Roger On: Unterschied zwischen den Versionen
(+Vorlage Prio 1) |
(Formulierungen angepasst/ergänzt) |
||
(20 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Tischmodus.JPG|mini|hochkant|alt=Der RogerOn ist ein schmales, längliches Gerät mit einem kupferfarbenen Gehäuse.|Roger On™]] | |||
'''Roger On™''' ist ein Zubehör von Phonak, das sich als erweitertes Mikrofon individuell einsetzen lässt<ref>https://www.phonak.com/de-de/hoerloesungen/mikrofone/roger-on</ref>. Er kann mit vielen Hörsystemen gekoppelt werden, ob mit Hörgeräten verschiedener Hersteller oder mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Sprachprozessoren. Somit deckt dieses Gerät jede Hörträger-Kombination ab, egal ob man ein-/beidseitig/bimodal mit Hörgeräten und/oder CI versorgt ist. Primär dient dieses Gerät dazu, in geräuschvollen Umgebungen zurecht zu kommen. | |||
'''Roger | |||
== Anwendungen == | == Anwendungen == | ||
Der | Der Roger On™ lässt sich vielseitig einsetzen: | ||
* Restaurantbesuche | * Restaurantbesuche | ||
* Besprechungen | |||
* Unterwegs in geräuschvoller Umgebung (Beispiele) | * Unterwegs in geräuschvoller Umgebung (Beispiele) | ||
** Autofahrt | ** Autofahrt | ||
Zeile 16: | Zeile 11: | ||
** Unterwegs zu Fuß (Fußgängerzone, parallel zur stark befahrene Straße, etc.) | ** Unterwegs zu Fuß (Fußgängerzone, parallel zur stark befahrene Straße, etc.) | ||
** sportliche Aktivität | ** sportliche Aktivität | ||
* Fernsehen, Video(-Streaming), On Demand Mediatheken | * [[Fernsehen]], Video(-Streaming), On Demand Mediatheken | ||
* Telefonie (siehe: Programme > Modus "Audio"<ref name="TrickTelefon" />) | * Telefonie (siehe: Programme > Modus "Audio"<ref name="TrickTelefon" />) | ||
== Programme == | == Programme == | ||
In jeder oben beschriebenen konkreten Lebenssituation, bietet der | In jeder oben beschriebenen konkreten Lebenssituation, bietet der Roger On selber zusätzlich Programme, die man verschiedenartig zur Anwendung bringen kann. In der Start-Position arbeitet der Roger On immer im ''Auto-Modus'', d. h. das Gerät erkennt mittels des integrierten Lagesensors selbsttätig, in welcher Position er sich befindet. | ||
* Modus ''Tisch'': <br>Legt man den | * Modus ''Tisch'': <br>Legt man den Roger On auf den Tisch, so sind alle vier in ihm verbauten Mikrofone aktiv. Das bedeutet: alle Sprecher am Tisch können empfangen und an den Hörträger übertragen werden. | ||
* Modus ''Pointing'':<br>Hält man dagegen den | * Modus ''Pointing'': <br>Hält man dagegen den Roger On in der Hand und richtet ihn auf eine Person bzw. einen Sprecher aus, dann werden automatisch nur noch drei Mikrofone aktiviert. Dadurch wird eine Richtwirkung auf den gewünschten Sprecher erzielt. | ||
* Modus ''Sprecher'': <br>Auf diesen Modus schaltet er sich nur dann um, wenn er | * Modus ''Sprecher''<span id="Sprechermodus"></span>: <br>Auf diesen Modus schaltet er sich nur dann um, wenn er senkrecht aufgerichtet wird. Das erreicht man dadurch, indem der primär sprechenden Person das Gerät in die Nähe des Mundes angebracht, z. B. am Hemdkragen, oder mit einer Schlaufe um den Hals gehängt wird. | ||
* Modus ''Audio'':<br> | * Modus ''Audio'': <br>Zum Roger On wird ein spezielles Kabel mitgeliefert, USB-C auf 3,5mm Klinke. Das eine Ende (USB-C) wird an die Unterseite des Roger On gesteckt, wogegen das andere Ende (3,5mm Klinke) an einem PC, Laptop, TV, Telefon<ref name="TrickTelefon">Je nach mobilen Geräten, ob Handy für unterwegs oder Schnurlostelefon daheim, sind ggf. Adapter erforderlich, z. B.: für ein älteres iPhone/iPad benötigt man eventuell zusätzlich einen Ligthning auf 3,5-mm Kopfhöreranschluss, für das Schnurlostelefon von Gigaset ein 2,5-mm auf 3,5-mm Klinken-Adapter.</ref> angeschlossen wird. | ||
== Bedienung == | == Bedienung == | ||
Zu jedem der oben verfügbaren Programme wird im automatischen Modus auf dem Display des | Zu jedem der oben verfügbaren Programme wird im automatischen Modus auf dem Display des Roger On das jeweilige aktuelle Programm über ein Symbol angezeigt. | ||
<gallery> | <gallery> | ||
Zeile 37: | Zeile 32: | ||
</gallery> | </gallery> | ||
Es | Es gibt darüber hinaus auch Möglichkeiten, auf die Programmwahl aktiv einzuwirken: | ||
* Man drückt den in der Mitte platzierten Knopf des Roger On kurzzeitig und wechselt so von Programm zu Programm. Der Modus ''Audio'' wird nur angezeigt, sofern man das Gerät mit dem USB-C Kabel verbindet. | |||
* Man drückt länger als normal auf den Knopf, werden alle Mikrofone - unabhängig des gewählten Programms - deaktiviert. Durch erneutes langes Drücken, wird die Stummschaltung wieder aufgehoben. | |||
* Es gibt eine App für diverse Smartphones, mit der man den Roger On remote steuern kann.<ref>https://www.phonak.com/de-de/hoerloesungen/apps/myrogermic Internetseite von Phonak zur App</ref> | |||
<gallery> | <gallery> | ||
App.JPG | | App.JPG | App "myRogerMic" downloadbar aus den jeweiligen Stores der Smartphone-Hersteller | ||
</gallery> | </gallery> | ||
Statt auf den Knopf zu drücken, kann man in dieser Form ganz bequem vom Display des Smartphones aus | : Statt auf den Knopf zu drücken, kann man in dieser Form ganz bequem vom Display des Smartphones aus die Programm-Modi auswählen. Ergänzend kommt hier besonders hinzu, dass man die jeweilige Quelle aus- oder einblenden kann, indem man auf die grünen Teilsegmente auf der App tippt. Wie hier im Bild dargestellt, hat man den Rundumempfang, also 360° -Empfang. | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
Zeile 53: | Zeile 48: | ||
<references responsive /> | <references responsive /> | ||
[[Kategorie:Phonak]] | |||
[[Kategorie:Zubehör]] | [[Kategorie:Zubehör]] | ||
[[Kategorie:Roger]] |
Aktuelle Version vom 22. Juni 2025, 13:47 Uhr
Roger On™ ist ein Zubehör von Phonak, das sich als erweitertes Mikrofon individuell einsetzen lässt[1]. Er kann mit vielen Hörsystemen gekoppelt werden, ob mit Hörgeräten verschiedener Hersteller oder mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Sprachprozessoren. Somit deckt dieses Gerät jede Hörträger-Kombination ab, egal ob man ein-/beidseitig/bimodal mit Hörgeräten und/oder CI versorgt ist. Primär dient dieses Gerät dazu, in geräuschvollen Umgebungen zurecht zu kommen.
Anwendungen
Der Roger On™ lässt sich vielseitig einsetzen:
- Restaurantbesuche
- Besprechungen
- Unterwegs in geräuschvoller Umgebung (Beispiele)
- Autofahrt
- Zugfahrt
- Unterwegs zu Fuß (Fußgängerzone, parallel zur stark befahrene Straße, etc.)
- sportliche Aktivität
- Fernsehen, Video(-Streaming), On Demand Mediatheken
- Telefonie (siehe: Programme > Modus "Audio"[2])
Programme
In jeder oben beschriebenen konkreten Lebenssituation, bietet der Roger On selber zusätzlich Programme, die man verschiedenartig zur Anwendung bringen kann. In der Start-Position arbeitet der Roger On immer im Auto-Modus, d. h. das Gerät erkennt mittels des integrierten Lagesensors selbsttätig, in welcher Position er sich befindet.
- Modus Tisch:
Legt man den Roger On auf den Tisch, so sind alle vier in ihm verbauten Mikrofone aktiv. Das bedeutet: alle Sprecher am Tisch können empfangen und an den Hörträger übertragen werden. - Modus Pointing:
Hält man dagegen den Roger On in der Hand und richtet ihn auf eine Person bzw. einen Sprecher aus, dann werden automatisch nur noch drei Mikrofone aktiviert. Dadurch wird eine Richtwirkung auf den gewünschten Sprecher erzielt. - Modus Sprecher:
Auf diesen Modus schaltet er sich nur dann um, wenn er senkrecht aufgerichtet wird. Das erreicht man dadurch, indem der primär sprechenden Person das Gerät in die Nähe des Mundes angebracht, z. B. am Hemdkragen, oder mit einer Schlaufe um den Hals gehängt wird. - Modus Audio:
Zum Roger On wird ein spezielles Kabel mitgeliefert, USB-C auf 3,5mm Klinke. Das eine Ende (USB-C) wird an die Unterseite des Roger On gesteckt, wogegen das andere Ende (3,5mm Klinke) an einem PC, Laptop, TV, Telefon[2] angeschlossen wird.
Bedienung
Zu jedem der oben verfügbaren Programme wird im automatischen Modus auf dem Display des Roger On das jeweilige aktuelle Programm über ein Symbol angezeigt.
-
Modus Tisch
-
Modus Pointing
-
Modus Sprecher
-
Modus Audio
Es gibt darüber hinaus auch Möglichkeiten, auf die Programmwahl aktiv einzuwirken:
- Man drückt den in der Mitte platzierten Knopf des Roger On kurzzeitig und wechselt so von Programm zu Programm. Der Modus Audio wird nur angezeigt, sofern man das Gerät mit dem USB-C Kabel verbindet.
- Man drückt länger als normal auf den Knopf, werden alle Mikrofone - unabhängig des gewählten Programms - deaktiviert. Durch erneutes langes Drücken, wird die Stummschaltung wieder aufgehoben.
- Es gibt eine App für diverse Smartphones, mit der man den Roger On remote steuern kann.[3]
-
App "myRogerMic" downloadbar aus den jeweiligen Stores der Smartphone-Hersteller
- Statt auf den Knopf zu drücken, kann man in dieser Form ganz bequem vom Display des Smartphones aus die Programm-Modi auswählen. Ergänzend kommt hier besonders hinzu, dass man die jeweilige Quelle aus- oder einblenden kann, indem man auf die grünen Teilsegmente auf der App tippt. Wie hier im Bild dargestellt, hat man den Rundumempfang, also 360° -Empfang.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ https://www.phonak.com/de-de/hoerloesungen/mikrofone/roger-on
- ↑ Hochspringen nach: 2,0 2,1 Je nach mobilen Geräten, ob Handy für unterwegs oder Schnurlostelefon daheim, sind ggf. Adapter erforderlich, z. B.: für ein älteres iPhone/iPad benötigt man eventuell zusätzlich einen Ligthning auf 3,5-mm Kopfhöreranschluss, für das Schnurlostelefon von Gigaset ein 2,5-mm auf 3,5-mm Klinken-Adapter.
- ↑ https://www.phonak.com/de-de/hoerloesungen/apps/myrogermic Internetseite von Phonak zur App