an den Prozessor.
Möglich über Direct Streaming (Bluetooth-Verbindung), Roger Zubehör und Zusatzgeräte wie AudioLink (MED-EL), Minimikrofon 2+)
  • Einfach, keine Zusatzaufbauten nötig
  • 100% des Signals gehen auf den Hörnerv, ohne Störgeräusche
  • Audiosignal komprimiert
  • Alltagsfern, keine normale Hörsituation
Freifeldübung (Free Field Training, FFT) + Vertäubung: Das Signal kommt "über die Luft" und die Prozessormikrofone auf das CI
  • Das Signal umfasst alle Frequenzen
  • Das CI-Ohr bekommt den natürlichen Ton
  • Unbequem, umständlicher, da Vertäubung nötig
  • Rauschen
Binaural: Sowohl CI als auch gut hörendes Ohr hören den Ton "über die Luft".

Kann Richtungshören, dichotisches Hören und Hören im Störlärm trainieren

  • Alltagsnah
  • Keine weitere Technik nötig

Grad der Behinderung

Bei einseitiger Gehörlosigkeit wird normalerweise ein GdB von 20 anerkannt.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Till F. Jakob, Antje Aschendorff, Susan Arndt: Sprache - Stimme - Gehör, Schwerpunktthema: Single-Sided Deafness - Mit dem "Zweiten" hört man besser ( 2024); S. 48: 32-27; Thieme
  2. Van Zon A, Peters JPM, Stegeman I, Smit AL, Grolman W.: Cochlear implantation for patients with single-sided deafness or asymmetrical hearing loss: a systematic review of the evidence ( 2015); S. 36(2):209-19; Otol Neurotol
  3. National Library of Medicine: Hearing loss and deafness: Normal hearing and impaired hearing; https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK390300/, letzter Abruf: 2024-04-18
  4. Wie OB, Pripp AH, Tvete O: Unilateral deafness in adults: effects on communication and social interaction ( 2010); S. 119:772-781; Ann Otol Rhinol Laryngol
  5. Wikipedia: Unilateral hearing loss; https://en.wikipedia.org/wiki/Unilateral_hearing_loss, letzter Abruf: 2024-04-18
  6. audibene: CROS- & BiCROS Hörgeräte; https://www.audibene.de/hoergeraete/cros-bicros/, letzter Abruf: 2024-04-18