FM-Anlage: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hör-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Kategorie gelöscht)
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:


=== FM-Technologie ===
=== FM-Technologie ===
Das FM-System ist ein etablierter Industriestandard zur Funkübertragung an Hörgeräte. Es verbessert das [[Glossar#SNR|Signal-Rausch-Verhältnisses]] (SNR) in unterschiedlichen Umgebungen wie Schule, Büro oder Konferenzräumen. Die Technik zeichnet sich durch hohe Klangqualität und einer Reichweite von 15 bis 30 Metern aus. FM-Systeme arbeiten auf verschiedenen Kanälen, um Interferenzen zu vermeiden, sind jedoch anfällig für Störungen durch elektrische Geräte oder benachbarte Frequenzen.
Das FM-System ist ein etablierter Industriestandard zur Funkübertragung an Hörgeräte. Es verbessert das [[Glossar#SNR|Signal-Rausch-Verhältnis]] (SNR) in unterschiedlichen Umgebungen wie Schule, Büro oder Konferenzräumen. Die Technik zeichnet sich durch hohe Klangqualität und einer Reichweite von 15 bis 30 Metern aus. FM-Systeme arbeiten auf verschiedenen Kanälen, um Interferenzen zu vermeiden, sind jedoch anfällig für Störungen durch elektrische Geräte oder benachbarte Frequenzen.


FM-Empfänger können universell für viele Hörgeräte oder proprietär für spezifische Modelle ausgelegt sein. Nachteile der Technologie sind die hohen Kosten, potenzielle Störanfälligkeit und die Notwendigkeit zusätzlicher Hardware, die das Hörgerät größer macht.
FM-Empfänger können universell für viele Hörgeräte oder proprietär für spezifische Modelle ausgelegt sein. Nachteile der Technologie sind die hohen Kosten, potenzielle Störanfälligkeit und zum Teil die Notwendigkeit zusätzlicher Hardware, die das Hörgerät größer macht.


=== Roger™ Technologie ===
=== Roger™ Technologie ===
Zeile 21: Zeile 21:


== FM- bzw. Roger-Empfänger beim Cochlea-Implantat ==
== FM- bzw. Roger-Empfänger beim Cochlea-Implantat ==
Je nach CI-System gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Signale einer Übertragungsanlage zu empfangen. Diese unterscheiden sich je nach Hersteller und Prozessor. Bei allen Modellen muss der Sprachprozessor speziell für die Nutzung mit der FM-Anlage programmiert werden. Dabei kann das Mischungsverhältnis zwischen FM-Signal und CI-Mikrofon eingestellt werden, um die optimale Hörqualität zu erreichen. Für die bestmögliche Nutzung einer FM-Anlage mit einem CI-Sprachprozessor sollten Nutzende eine audiologische oder technische CI-Fachkraft konsultieren, um die optimale Lösung für ihr spezifisches Gerät zu finden.
Je nach CI-System gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Signale einer Übertragungsanlage zu empfangen. Diese unterscheiden sich je nach Hersteller und Prozessor. Bei allen Modellen muss der Sprachprozessor speziell für die Nutzung mit der FM-Anlage programmiert werden. Dabei kann das Mischungsverhältnis zwischen FM-Signal und CI-Mikrofon eingestellt werden, um die optimale Hörqualität zu erreichen<ref>{{Internetliteratur|autor=Phonak|titel=Anpassanleitung Roger™ und Cochlea-Implantate|url=https://www.phonakpro.com/content/dam/phonakpro/gc_hq/de/products_solutions/wireless_accessories/roger_receivers/documents/fitting_guide_roger_and_ci.pdf|abruf=2025-02-10|herausgeber=Phonak|jahr=2017-11, Seite 2}}</ref>. Für die bestmögliche Nutzung einer FM-Anlage mit einem CI-Sprachprozessor sollten Nutzende eine audiologische oder technische CI-Fachkraft konsultieren, um die optimale Lösung für ihr spezifisches Gerät zu finden.


=== Verbindungsmöglichkeiten je nach Hersteller ===
'''Cochlear'''
'''Cochlear'''
* [[Nucleus 8|Nucleus 7/8]]<ref name="CochlearCompare"/>:
* [[Nucleus 8|Nucleus 7/8]]<ref name="CochlearCompare"/>: Direkte Verbindung über den [[Roger 20]] oder indirekte Verbindung über [[Roger X]] mit Cochlear Wireless [[Minimikrofon 2+]] oder [[Roger Neckloop]].
** Direkte Verbindung über den [[Roger 20]] Empfänger, der mit dem Soundprozessor verbunden wird.
* Kanso/[[Nucleus Kanso 2|Kanso 2]]<ref name=":0">{{Internetquelle|autor=Universitätsklinikum Freiburg, Sektion Cochlear Implant - ICF|titel=Cochlea Implantat, Abschnitt Ankopplungsmöglichkeiten|url=https://www.uniklinik-freiburg.de/icf/ci-versorgung/implantate/cochlea-implantat.html|abruf=2025-02-10}}</ref>: Indirekte Verbindung über [[Roger X]] mit Cochlear Wireless Minimikrofon 2+ oder Roger Neckloop.
** Indirekte Verbindung über den [[Roger X]] Empfänger, der an das Cochlear Wireless [[Minimik 2|Minimikrofon 2+]] angeschlossen wird.
** Indirekte Verbindung über eine Induktionsschlaufe (z.B. [[Roger Neckloop]]) und die [[T-Spule]].
 
* Kanso/[[Nucleus Kanso 2|Kanso 2]]<ref name=":0">{{Internetquelle|autor=Universitätsklinikum Freiburg, Sektion Cochlear Implant - ICF|titel=Cochlea Implantat, Abschnitt Ankopplungsmöglichkeiten|url=https://www.uniklinik-freiburg.de/icf/ci-versorgung/implantate/cochlea-implantat.html|abruf=2025-02-10}}</ref>:
** Indirekte Verbindung über den [[Roger X]] Empfänger, der an das Cochlear Wireless [[Minimik 2|Minimikrofon 2+]] angeschlossen wird.
** Indirekte Verbindung über einen [[Roger Neckloop]] und die [[T-Spule]] im Cochlear Wireless [[Minimik 2|Minimikrofon 2+]].
* Ältere Modelle (z.B. [[Nucleus 6]])<ref>{{Internetquelle|autor=Phonak|titel=Anpassanleitung Roger und Cochlear Soundprozessor Nucleus 5  
* Ältere Modelle (z.B. [[Nucleus 6]])<ref>{{Internetquelle|autor=Phonak|titel=Anpassanleitung Roger und Cochlear Soundprozessor Nucleus 5  
und Nucleus 6|url=https://www.phonakpro.com/content/dam/phonakpro/gc_hq/de/products_solutions/wireless_accessories/roger_receivers/documents/fitting_guide_roger_cochlear_nucleus%205_6.pdf|abruf=2025-02-10}}</ref>:  
und Nucleus 6|url=https://www.phonakpro.com/content/dam/phonakpro/gc_hq/de/products_solutions/wireless_accessories/roger_receivers/documents/fitting_guide_roger_cochlear_nucleus%205_6.pdf|abruf=2025-02-10}}</ref>: Verbindung über Roger 14, [[Roger X]] (mit Euro-Adapter) oder Roger Neckloop.
** Direkte Verbindung über den Roger 14 Empfänger, der mit dem Soundprozessor verbunden wird.
** Roger X Empfänger, der über einen Euro-Adapter von Cochlear an den Nucleus 6 Soundprozessor angeschlossen wird.
** Indirekte Verbindung über den [[Roger X]] Empfänger, der an das Cochlear Wireless [[Minimik 2|Minimikrofon 2+]] angeschlossen wird.


''' MED-EL '''
''' MED-EL '''
* SONNET und OPUS 2<ref name=":1">{{Internetquelle|autor=Phonak|titel=Anpassanleitung Roger und MED-EL Soundprozessor SONNET,
RONDO und OPUS 2|url=https://www.phonakpro.com/content/dam/phonakpro/gc_hq/de/products_solutions/wireless_accessories/roger_receivers/documents/fitting_guide_roger_med-el_sonnet_rondo_opus2.pdf|abruf=2025-02-10}}</ref>
** FM-Batterieabdeckung + Roger X. Der FM-Empfänger wird direkt an diese FM-Batterieabdeckung angeschlossen.
** Indirekte Verbindung über [[AudioLink]]/[[AudioLink XT]] und [[AudioStream]] Adapter<ref name=":2">{{Internetquelle|autor=MED-EL|titel=AudioLink XT|url=https://www.medel.com/de/hearing-solutions/accessories/connectivity/audiolink-xt|abruf=2025-02-10}}</ref>


* [[RONDO]]/[[RONDO 2]]<ref name=":1" />
* OPUS 2<ref name=":1">{{Internetquelle|autor=Phonak|titel=Anpassanleitung Roger und MED-EL Soundprozessor SONNET,
** Mini-Batteriefach, an das der FM-Empfänger angeschlossen wird.
RONDO und OPUS 2|url=https://www.phonakpro.com/content/dam/phonakpro/gc_hq/de/products_solutions/wireless_accessories/roger_receivers/documents/fitting_guide_roger_med-el_sonnet_rondo_opus2.pdf|abruf=2025-02-10}}</ref>: FM-Batterieabdeckung + [[Roger X]]
** Indirekte Verbindung über [[AudioLink]]/[[AudioLink XT]] und [[AudioStream]] Adapter<ref name=":2" />
* [[SONNET]]<ref name=":1">{{Internetquelle|autor=Phonak|titel=Anpassanleitung Roger und MED-EL Soundprozessor SONNET,
 
RONDO und OPUS 2|url=https://www.phonakpro.com/content/dam/phonakpro/gc_hq/de/products_solutions/wireless_accessories/roger_receivers/documents/fitting_guide_roger_med-el_sonnet_rondo_opus2.pdf|abruf=2025-02-10}}</ref>: FM-Batterieabdeckung + [[Roger X]] oder indirekt über [[AudioLink]]/[[AudioLink XT]] und [[AudioStream]]
* RONDO 3
* [[RONDO 3]]: Indirekt über [[AudioLink]]/[[AudioLink XT]] und AudioStream-Adapter<ref name=":2">{{Internetquelle|autor=MED-EL|titel=AudioLink XT|url=https://www.medel.com/de/hearing-solutions/accessories/connectivity/audiolink-xt|abruf=2025-02-10}}</ref> oder FM-Adapter
** Indirekte Verbindung über [[AudioLink]]/[[AudioLink XT]] und [[AudioStream]] Adapter<ref name=":2" />
* [[RONDO]]/[[RONDO 2]]<ref name=":1" />: Verbindung über Mini-Batteriefach oder AudioLink XT und [[AudioStream]] Adapter<ref name=":2" />.
* [[SONNET 3]]<ref name=":2" />
* [[SONNET 3]]<ref name=":2" />: Indirekte Verbindung über AudioLink XT mit FM-Adapter
** Indirekte Verbindung über [[AudioLink XT]] und einem aufsteckbaren FM-Adapter.


''' Advanced Bionics '''
''' Advanced Bionics '''


* Naida CI Q90<ref>{{Internetliteratur|autor=Advanced Bionics AG|titel=Naída CI Q90 Soundprozessor – Gebrauchsanweisung|url=https://www.advancedbionics.com/content/dam/advancedbionics/Documents/Regional/US/libraries/naidaci/naida-ci-q90-user-guide.pdf|abruf=2025-02-10|herausgeber=Advanced Bionics AG|jahr=2015}}</ref>:
* Naida CI Q90<ref>{{Internetliteratur|autor=Advanced Bionics AG|titel=Naída CI Q90 Soundprozessor – Gebrauchsanweisung|url=https://www.advancedbionics.com/content/dam/advancedbionics/Documents/Regional/US/libraries/naidaci/naida-ci-q90-user-guide.pdf|abruf=2025-02-10|herausgeber=Advanced Bionics AG|jahr=2015}}</ref>: Verbindung über [[Roger X]] auf [[ComPilot]] oder Roger 17 auf PowerCel 170 (Akku für Naida Q90).
** [[ComPilot]]: Ein FM-Empfänger kann an den Compilot angeschlossen werden, der als Zwischengerät fungiert und das Signal drahtlos an den Soundprozessor überträgt.
* Naida CI M90 und Sky CI M90<ref>{{Internetliteratur|autor=Advanced Bionics AG|titel=Produktkatalog NAÍDA CI M & SKY CI M (Seite 16)|url=https://www.advancedbionics.com/content/dam/advancedbionics/Documents/Regional/DE/Produkte-DE/Na%C3%ADda/NaidaCI-M/028-N091-01_RevJ_Marvel%20CI%20Produktkatalog_DE_A4_web.pdf|abruf=2025-02-10|herausgeber=Advanced Bionics und Tochtergesellschaften|jahr=2024}}</ref>: Verbindung über [[RogerDirect]]™.
** Integrierter Empfänger Roger 17, der direkt an die Unterseite der PowerCel 170 angebracht wird.
** T-Spule (muss vom Audiologen aktiviert werden) in Verbindung mit einer Induktionsschleife oder Phonak Roger MyLink oder Phonak MyLink.
* Naida CI M90 und Sky CI M90<ref>{{Internetliteratur|autor=Advanced Bionics AG|titel=Produktkatalog NAÍDA CI M & SKY CI M (Seite 16)|url=https://www.advancedbionics.com/content/dam/advancedbionics/Documents/Regional/DE/Produkte-DE/Na%C3%ADda/NaidaCI-M/028-N091-01_RevJ_Marvel%20CI%20Produktkatalog_DE_A4_web.pdf|abruf=2025-02-10|herausgeber=Advanced Bionics und Tochtergesellschaften|jahr=2024}}</ref>:
** Verbindung über RogerDirect™


''' Oticon Medical '''
''' Oticon Medical '''
* [[Neuro 2]] Soundprozessor:
* [[Neuro 2]]: Indirekte Verbindung über den Streamer XM<ref name=":0" /> oder [[Roger Neckloop]].
** Indirekte Verbindung über den Streamer XM<ref name=":0" />
** Indirekte Verbindung über eine Induktionsschlaufe (z.B. [[Roger Neckloop]]) und die [[T-Spule]].


== Nutzung ==
== Nutzung in verschiedenen Kontexten ==


=== Schulungen, Vorträge, Führungen ===
=== Bildung und Vorträge ===


# Ausstattung des Vortragenden:
* Vortragende tragen einen Mikrofonsender, der die Sprache als Funksignal überträgt.
#* Die vortragende oder Lehrperson trägt einen Sender mit Mikrofon.
* Zuhörende mit Hörbeeinträchtigung empfangen das Signal über ein Empfangsgerät.
#* Das Mikrofon nimmt die Stimme auf und wandelt sie in Funksignale um.
* Verbindung mit Hörhilfen über Induktionsschleife, Kabel oder Bluetooth®.
# Empfang durch Zuhörende:
* Alternativ können Kopfhörer genutzt werden.
#* Zuhörende mit Hörbeeinträchtigung nutzen spezielle Empfangsgeräte.
#* Diese Empfänger werden meist um den Hals getragen.
#* Die Empfänger wandeln die Funksignale wieder in Schallwellen um.
# Verbindung mit Hörhilfen:
#* Die Empfänger leiten die Schallwellen per Umhänge-Induktionsschleife, Kabel oder Bluetooth an das Hörgerät oder den Sprachprozessor des Cochlea-Implantats weiter.
#* Alternativ können auch Kopfhörer verwendet werden


==== Vorteile ====
==== Vorteile ====


* Störungsfreie und direkte Übertragung des Gesprochenen.
* Direkte und klare Sprachübertragung ohne Störgeräusche.
* Nicht an räumliche Distanz gebunden (solange die Funkreichweite nicht überschritten wird).
* Unabhängigkeit von räumlicher Distanz innerhalb der Funkreichweite.
* Störende Nebengeräusche werden nicht übertragen.
* Verbesserung der Teilhabe in Schule und Beruf.
* Ermöglicht hörgeschädigten Menschen eine bessere Teilnahme am Schul- oder Berufsalltag. Für einen optimalen Einsatz sollte die FM-Anlage individuell an die Bedürfnisse der Nutzer und die spezifische Situation angepasst werden.
* Nutzung in Gruppenarbeiten durch Weitergabe des Mikrofons.
 
* Einsatz von Zusatzmikrofonen für mehrere Sprecher.
* Bei Gruppenarbeiten oder Diskussionen wird das Mikrofon herumgereicht, damit alle Beiträge gehört werden können.
* In Situationen mit Teamteaching kann ein Zusatzmikrofon für die zweite Lehrkraft verwendet werden.


==== Technische Integration ====
==== Technische Integration ====


* Der Sender kann mit verschiedenen Geräten wie TV, Computer oder Tablet verbunden werden, um Audioinhalte direkt zu übertragen.
* Verbindung mit TV, Computer oder Tablets möglich.
* Bei Cochlea-Implantaten (CI) können FM-Anlagen ebenfalls eingesetzt werden, wobei bei einem Wechsel von Hörgeräten zu CI ein neuer Empfänger benötigt wird.
* Bei Wechsel von Hörgerät zu CI ist oft ein neuer Empfänger erforderlich.


==== Individuelle Anpassung ====
==== Individuelle Anpassung ====


* Der Einsatz der FM-Anlage wird individuell mit den Betroffenen und allen Beteiligten besprochen und definiert.
* Der Einsatz sollte individuell abgestimmt werden.
* Bei Kindern mit hochgradiger Hörbeeinträchtigung wird die FM-Anlage oft durchgehend verwendet.
* Bei Kindern mit hochgradiger Hörbeeinträchtigung oft durchgehende Nutzung empfohlen.


==== Praktische Tipps ====
==== Praktische Tipps ====


* Lehrer sollten Beiträge anderer Schüler sinngemäß wiederholen, da die FM-Anlage nur die Stimme der Lehrperson hervorhebt.
* Lehrer sollten Schülerbeiträge wiederholen, da das Mikrofon nur die Lehrkraft überträgt.
* In lauten Umgebungen oder auf Distanz ermöglicht die FM-Anlage ein besseres Sprachverstehen.
* Erleichtert Sprachverstehen in lauten oder großen Räumen.


=== Fernsehen, Medien ===
=== Fernsehen, Medien ===
Eine FM-Anlage kann auf verschiedene Weise zum Fernsehen eingesetzt werden:


# Direkter Anschluss: Der Sender der FM-Anlage wird über ein Audiokabel direkt mit dem Audioausgang des Fernsehers verbunden. Dies kann ein Kopfhöreranschluss, ein optischer Ausgang oder Cinch-Anschlüsse sein.
* Direkter Anschluss: Verbindung des Senders mit dem TV-Audioausgang (Kopfhöreranschluss, optischer Ausgang, Cinch).
# Verwendung eines Zwischengeräts: Bei neueren Systemen wie dem AudioLink XT von MED-EL oder dem Compilot von Advanced Bionics wird ein Zwischengerät als Streamer genutzt, das sich mit dem Fernseher verbindet und das Signal an den Prozessor weiterleitet.
* Verwendung eines Streamers: Bei neueren Systemen wie AudioLink XT oder ComPilot.
# TV-Adapter: Manche Hersteller bieten spezielle TV-Adapter an, die als Schnittstelle zwischen Fernseher und FM-Anlage dienen.
* TV-Adapter: Hersteller bieten spezielle TV-Adapter als Schnittstellen zur FM-Anlage an.
# Einstellungen am Fernseher: Bei manchen Fernsehern können getrennte Lautstärken eingestellt werden, sodass der Ton sowohl über die Lautsprecher als auch über die FM-Anlage ausgegeben wird.
* Induktionsschleife: Nutzung der T-Spule von Hörgerät oder CI-Prozessor mit einer Ringschleife.
# Nutzung der T-Spule: Bei älteren Systemen kann die T-Spule des Hörgeräts oder CI-Prozessors in Kombination mit einer Ringschleife am Fernseher genutzt werden.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [https://de.wikipedia.org/wiki/FM-Anlage Wikipedia-Eintrag zu FM-Anlagen]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/FM-Anlage Wikipedia-Eintrag zu FM-Anlagen]
* [https://civ-md.de/hoerhilfen/zubehoer CIV Mitteldeutschland: Hörhilfen-Zubehör]
* [https://www.hoerkomm.de/fm-anlagen.html hörkomm.de: FM-Anlagen]
* [https://www.zgsz.ch/media/240425_mb_fm-anlage.pdf Zentrum für Gehör und Sprache Zürich, Merkblatt zu FM-Anlagen]
* [https://www.zgsz.ch/media/240425_mb_fm-anlage.pdf Zentrum für Gehör und Sprache Zürich, Merkblatt zu FM-Anlagen]
* <span id="FM">[https://de.wikipedia.org/wiki/Frequenzmodulation Wikipedia-Artikel über Frequenzmodulation]</span>
* [https://www.uniklinik-freiburg.de/icf/hilfreiches/glossar/fm-system-fm-anlage.html Universitätsklinikum Freiburg: Glossar Cochlear Implantat]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 127: Zeile 96:
<ref name="CochlearCompare">{{Internetquelle|url=https://www.cochlear.com/at/de/home/products-and-accessories/cochlear-nucleus-system/nucleus-sound-processors/compare-nucleus-sound-processors|abruf=2025-01-20|autor=Cochlear|titel=Nucleus® Soundprozessoren vergleichen}}</ref>
<ref name="CochlearCompare">{{Internetquelle|url=https://www.cochlear.com/at/de/home/products-and-accessories/cochlear-nucleus-system/nucleus-sound-processors/compare-nucleus-sound-processors|abruf=2025-01-20|autor=Cochlear|titel=Nucleus® Soundprozessoren vergleichen}}</ref>
</references>
</references>
[[Kategorie:Zusatztechnik]]

Aktuelle Version vom 17. Juni 2025, 16:50 Uhr

FM-Anlagen sind drahtlose Übertragungsanlagen, die beispielsweise Sprache oder Musik in Funksignale umwandeln, und so drahtlos übertragen. Sie bestehen aus einem Sender und einem oder mehreren Empfängern. FM-Anlagen dienen als Alternative zu induktiven Höranlagen.

Begriffsdefinition

Die Abkürzung "FM" stammt aus der Zeit, als die Frequenzmodulation als übliche Übertragungstechnik genutzt wurde. Heute wird der Begriff FM-Anlage allgemein für verschiedene Übertragungsanlagen verwendet, auch wenn diese nicht mehr auf Frequenzmodulation basieren.

Häufig werden auch Roger-Systeme als FM-Anlagen bezeichnet, obwohl sie eine andere Übertragungstechnologie verwenden.

FM-Technologie

Das FM-System ist ein etablierter Industriestandard zur Funkübertragung an Hörgeräte. Es verbessert das Signal-Rausch-Verhältnis (SNR) in unterschiedlichen Umgebungen wie Schule, Büro oder Konferenzräumen. Die Technik zeichnet sich durch hohe Klangqualität und einer Reichweite von 15 bis 30 Metern aus. FM-Systeme arbeiten auf verschiedenen Kanälen, um Interferenzen zu vermeiden, sind jedoch anfällig für Störungen durch elektrische Geräte oder benachbarte Frequenzen.

FM-Empfänger können universell für viele Hörgeräte oder proprietär für spezifische Modelle ausgelegt sein. Nachteile der Technologie sind die hohen Kosten, potenzielle Störanfälligkeit und zum Teil die Notwendigkeit zusätzlicher Hardware, die das Hörgerät größer macht.

Roger™ Technologie

Phonak entwickelte in den 2010er-Jahren die Roger-Technologie als Weiterentwicklung klassischer FM-Systeme. Sie basiert auf digitaler Funkübertragung und bietet eine klarere Sprachübertragung, weniger Störungen und eine vereinfachte Verbindung zu modernen Hörgeräten und Cochlea-Implantaten.

Funktionsweise

Eine FM-Anlage besteht aus zwei Hauptkomponenten:

  • Mikrofonsender oder stationäre Sender: Wandeln akustische Signale wie Sprache oder Musik in Funksignale um und senden sie an den Empfänger. Stationäre Sender können zusätzlich an externe Audiogeräte wie Mischpulte oder Kinoprozessoren angeschlossen werden.
  • Empfänger: Dieser ist entweder in das Hörsystem integriert oder über ein separates Gerät verbunden. Er empfängt die Funksignale und wandelt sie in Audiosignale um, die beim Hörgerät verstärkt oder beim Cochlea-Implantat weiterverarbeitet werden.

FM- bzw. Roger-Empfänger beim Cochlea-Implantat

Je nach CI-System gibt es verschiedene Möglichkeiten, die Signale einer Übertragungsanlage zu empfangen. Diese unterscheiden sich je nach Hersteller und Prozessor. Bei allen Modellen muss der Sprachprozessor speziell für die Nutzung mit der FM-Anlage programmiert werden. Dabei kann das Mischungsverhältnis zwischen FM-Signal und CI-Mikrofon eingestellt werden, um die optimale Hörqualität zu erreichen[1]. Für die bestmögliche Nutzung einer FM-Anlage mit einem CI-Sprachprozessor sollten Nutzende eine audiologische oder technische CI-Fachkraft konsultieren, um die optimale Lösung für ihr spezifisches Gerät zu finden.

Verbindungsmöglichkeiten je nach Hersteller

Cochlear

MED-EL

Advanced Bionics

  • Naida CI Q90[7]: Verbindung über Roger X auf ComPilot oder Roger 17 auf PowerCel 170 (Akku für Naida Q90).
  • Naida CI M90 und Sky CI M90[8]: Verbindung über RogerDirect™.

Oticon Medical

Nutzung in verschiedenen Kontexten

Bildung und Vorträge

  • Vortragende tragen einen Mikrofonsender, der die Sprache als Funksignal überträgt.
  • Zuhörende mit Hörbeeinträchtigung empfangen das Signal über ein Empfangsgerät.
  • Verbindung mit Hörhilfen über Induktionsschleife, Kabel oder Bluetooth®.
  • Alternativ können Kopfhörer genutzt werden.

Vorteile

  • Direkte und klare Sprachübertragung ohne Störgeräusche.
  • Unabhängigkeit von räumlicher Distanz innerhalb der Funkreichweite.
  • Verbesserung der Teilhabe in Schule und Beruf.
  • Nutzung in Gruppenarbeiten durch Weitergabe des Mikrofons.
  • Einsatz von Zusatzmikrofonen für mehrere Sprecher.

Technische Integration

  • Verbindung mit TV, Computer oder Tablets möglich.
  • Bei Wechsel von Hörgerät zu CI ist oft ein neuer Empfänger erforderlich.

Individuelle Anpassung

  • Der Einsatz sollte individuell abgestimmt werden.
  • Bei Kindern mit hochgradiger Hörbeeinträchtigung oft durchgehende Nutzung empfohlen.

Praktische Tipps

  • Lehrer sollten Schülerbeiträge wiederholen, da das Mikrofon nur die Lehrkraft überträgt.
  • Erleichtert Sprachverstehen in lauten oder großen Räumen.

Fernsehen, Medien

  • Direkter Anschluss: Verbindung des Senders mit dem TV-Audioausgang (Kopfhöreranschluss, optischer Ausgang, Cinch).
  • Verwendung eines Streamers: Bei neueren Systemen wie AudioLink XT oder ComPilot.
  • TV-Adapter: Hersteller bieten spezielle TV-Adapter als Schnittstellen zur FM-Anlage an.
  • Induktionsschleife: Nutzung der T-Spule von Hörgerät oder CI-Prozessor mit einer Ringschleife.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Phonak: Anpassanleitung Roger™ und Cochlea-Implantate; Phonak (Hrsg.), 2017-11, Seite 2; https://www.phonakpro.com/content/dam/phonakpro/gc_hq/de/products_solutions/wireless_accessories/roger_receivers/documents/fitting_guide_roger_and_ci.pdf, letzter Abruf: 2025-02-10
  2. Cochlear: Nucleus® Soundprozessoren vergleichen; https://www.cochlear.com/at/de/home/products-and-accessories/cochlear-nucleus-system/nucleus-sound-processors/compare-nucleus-sound-processors, letzter Abruf: 2025-01-20
  3. Hochspringen nach: 3,0 3,1 Universitätsklinikum Freiburg, Sektion Cochlear Implant - ICF: Cochlea Implantat, Abschnitt Ankopplungsmöglichkeiten; https://www.uniklinik-freiburg.de/icf/ci-versorgung/implantate/cochlea-implantat.html, letzter Abruf: 2025-02-10
  4. Phonak: Anpassanleitung Roger und Cochlear Soundprozessor Nucleus 5 und Nucleus 6; https://www.phonakpro.com/content/dam/phonakpro/gc_hq/de/products_solutions/wireless_accessories/roger_receivers/documents/fitting_guide_roger_cochlear_nucleus%205_6.pdf, letzter Abruf: 2025-02-10
  5. Hochspringen nach: 5,0 5,1 5,2 Phonak: Anpassanleitung Roger und MED-EL Soundprozessor SONNET, RONDO und OPUS 2; https://www.phonakpro.com/content/dam/phonakpro/gc_hq/de/products_solutions/wireless_accessories/roger_receivers/documents/fitting_guide_roger_med-el_sonnet_rondo_opus2.pdf, letzter Abruf: 2025-02-10
  6. Hochspringen nach: 6,0 6,1 6,2 MED-EL: AudioLink XT; https://www.medel.com/de/hearing-solutions/accessories/connectivity/audiolink-xt, letzter Abruf: 2025-02-10
  7. Advanced Bionics AG: Naída CI Q90 Soundprozessor – Gebrauchsanweisung; Advanced Bionics AG (Hrsg.), 2015; https://www.advancedbionics.com/content/dam/advancedbionics/Documents/Regional/US/libraries/naidaci/naida-ci-q90-user-guide.pdf, letzter Abruf: 2025-02-10
  8. Advanced Bionics AG: Produktkatalog NAÍDA CI M & SKY CI M (Seite 16); Advanced Bionics und Tochtergesellschaften (Hrsg.), 2024; https://www.advancedbionics.com/content/dam/advancedbionics/Documents/Regional/DE/Produkte-DE/Na%C3%ADda/NaidaCI-M/028-N091-01_RevJ_Marvel%20CI%20Produktkatalog_DE_A4_web.pdf, letzter Abruf: 2025-02-10