CI-Pflege: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hör-Wiki
K (Typo)
K (Link zum Aqua+ Kit korrigiert)
Zeile 58: Zeile 58:


* Die Verwendung von Silikagel- bzw. elektrischen Trockenbehältern wird empfohlen.
* Die Verwendung von Silikagel- bzw. elektrischen Trockenbehältern wird empfohlen.
* Für Wassersportaktivitäten gibt es das „Aqua+“-Zubehör. Siehe auch [[Aqua Kit|Aqua+ Kit]].
* Für Wassersportaktivitäten gibt es das „Aqua+“-Zubehör. Siehe auch [[Aqua+ Kit|Aqua+ Kit]].
* Mikrofonschutz regelmäßig austauschen, um Klangqualität zu erhalten.
* Mikrofonschutz regelmäßig austauschen, um Klangqualität zu erhalten.



Version vom 27. Juni 2025, 15:59 Uhr

Cochlea-Implantate sind hochkomplexe Geräte, die einen wichtigen Beitrag zur Lebensqualität leisten. Damit sie langfristig zuverlässig funktionieren, ist eine sorgfältige Pflege unerlässlich. In diesem Artikel werden allgemeine Pflegetipps für jedes CI-Modell aufgeführt, spezielle Hinweise für den Alltag gegeben sowie Empfehlungen im Umgang für Eltern von Kindern mit CI. Darüber hinaus sind die unterschiedlichen Pflegehinweise der verschiedenen Hersteller aufgeführt.

Allgemeine Pflegetipps für alle CI-Modelle

Tägliche Reinigung

Der äußere Teil des CIs, vor allem der Soundprozessor, ist täglich Schweiß, Fett, Schmutz, Staub und Hautpartikeln ausgesetzt. Eine sanfte Reinigung mit einem weichen, trockenen Tuch verhindert das Eindringen der Fremdstoffe in das Gerät. Feuchte Tücher dürfen nur leicht angefeuchtet sein, damit die Feuchtigkeit nicht in Öffnungen gelangen kann. Aggressive Reinigungsmittel oder alkoholhaltige Mittel sind zu vermeiden.[1]

Schutz vor Feuchtigkeit

Auch wenn viele Soundprozessoren spritzwassergeschützt sind[2], vertragen sie keine starke Feuchtigkeit. Beim Schwimmen, Duschen oder bei Regen sollte der Prozessor entweder geschützt oder entfernt werden. Spezielle Schutzhüllen bieten zusätzlichen Schutz und ermöglichen so auch z.B. Wassersport. Auch in besonders staubigen Umgebungen ist die Verwendung dieser Schutzhüllen sinnvoll. Alle Hersteller empfehlen den Einsatz von Trockenboxen zur Entfeuchtung über Nacht.

Trocknung über Nacht

Feuchtigkeit kann die Elektronik langfristig schädigen. Die tägliche Nutzung von Trocknungssystemen (z.B. elektrische Trockenboxen oder Trockenbeutel mit Silikagel) wird von allen Herstellern empfohlen. Besonders nach Aktivitäten mit erhöhter Luftfeuchtigkeit oder starkem Schwitzen ist eine gründliche Trocknung wichtig. So werden die Bauteile über Nacht entfeuchtet, was die Lebensdauer des CIs verlängert.

Akkus und Batterien richtig nutzen

Batteriewechsel: Der rechtzeitige Wechsel der Batterien ist wichtig, da es sonst zu Problemen wie Korrosion oder Auslaufen der Batterien kommen kann[3]. Genauso wichtig ist es, die vom Hersteller empfohlenen Zink-Luft-Batterien zu nutzen. Diese Batterien werden erst kurz vor dem Gebrauch eingesetzt, da sie sich bei Luftkontakt aktivieren.

Akkupflege: Akkus sollten regelmäßig vollständig geladen werden. Vollständiges Entladen hingegen ist zu vermeiden, da das ihnen schadet. Zudem sollen Akkus bei Raumtemperatur gelagert und direkte Sonneneinstrahlung vermieden werden.[4]

Weitere Informationen findest du in dem Artikel Akkus und Batterien.

Sichere Aufbewahrung

Wenn das CI nicht getragen wird, sollte es in einer schützenden Box oder Hülle aufbewahrt werden. So ist es vor Staub, Stößen und Feuchtigkeit geschützt. Orte mit direkter Sonneneinstrahlung, hoher Luftfeuchtigkeit oder extremen Temperaturen sollten vermieden werden.

Alltagstipps für CI-Tragende

Sport und Bewegung: Beim Sport kann Schweiß den Soundprozessor beeinträchtigen. Schweißbänder oder spezielle Halterungen bieten Schutz. Insbesondere beim Wassersport oder Wandern/Klettern kann es sinnvoll sein, den Prozessor vorm Verlieren zu sichern. Die Hersteller bieten dafür spezielles Zubehör an.

Kosmetika & Pflegeprodukte: Haarspray, Parfüm oder Make-up sollten nicht direkt auf den Soundprozessor gelangen.

Reisen: Ersatzbatterien, Akkus und ein Trockenetui sind stets mitzunehmen. Auch Steckdosen-Adapter für Ladegeräte können, je nach Reiseland, auf Auslandsreisen wichtig sein.

Tipps für Eltern von Kindern mit CI

Sicherer Halt: Kinder sind aktiv und neugierig – sichere Befestigungen wie Haltebänder oder Clips verhindern ein Verlieren oder Beschädigen des Prozessors.

Vorsicht bei Sand und Wasser: Beim Spielen im Sandkasten oder am Strand sollte der Soundprozessor idealerweise abgenommen oder mit einer staub- und wasserfesten Schutzhülle versehen werden. Sollte Sand ins Gerät gelangen, den Prozessor vorsichtig mit einem feinen Pinsel oder Druckluft reinigen (hier ist Vorsicht geboten, da die Druckluft nicht zu stark sein darf und nur gezielt auf die Kontakte gerichtet werden darf) – niemals pusten, da dann Feuchtigkeit aus der Atemluft eindringen könnte.

Pflege im Alltag: Die CI-Pflege sollte in den Tagesablauf des Kindes integriert werden, z.B. beim Zähneputzen oder vor dem Schlafengehen.

Bildungseinrichtungen einbinden: Lehrer oder Erzieher sollten stets über das CI informiert werden und auch mit wichtigen Hinweisen zur Handhabung und Pflege während des Tages vertraut sein.

Unterschiede und Vorgaben von Herstellern

Jeder Hersteller hat spezielle Pflegehinweise und Zubehörteile, die für die optimale Nutzung wichtig sind.

Advanced Bionics

  • Legt großen Wert auf die Nutzung von Trockensystemen, wie den elektrischen Trockenboxen.
  • Empfiehlt wasserfeste Zubehörteile und spezielle Schutzhüllen wie das AquaCase.
  • Reinigung des Mikrofons mit speziellen Pinseln empfohlen.

MED-EL

  • Tägliche Nutzung von Trocknungsbeuteln oder elektronischen Trockenboxen wird empfohlen.
  • Alle Komponenten sollten regelmäßig mit weichen, trockenen Tüchern gereinigt werden.
  • Zubehör wie Haltebänder für Kinder wird bereitgestellt.

Cochlear

  • Die Verwendung von Silikagel- bzw. elektrischen Trockenbehältern wird empfohlen.
  • Für Wassersportaktivitäten gibt es das „Aqua+“-Zubehör. Siehe auch Aqua+ Kit.
  • Mikrofonschutz regelmäßig austauschen, um Klangqualität zu erhalten.
  • Zubehörteile wie Schutzhüllen und Haltebänder für Kinder.

Oticon Medical

  • Setzt auf tägliche Entfeuchtung mit speziellen Trockenboxen.
  • Die Batteriefächer regelmäßig auf Korrosion prüfen.
  • Reinigung mit fusselfreien Tüchern und speziellen Reinigungswerkzeugen empfohlen.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Cochlear: Allgemeine Hinweise CI-Pflege und-Wartung; https://www.cochlear.com/at/de/home/ongoing-care-and-support/device-support/cochlear-baha-portfolio/baha-5-superpower/care-and-maintainence/baha-5-general-care-and-maintenance, letzter Abruf: 2025-04-22
  2. USZ: Vorsichtsmaßnahmen im Alltag, beim Sport und Reisen, Abschnitt 3; https://www.usz.ch/cochlea-implantat-zentrum/haeufige-fragen/#:~:text=Die%20heutigen%20Cochlea%2DImplantat%20Prozessoren,von%20den%20Herstellern%20angeboten%20wird., letzter Abruf: 2025-04-22
  3. Umweltbundesamt: Ausgelaufene Batterien: Gefahrenpotenzial und sicherer Umgang; https://www.umweltbundesamt.de/themen/ausgelaufene-batterien-akkus, letzter Abruf: 2025-06-24
  4. Cochlear Family News: Akkumodule optimal nutzen; https://family-news.cochlear.com/de-de/akkumodule-optimal-nutzen/, letzter Abruf: 2025-04-23