AquaCase: Unterschied zwischen den Versionen
K (Einzelnachweise angepasst, Kategorien korrigiert (wg. Visual Editor)) |
(Sprachprozessor durch Soundprozessor ersetzt) |
||
| (10 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das '''AquaCase™''' ist ein wasserdichter Behälter von [[Advanced Bionics]], der den Naída- und [[Naida Marvel CI|Marvel-Soundprozessor]] vor Wasser, Schmutz und Staub schützt. Es gibt zwei Versionen des AquaCases: Die erste ist für den Naída-Soundprozessor entwickelt, in der der komplette Prozessor samt Akku verstaut werden kann. Die neuere Version unter der Produktbezeichnung '''M Staub- und Wasserdichter Akku''' ist speziell für den Marvel-Soundprozessor konzipiert und verfügt über einen fest verbauten Akku. | |||
Das '''AquaCase™''' ist ein wasserdichter Behälter von [[Advanced Bionics]], der den Naída- und [[Naida Marvel CI|Marvel- | |||
== Produktmerkmale == | == Produktmerkmale == | ||
Das AquaCase gibt es in zwei Ausführungen. Zunächst wurde es für den Naída Q70 - [[Naida CI Q90|Q90]] ein AquaCase entwickelt, in das der gesamte | Das AquaCase gibt es in zwei Ausführungen. Zunächst wurde es für den Naída Q70 - [[Naida CI Q90|Q90]] ein AquaCase entwickelt, in das der gesamte Soundprozessor samt Akku in die transparente Hülle gelegt werden kann. | ||
Für den Marvel-Soundprozessor wurde ein neues AquaCase unter der Bezeichnung '''M Staub- und Wasserdichte Akku''' entwickelt, das über einen eigenen, fest verbauten Akku verfügt. Der Marvel-Soundprozessor kann jedoch nicht komplett in dieses Case gelegt werden. Vorher müssen der Ohrhaken mit dem T-Mic und der Akku entfernt werden. Das AquaCase kann aufgeladen werden. | |||
<gallery> | |||
Datei:AquaCase 1stGen Open.jpg|AquaCase der ersten Generation|alternativtext=Geöffnete kleine leere Plastikbox, durschsichtig | |||
Datei:Packshot Waterproof Battery Velvet Black.jpg|alt=Geöffnete Box mit Sprachprozessor|M Staub- und Wasserdichter Akku mit eingelegtem Marvel Soundprozessor und AquaMic | |||
Datei:AquaCase alt und neu.jpg|AquaCase alt (rechts) und neu (links) im Vergleich|alternativtext=AquaCase neu mit eingelegtem Prozessor und AquaCase alt leer nebeneinander | |||
</gallery> | |||
Der Marvel-Soundprozessor passt auch in das alte AquaCase, so dass dieses auch mit dem neueren Soundprozessor verwendet werden kann. | |||
=== AquaCase === | === AquaCase === | ||
Das AquaCase, das [[AquaMic]] und das dazugehörige AquaMic-Überträgerkabel erfüllen die IP-Schutzart IP68<ref name="aquamic"/>. Diese Schutzklasse garantiert, dass das AquaCase in Kombination mit diesen Komponenten sowohl vollständig gegen das Eindringen von Staub geschützt ist als auch dauerhaftem Untertauchen in Wasser bis zu einer Tiefe von 3 Metern standhält. Es ist der einzige Schutzbehälter, der den | Das AquaCase, das [[AquaMic]] und das dazugehörige AquaMic-Überträgerkabel erfüllen die IP-[[Schutzart]] IP68<ref name="aquamic"/>. Diese Schutzklasse garantiert, dass das AquaCase in Kombination mit diesen Komponenten sowohl vollständig gegen das Eindringen von Staub geschützt ist als auch dauerhaftem Untertauchen in Wasser bis zu einer Tiefe von 3 Metern standhält. Es ist der einzige Schutzbehälter, der den Soundprozessor zuverlässig vor Stößen sowie vor Feinstaub mit Partikelgrößen ab 1 Mikrometer schützt. Für eine komfortablere Bedienung wird der Einsatz einer Fernbedienung dringend empfohlen.<ref name="aquacasemanual"/> | ||
==== Anwendung ==== | ==== Anwendung ==== | ||
# AquaCase öffnen (Lasche nach oben klappen) und Dichtungsring prüfen. Falls notwendig Dichtungsring tauschen. | # AquaCase öffnen (Lasche nach oben klappen) und Dichtungsring prüfen. Falls notwendig Dichtungsring tauschen. | ||
# Kabel und Überträger vom | # Kabel und Überträger vom Soundprozessor lösen (T-Mic und Ohrbügel können angeschlossen bleiben). | ||
# | # Soundprozessor nur mit PowerCell 110 Akkus ausstatten und einschalten. | ||
# Programm wählen, das die Übertragung vom AquaMic unterstützt. | # Programm wählen, das die Übertragung vom AquaMic unterstützt. | ||
# | # Soundprozessor ins AquaCase einlegen. Dazu an der Prozessormarkierung orientieren und den Prozessor am vorgesehenen Stecker fixieren, bis er einrastet. | ||
# AquaCase schließen. Lasche nach unten klappen, um es gut zu verschließen. | # AquaCase schließen. Lasche nach unten klappen, um es gut zu verschließen. | ||
# Falls noch nicht verbunden: AquaMic Kabel an den AquaMic Überträger anschließen. | # Falls noch nicht verbunden: AquaMic Kabel an den AquaMic Überträger anschließen. | ||
| Zeile 28: | Zeile 33: | ||
==== Anwendung ==== | ==== Anwendung ==== | ||
# Der Akku des Cases sollte vor der Verwendung vollständig aufgeladen werden. (Micro-USB-Anschluss) | # Der Akku des Cases sollte vor der Verwendung vollständig aufgeladen werden. (Micro-USB-Anschluss) | ||
# | # Ohrhaken vom Soundprozessor zusammen mit dem T-Mic entfernen. | ||
# | # Kabel und Überträger vom Soundprozessor trennen. | ||
# | # Akku oder Batteriefach entfernen. | ||
# | # Case öffnen und Soundprozessor auf die vorgesehene Akkuvorrichtung im Inneren des AquaCase einsetzen. | ||
# AquaCase schließen. Lasche nach unten klappen, um es gut zu verschließen. | # AquaCase schließen. Lasche nach unten klappen, um es gut zu verschließen. | ||
# | # AquaMic-Kabel mit dem AquaMic-Überträger verbinden. | ||
== Anwendererfahrungen == | |||
Die oben beschriebenen AquaCase-Varianten unterscheiden sich enorm voneinander. Beim neueren (für Marvel, M Staub- und Wasserdichter Akku) muss beim Soundprozessor ein winziger Fixierstab mit einem extra Werkzeug enfernt werden, um den Ohrhaken mitsamt T-Mic zu entfernen. Auch der Akku muss entfernt werden, da das neuere AquaCase einen fest verbauten hat. Das AquaCase in der neuen Variante ist deutlich kleiner, da manchen Anwendern jedoch die Vorgehensweise zu aufwändig ist, nutzen sie das alte, größere AquaCase auch mit dem neuen Marvel-Prozessor und dem neuen AquaMic. | |||
<gallery> | |||
AltesAquacaseMitNeuerAquaspuleUndMarvelSP mit kleinemAkku offen.jpg|Altes AquaCase (offen) mit Marvel SP und neuem AquaMic | |||
AltesAquacaseMitNeuerAquaspuleUndMarvelSP mit kleinemAkku geschlossen.jpg|Altes AquaCase (geschlossen) mit Marvel SP und neuem AquaMic | |||
</gallery> | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
'''AquaCase''' | |||
* [https://www.advancedbionics.com/de/de/home/solutions/solution-finder/water-innovations.html Webseite von Advanced Bionics zu Zubehör für Nutzung des CIs im Wasser] | * [https://www.advancedbionics.com/de/de/home/solutions/solution-finder/water-innovations.html Webseite von Advanced Bionics zu Zubehör für Nutzung des CIs im Wasser] | ||
* [https://www.advancedbionics.com/de/de/home/support/video-library/troubleshooting-video-library.html#AquaCase Erklärvideos zum AquaCase™] | * [https://www.advancedbionics.com/de/de/home/support/video-library/troubleshooting-video-library.html#AquaCase Erklärvideos zum AquaCase™] | ||
| Zeile 43: | Zeile 54: | ||
* [https://youtu.be/S43gpWM8imo?feature=shared AquaCase™ & AquaMic™ Erfahrungsbericht Rafting] | * [https://youtu.be/S43gpWM8imo?feature=shared AquaCase™ & AquaMic™ Erfahrungsbericht Rafting] | ||
* [https://www.manualslib.de/manual/530665/Advanced-Bionics-Naida-Cl-Aquacase-Ci-7431.html?page=50 Bedienungsanleitung zum AquaCase], letzter Abruf: 2024-07-16 | * [https://www.manualslib.de/manual/530665/Advanced-Bionics-Naida-Cl-Aquacase-Ci-7431.html?page=50 Bedienungsanleitung zum AquaCase], letzter Abruf: 2024-07-16 | ||
'''M Staub- und Wasserdichte Akku''' | |||
* [https://www.youtube.com/watch?v=iISj1OuQV3o Verwendung des AquaCases] | * [https://www.youtube.com/watch?v=iISj1OuQV3o Verwendung des AquaCases] | ||
'''Sonstiges''' | |||
* [https://www.heise.de/tipps-tricks/IP68-das-bedeutet-die-Schutzart-7275560.html heise online: IP68 - das bedeutet die Schutzart] | |||
==Einzelnachweise== | ==Einzelnachweise== | ||
| Zeile 57: | Zeile 69: | ||
[[Kategorie:Zubehör]] | [[Kategorie:Zubehör]] | ||
[[Kategorie:Advanced Bionics]] | [[Kategorie:Advanced Bionics]] | ||
Aktuelle Version vom 5. November 2025, 19:11 Uhr
Das AquaCase™ ist ein wasserdichter Behälter von Advanced Bionics, der den Naída- und Marvel-Soundprozessor vor Wasser, Schmutz und Staub schützt. Es gibt zwei Versionen des AquaCases: Die erste ist für den Naída-Soundprozessor entwickelt, in der der komplette Prozessor samt Akku verstaut werden kann. Die neuere Version unter der Produktbezeichnung M Staub- und Wasserdichter Akku ist speziell für den Marvel-Soundprozessor konzipiert und verfügt über einen fest verbauten Akku.
Produktmerkmale
Das AquaCase gibt es in zwei Ausführungen. Zunächst wurde es für den Naída Q70 - Q90 ein AquaCase entwickelt, in das der gesamte Soundprozessor samt Akku in die transparente Hülle gelegt werden kann.
Für den Marvel-Soundprozessor wurde ein neues AquaCase unter der Bezeichnung M Staub- und Wasserdichte Akku entwickelt, das über einen eigenen, fest verbauten Akku verfügt. Der Marvel-Soundprozessor kann jedoch nicht komplett in dieses Case gelegt werden. Vorher müssen der Ohrhaken mit dem T-Mic und der Akku entfernt werden. Das AquaCase kann aufgeladen werden.
-
AquaCase der ersten Generation
-
M Staub- und Wasserdichter Akku mit eingelegtem Marvel Soundprozessor und AquaMic
-
AquaCase alt (rechts) und neu (links) im Vergleich
Der Marvel-Soundprozessor passt auch in das alte AquaCase, so dass dieses auch mit dem neueren Soundprozessor verwendet werden kann.
AquaCase
Das AquaCase, das AquaMic und das dazugehörige AquaMic-Überträgerkabel erfüllen die IP-Schutzart IP68[1]. Diese Schutzklasse garantiert, dass das AquaCase in Kombination mit diesen Komponenten sowohl vollständig gegen das Eindringen von Staub geschützt ist als auch dauerhaftem Untertauchen in Wasser bis zu einer Tiefe von 3 Metern standhält. Es ist der einzige Schutzbehälter, der den Soundprozessor zuverlässig vor Stößen sowie vor Feinstaub mit Partikelgrößen ab 1 Mikrometer schützt. Für eine komfortablere Bedienung wird der Einsatz einer Fernbedienung dringend empfohlen.[2]
Anwendung
- AquaCase öffnen (Lasche nach oben klappen) und Dichtungsring prüfen. Falls notwendig Dichtungsring tauschen.
- Kabel und Überträger vom Soundprozessor lösen (T-Mic und Ohrbügel können angeschlossen bleiben).
- Soundprozessor nur mit PowerCell 110 Akkus ausstatten und einschalten.
- Programm wählen, das die Übertragung vom AquaMic unterstützt.
- Soundprozessor ins AquaCase einlegen. Dazu an der Prozessormarkierung orientieren und den Prozessor am vorgesehenen Stecker fixieren, bis er einrastet.
- AquaCase schließen. Lasche nach unten klappen, um es gut zu verschließen.
- Falls noch nicht verbunden: AquaMic Kabel an den AquaMic Überträger anschließen.
- Anderes Ende des Kabels an die Buchse auf der Rückseite des AquaCase anschließen.
- AquaCase mithilfe des Clips, Umhängebands oder Armbands verlustsicher befestigen.
M Staub- und Wasserdichter Akku
Mit dem Naída Marvel CI wurde der M Staub- und Wasserdichte Akku auf den Markt gebracht, der als ein weiteres AquaCase-Modell angesehen wird. Dieses AquaCase verfügt über einen integrierten Akku und ist im Vergleich zum Vorgängermodell kleiner und schlanker. Es kann über einen Micro-USB-Anschluss aufgeladen werden.
Das AquaCase ist nach IP68 zertifiziert, was bedeutet, dass es für 30 Minuten bei einer Wassertiefe von bis zu einem Meter staubdicht und funktionsfähig bleibt.[3]
Anwendung
- Der Akku des Cases sollte vor der Verwendung vollständig aufgeladen werden. (Micro-USB-Anschluss)
- Ohrhaken vom Soundprozessor zusammen mit dem T-Mic entfernen.
- Kabel und Überträger vom Soundprozessor trennen.
- Akku oder Batteriefach entfernen.
- Case öffnen und Soundprozessor auf die vorgesehene Akkuvorrichtung im Inneren des AquaCase einsetzen.
- AquaCase schließen. Lasche nach unten klappen, um es gut zu verschließen.
- AquaMic-Kabel mit dem AquaMic-Überträger verbinden.
Anwendererfahrungen
Die oben beschriebenen AquaCase-Varianten unterscheiden sich enorm voneinander. Beim neueren (für Marvel, M Staub- und Wasserdichter Akku) muss beim Soundprozessor ein winziger Fixierstab mit einem extra Werkzeug enfernt werden, um den Ohrhaken mitsamt T-Mic zu entfernen. Auch der Akku muss entfernt werden, da das neuere AquaCase einen fest verbauten hat. Das AquaCase in der neuen Variante ist deutlich kleiner, da manchen Anwendern jedoch die Vorgehensweise zu aufwändig ist, nutzen sie das alte, größere AquaCase auch mit dem neuen Marvel-Prozessor und dem neuen AquaMic.
-
Altes AquaCase (offen) mit Marvel SP und neuem AquaMic
-
Altes AquaCase (geschlossen) mit Marvel SP und neuem AquaMic
Weblinks
AquaCase
- Webseite von Advanced Bionics zu Zubehör für Nutzung des CIs im Wasser
- Erklärvideos zum AquaCase™
- AquaCase™ & AquaMic™ Erfahrungsbericht Schwimmen
- AquaCase™ & AquaMic™ Erfahrungsbericht Rafting
- Bedienungsanleitung zum AquaCase, letzter Abruf: 2024-07-16
M Staub- und Wasserdichte Akku
Sonstiges
Einzelnachweise
- ↑ Advanced Bionics: Unter Wasser hören, AquaCase™; https://www.advancedbionics.com/de/de/home/solutions/solution-finder/water-innovations.html, letzter Abruf: 2023-12-08
- ↑ Advanced Bionics: Advanced Bionics Naida CL AQUACASE CI-7431 Bedienungsanleitung Seite 54; https://www.manualslib.de/manual/530665/Advanced-Bionics-Naida-Cl-Aquacase-Ci-7431.html?page=54#manual, letzter Abruf: 2024-09-13
- ↑ Advanced Bionics: Marvel CI Produktunterstützung: HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN; https://www.advancedbionics.com/de/de/home/solutions/marvel-ci-product-support.html, letzter Abruf: 2024-09-13