T-Spule: Unterschied zwischen den Versionen
(Seite erstellt mir ersten Inhalten) |
(+Vorlage Prio 1) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<div style="width:100%; border:thick double orange; background-color:gold; color:marine; margin:2em; padding:1ex; text-align:center;">Diese Seite hat '''Priorität 1''' und sollte bis zum '''15. August''' fertig gestellt sein. Einen Überblick aller Seiten und daran Beteiligte erhälst du auf der [[Übersichtsseite]].</div> | |||
[[Kategorie:!Priorität1]] | |||
[[Kategorie:!Vorlagen]] | |||
Eine T-Spule ist in sehr vielen Hörgeräten und allen Cochlea-Implantaten eingebaut. Sie kann mittels Kippschalter oder mit der Programmwahltaste eingeschaltet werden. Im Anschluss ist das Sprachsignal so deutlich zu hören, wie es vom Mikrofon vor dem Sprechermund aufgenommen wurde bzw. vom Fernsehgerät ausgesendet wird. Sollte das Signal nicht verstanden werden, ist es ratsam einen Hörgeräteakustiker zur Überprüfung aufzusuchen.<ref>https://www.audibene.de/hoergeraete/induktionsspule/</ref> | Eine T-Spule ist in sehr vielen Hörgeräten und allen Cochlea-Implantaten eingebaut. Sie kann mittels Kippschalter oder mit der Programmwahltaste eingeschaltet werden. Im Anschluss ist das Sprachsignal so deutlich zu hören, wie es vom Mikrofon vor dem Sprechermund aufgenommen wurde bzw. vom Fernsehgerät ausgesendet wird. Sollte das Signal nicht verstanden werden, ist es ratsam einen Hörgeräteakustiker zur Überprüfung aufzusuchen.<ref>https://www.audibene.de/hoergeraete/induktionsspule/</ref> | ||
Version vom 2. Juni 2023, 01:39 Uhr
Eine T-Spule ist in sehr vielen Hörgeräten und allen Cochlea-Implantaten eingebaut. Sie kann mittels Kippschalter oder mit der Programmwahltaste eingeschaltet werden. Im Anschluss ist das Sprachsignal so deutlich zu hören, wie es vom Mikrofon vor dem Sprechermund aufgenommen wurde bzw. vom Fernsehgerät ausgesendet wird. Sollte das Signal nicht verstanden werden, ist es ratsam einen Hörgeräteakustiker zur Überprüfung aufzusuchen.[1]
Einsatz in Verbindung mit induktiven Höranlagen (Kino, Theater, Veranstaltungsräume, Kirchen...
Die Signale, welche mittels der induktiven Höranlagen übertragen werden, können von der T-Spule im Hörgerät oder Cochlea Implantat empfangen werden und dort in ein hochwertiges Wiedergabesignal verstärkt werden. Dieses erreicht dann ohne Umwege den Betroffenen, wodurch eine hall- und nebengeräuscharme Übertragung zum Ohr gewährleistet ist.[2]
Fernsehen
Die induktive Technik kann auch im eigenen Wohnbereich eingesetzt werden. Hierfür ist eine kleine induktive Höranlage und die Induktionsschleife selbst erforderlich. Die notwendigen Signalquellen (z.B. TV/Video, Radio, eine Lautsprecheranlage oder jede andere elektronische Tonquelle) können ohne Probleme an diese Höranlage angeschlossen werden und so kann beispielsweise das TV-Signal direkt zum Hörgerät oder Cochlea Implantat übertragen werden. ---- aus https://www.amplifon.com/de/amplifon-blog/t-spule übernommen, muss noch überarbeitet werden ----
Telefonieren
Bei einigen Telefonmodellen ist es möglich, eine Induktionsschleife zum induktiven Hören manuell anzuschließen. Es funktioniert jedoch auch mit der im Hörgerät oder Cochlea Implantat verbauten Telefonspule. Aufgrund der Funkstrahlung des Telefons oder Mobilgeräts kann es manchmal zu Störgeräuschen im Gerät kommen. Unerwünschte Nebengeräusche, die nahe dem Hörgeräteträger erzeugt werden, können jedoch durch die induktive Übertragung ausgeblendet werden. Das funktioniert allerdings nur, wenn das interne Mikrofon des Hörgerätes bei Verwendung der Telefonspule abgeschaltet werden kann, was bei den meisten Geräten möglich ist. ---- aus https://www.amplifon.com/de/amplifon-blog/t-spule übernommen, muss noch überarbeitet werden ----