Videokonferenz bei bilateraler Versorgung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hör-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 26: Zeile 26:
|[[Datei:Bilaterale Kopplung mit Audiolink.jpg|zentriert|rahmenlos]]
|[[Datei:Bilaterale Kopplung mit Audiolink.jpg|zentriert|rahmenlos]]
|-
|-
| rowspan="2" |universell
| rowspan="3" |universell


*zwei CI's (alle Hersteller und alle Prozessor-Modelle)
*zwei CI's (alle Hersteller und alle Prozessor-Modelle)
*ein CI und ein Hörgerät (optional mit  [[T-Spule]])
*zwei Hörgeräte (optional mit  [[T-Spule]])
*zwei Hörgeräte (optional mit  [[T-Spule]])
| colspan="2" |die technische Kopplung zweier Hörsysteme von verschiedenen Herstellern erfordert die Verwendung des jeweilig zugehörigen Zubehörs und zusätzlichen entsprechenden Verbindungen/Adaptern zu den Endgeräten
|-
|
|
* Over-Ear-Kopfhörer (mit Kabel oder Bluetooth): - je nach Art der bilateraler Versorgung (beidseitig HdO, beidseitig Single Unit oder HdOxSingle Unit), kann alternativ zu den jeweiligen herstellerspezifischen Zubehörs klassische Kopfhörer eingesetzt werden.
* Over-Ear-Kopfhörer (mit Kabel oder Bluetooth)
** von Vorteil sind Gamingkopfhörer, die möglichst groß sind und weiche Auflagen haben
** von Vorteil sind Gamingkopfhörer, die möglichst groß sind und weiche Auflagen haben
* Endgerät mit kompatibler Schnittstelle zum Kopfhörer (3,5 mm Klinkenbuchse oder Bluetooth)
* Endgerät mit kompatibler Schnittstelle zum Kopfhörer (Bluetooth oder 3,5 mm Klinkenbuchse)
** Je nachdem, ob am Endgerät ein Headset-Eingang bzw. Audio-und Mikrofoneingang getrennt vorliegen, und je nachdem, welches Kabel am Headset angeschlossen ist, müssen ggf. Adapter verwendet werden <ref name="Stecker, Anschlüsse, Adapter" />
** Je nachdem, ob am Endgerät ein Headset-Eingang bzw. Audio-und Mikrofoneingang getrennt vorliegen, und je nachdem, welches Kabel am Headset angeschlossen ist, müssen ggf. Adapter verwendet werden <ref name="Stecker, Anschlüsse, Adapter" />
|[[Datei:Stereohoeren alle Hersteller SSD1.png|zentriert|rahmenlos]]
|[[Datei:Stereohoeren alle Hersteller SSD1.png|zentriert|rahmenlos]]
Zeile 44: Zeile 45:


*Headset mit akustischem und induktivem Ausgang (auch bezeichnet mit Telefonspule / T-Spule)
*Headset mit akustischem und induktivem Ausgang (auch bezeichnet mit Telefonspule / T-Spule)
* Endgerät mit kompatibler Schnittstelle zum Kopfhörer (3,5 mm Klinkenbuchse oder Bluetooth)
* Endgerät mit kompatibler Schnittstelle zum Kopfhörer (Bluetooth oder 3,5 mm Klinkenbuchse)
|
** Je nachdem, ob am Endgerät ein Headset-Eingang bzw. Audio-und Mikrofoneingang getrennt vorliegen, und je nachdem, welches Kabel am Headset angeschlossen ist, müssen ggf. Adapter verwendet werden <ref name="Stecker, Anschlüsse, Adapter" />
|[[Datei:Beidseitighören Headset induktiv.jpg|zentriert|rahmenlos]]
|}
|}


== Einzelnachweise ==
<references>
<references>
<ref name="Stecker, Anschlüsse, Adapter">
<ref name="Stecker, Anschlüsse, Adapter">
{{Internetquelle|autor=HEADSET & MIKROFON BERATER|url=https://www.gamerheadset.net/artikel/headset-stecker-anschluesse-und-adapter-verstehen-cita-und-omtp|abruf=2024-06-03|titel=Headset Stecker, Anschlüsse und Adapter verstehen}}</ref>
{{Internetquelle|autor=HEADSET & MIKROFON BERATER|url=https://www.gamerheadset.net/artikel/headset-stecker-anschluesse-und-adapter-verstehen-cita-und-omtp|abruf=2024-06-03|titel=Headset Stecker, Anschlüsse und Adapter verstehen}}</ref>
</references>
</references>

Version vom 20. Oktober 2024, 10:09 Uhr

Technische Lösungen zum beidseitigem Hören während einer Videokonferenz für beidseitig (bilateral) versorgte CI-Träger vom gleichen oder unterschiedlichem Hersteller.

Lösung mit Technische Voraussetzung Abbildung
Advanced Bionics
Cochlear
MED-EL
  • Rondo 3/Sonnet/Sonnet 2
  • Audiolink per Bluetooth oder mit zugehörigem Kabel an 3,5 mm Klinke Audioanschluss des Laptops
  • Endgerät mit 3,5 mm Klinkenbuchse für AudioLink-Anschluss
universell
  • zwei CI's (alle Hersteller und alle Prozessor-Modelle)
  • zwei Hörgeräte (optional mit T-Spule)
die technische Kopplung zweier Hörsysteme von verschiedenen Herstellern erfordert die Verwendung des jeweilig zugehörigen Zubehörs und zusätzlichen entsprechenden Verbindungen/Adaptern zu den Endgeräten
  • Over-Ear-Kopfhörer (mit Kabel oder Bluetooth)
    • von Vorteil sind Gamingkopfhörer, die möglichst groß sind und weiche Auflagen haben
  • Endgerät mit kompatibler Schnittstelle zum Kopfhörer (Bluetooth oder 3,5 mm Klinkenbuchse)
    • Je nachdem, ob am Endgerät ein Headset-Eingang bzw. Audio-und Mikrofoneingang getrennt vorliegen, und je nachdem, welches Kabel am Headset angeschlossen ist, müssen ggf. Adapter verwendet werden [1]
Hörsystem(e)
  • mit aktivierter T-Spule
  • T-Spule muss von der Person eingeschaltet werden (Programm "T" oder "MT")
  • Headset mit akustischem und induktivem Ausgang (auch bezeichnet mit Telefonspule / T-Spule)
  • Endgerät mit kompatibler Schnittstelle zum Kopfhörer (Bluetooth oder 3,5 mm Klinkenbuchse)
    • Je nachdem, ob am Endgerät ein Headset-Eingang bzw. Audio-und Mikrofoneingang getrennt vorliegen, und je nachdem, welches Kabel am Headset angeschlossen ist, müssen ggf. Adapter verwendet werden [1]

Einzelnachweise

  1. Hochspringen nach: 1,0 1,1 HEADSET & MIKROFON BERATER: Headset Stecker, Anschlüsse und Adapter verstehen; https://www.gamerheadset.net/artikel/headset-stecker-anschluesse-und-adapter-verstehen-cita-und-omtp, letzter Abruf: 2024-06-03