Automatic Sound Management (ASM): Unterschied zwischen den Versionen
K (doppelter Parameter wurde aus Vorlagenaufruf entfernt (abruf=...)) |
K (Weblink in Darstellung angepasst) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Je nach verwendeter Sprachprozessor-Generation und ASM-Version sollen damit Änderungen in der Hörumgebung automatisch erkannt werden. | Je nach verwendeter Sprachprozessor-Generation und ASM-Version sollen damit Änderungen in der Hörumgebung automatisch erkannt werden. | ||
==Funktionsweise == | |||
Der jeweilige [[Sprachprozessor]] wählt dazu die optimale Signalvorverarbeitung, einschließlich der Reduzierung von Windgeräuschen und dem Herausfiltern von kontinuierlichen oder plötzlich auftretenden Störgeräuschen. Das kann automatisch oder in einzelnen Parametern einstellbar erfolgen, wobei je nach verwendetem Sprachprozessor auch die Richtmikrofonie eine große Rolle spielt. So kann man sich beispielsweise, um seinen Gesprächspartner besser zu verstehen, ein Programm nur mit Richtmikrofonie einrichten lassen. Das erfolgt während einer Anpass-Sitzung durch die Audiologinnen und Audiologen, sei es in der Klinik oder bei einem Akustiker mit der entsprechend hierfür notwendigen Qualifikation. | Der jeweilige [[Sprachprozessor]] wählt dazu die optimale Signalvorverarbeitung, einschließlich der Reduzierung von Windgeräuschen und dem Herausfiltern von kontinuierlichen oder plötzlich auftretenden Störgeräuschen. Das kann automatisch oder in einzelnen Parametern einstellbar erfolgen, wobei je nach verwendetem Sprachprozessor auch die Richtmikrofonie eine große Rolle spielt. So kann man sich beispielsweise, um seinen Gesprächspartner besser zu verstehen, ein Programm nur mit Richtmikrofonie einrichten lassen. Das erfolgt während einer Anpass-Sitzung durch die Audiologinnen und Audiologen, sei es in der Klinik oder bei einem Akustiker mit der entsprechend hierfür notwendigen Qualifikation. | ||
Zeile 8: | Zeile 9: | ||
Weitere Infos über ASM (Automatic Sound Management): | Weitere Infos über ASM (Automatic Sound Management): | ||
*[https://www.medel.com/de/hearing-solutions/cochlear-implants/audio-processor-comparison Vergleich der ASM-Versionen und kompatible Sprachprozessoren] | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Aktuelle Version vom 16. Dezember 2024, 15:37 Uhr
Das Automatic Sound Management (ASM) ist eine Verarbeitungstechnologie von MED-EL mit integrierter „Adaptiver Intelligenz“[1] und sorgt für eine automatische Anpassung der Signalverarbeitung an die Hörumgebung.
Je nach verwendeter Sprachprozessor-Generation und ASM-Version sollen damit Änderungen in der Hörumgebung automatisch erkannt werden.
Funktionsweise
Der jeweilige Sprachprozessor wählt dazu die optimale Signalvorverarbeitung, einschließlich der Reduzierung von Windgeräuschen und dem Herausfiltern von kontinuierlichen oder plötzlich auftretenden Störgeräuschen. Das kann automatisch oder in einzelnen Parametern einstellbar erfolgen, wobei je nach verwendetem Sprachprozessor auch die Richtmikrofonie eine große Rolle spielt. So kann man sich beispielsweise, um seinen Gesprächspartner besser zu verstehen, ein Programm nur mit Richtmikrofonie einrichten lassen. Das erfolgt während einer Anpass-Sitzung durch die Audiologinnen und Audiologen, sei es in der Klinik oder bei einem Akustiker mit der entsprechend hierfür notwendigen Qualifikation.
Weblinks
Weitere Infos über ASM (Automatic Sound Management):
Einzelnachweise
- ↑ presse-cochlear: Adaptive Intelligenz in Hörsystemen; https://presse-de.cochlear.com/pressreleases/smartes-besserhoeren-im-zukunftsmuseum-futuristische-schau-zeigt-neueste-hoertechnik-von-cochlear-resound-und-jabra-3260580, letzter Abruf: 2024-07-11