Implantat (CI)
Aus Hör-Wiki
Das eigentliche Implantat, sprich der implantierte Teil des CI-Hörsystems, wird vom Chirurgen unter die Kopfhaut eingesetzt. Es besteht aus einer Empfangsspule mit Stimulator und Elektroden, die den Hörnerv stimulieren.
-
HiRes™ Ultra Implantat (Advanced Bionics)
-
SYNCHRONY2 Implantat (MED-EL)
-
Nucleus® Profile Plus (Cochlear)
Funktionsweise
- Die Spule mit Stimulator empfängt die elektrischen Signale von der Sendespule des Sprachprozessors und sendet elektrische Ströme an die einzelnen Elektroden.
- Die Elektroden sitzen auf einem fadenartig aufgebauter Elektrodenträger, der in die Cochlea eingebracht wird. Im Idealfall deckt er alle Frequenzbereiche und damit die vollständige Cochlea ab. Dafür besitzt er an verschiedenen Stellen Elektrodenausgänge (herstellerspezifisch), die den Hörnerv mittels elektrischen Impulsen stimulieren. Die Elektroden – je nach Modell sind es 12 bis 24 - stimulieren gezielt die Hörnervenfasern. Diese Impulse werden vom Gehirn als Klänge interpretiert.[1].
- ↑ Wiebke Rötz: Aufbau und Funktionsweise des CI. In: Wiebke Rötz: Cochlea Implantat bei Erwachsenen. Versorgung und Rehabilitation in der Logopädie und Sprachtherapie. S. 8