Nucleus 7/8: Unterschied zwischen den Versionen
RudiE (Diskussion | Beiträge) (Konnektivität eingefügt) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
[[Kategorie:!Priorität1]] | [[Kategorie:!Priorität1]] | ||
[[Kategorie:!Vorlagen]] | [[Kategorie:!Vorlagen]] | ||
Der '''Nucleus 7''' (N7) ist 2019 als erster Prozessor mit einer deutlichen Erweiterung der Konnektivität am Markt eingeführt worden. Der N7 arbeitet mit allen verfügbaren und | Der '''Nucleus 7''' (N7) ist 2019 als erster Prozessor mit einer deutlichen Erweiterung der Konnektivität am Markt eingeführt worden. Der N7 arbeitet mit allen bisher verfügbaren und Implantaten von Cochlear zusammen. Der N7 bietet zum Vorgänger [[Nucleus 6]] (N6) einige Weiterentwicklungen. | ||
== Aufbau des Nucleus 7 == | == Aufbau des Nucleus 7 == | ||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
=== Prozessor === | === Prozessor === | ||
Der Prozessor | Der Prozessor hat auf der Oberseite Funktions- und Anzeigeelemente. | ||
==== Statusanzeige durch eine LED ==== | ==== Statusanzeige durch eine LED ==== | ||
Die LED zeigt die Programnummer (1-4) beim Wechsel an, | Die LED zeigt die Programnummer (1-4) beim Wechsel an, gibt Warnsignale aus und signalisiert durch Blinken im sogenannten "Kindmodus" eingehende Mikrofon-/Audiosignale. | ||
==== Bedientaste ==== | ==== Bedientaste ==== | ||
Über die Bedientaste kann der Prozessor | Über die Bedientaste kann der Prozessor eingeschaltet (kurz drücken) oder ausgeschaltet werden (5 Sekunden drücken). Weiterhin können Programme (kurz drücken) und Audioquellen (2 Sekunden drücken) gewechselt werden. Die Taste kann auf Wunsch in der Nucleus-App deaktiviert werden. Je nach Einstellung durch die Audiologie schaltet sich der Prozessor nach 2 min ohne Kontakt zwischen Implantat und Spule selbständig aus oder muss von Hand deaktiviert werden. | ||
==== Mikrofone ==== | ==== Mikrofone ==== | ||
Auf der Oberseite des Prozessors sind 2 Mikrofone eingebaut. Dadurch kann der Prozessor, durch unterschiedliche Kombinationen der Mikrofone, die Richtwirkung der Mikrofone im Betrieb steuern. | Auf der Oberseite des Prozessors sind 2 Mikrofone eingebaut. Dadurch kann der Prozessor, durch unterschiedliche Kombinationen der Mikrofone, die Richtwirkung der Mikrofone im Betrieb steuern. | ||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
Das Spulenkabel ist das Verbindungselement zwischen dem Prozessor und der Spule/dem Implantat. Das Spulenkabel wird in die vorgesehene Buchse eingesteckt. Durch die Steckverbindung ist der Austausch im Servicefall und beim Wechsel des Spulenkabels (z.B. für [[Aqua+ Kit]]) einfach möglich. | Das Spulenkabel ist das Verbindungselement zwischen dem Prozessor und der Spule/dem Implantat. Das Spulenkabel wird in die vorgesehene Buchse eingesteckt. Durch die Steckverbindung ist der Austausch im Servicefall und beim Wechsel des Spulenkabels (z.B. für [[Aqua+ Kit]]) einfach möglich. | ||
==== Mikrofonschutzabdeckung ==== | ==== Mikrofonschutzabdeckung ==== | ||
Die Mikrofone werden von der Mikrofonabdeckung vor Verschmutzung und Beschädigung geschützt. Diese Schutzabdeckung ist der natürlichen Verschmutzung ausgesetzt und ist deshalb in regelmäßigen Abständen (3 Monate) zu ersetzen. Nach Abziehen des Spulenkabels kann die Abdeckung leicht entfernt werden, indem man sie mit einem Fingernagel am unteren Ende löst. | |||
=== Stromversorgung === | === Stromversorgung === | ||
Die Stromversorgung wird deutlich mehr beansprucht, wie es manche von ihren Hörgeräten her kennen. Die Frage "Wie lange hält denn die Batterie/der Akku kann nicht | Die Stromversorgung wird deutlich mehr beansprucht, wie es manche von ihren Hörgeräten her kennen. Die Frage "Wie lange hält denn die Batterie/der Akku" kann nicht pauschal beantwortet werden, da es sehr viele Einflussfaktoren gibt. Dazu gibt es unter [[Batterien]] und [[Akkus]] noch mehr Informationen. Beim Nucleus 7 werden die Stromversorungsmodule mittels eines Bajonettverschlusses angebracht. Das Modul kann auf Wunsch zusätzlich verriegelt werden. | ||
==== Batteriemodul (Lieferumfang) ==== | ==== Batteriemodul (Lieferumfang) ==== | ||
Das mitgelieferte Batteriemodul setzt sich aus dem Batterieträger und der Batterieabdeckung zusammen. Der Batterieträger ist mit zwei Zink/Luft Batterien des Typs 675 (PR44) zu bestücken. Wichtig ist, dass die Batterien für Cochlea Implantate geeignet sind. | Das mitgelieferte Batteriemodul setzt sich aus dem Batterieträger und der Batterieabdeckung zusammen. Der Batterieträger ist mit zwei Zink/Luft Batterien des Typs 675 (PR44) zu bestücken. Wichtig ist, dass die Batterien für Cochlea Implantate geeignet sind, um deren Strombedarf zu decken. Über den montierten Batterieträger wird dann die Batterieabdeckung geschoben, die optional verriegelt werden kann (z.B. als Kindersicherung). | ||
==== Akkumodul ==== | ==== Akkumodul ==== | ||
Für den Nucleus 7 sind 2 Akkumodultypen verfügbar, die sich in der Größe, und damit in der Kapazität unterscheiden. Die Module werden durch ein externes Ladegerät aufgeladen und dann | Für den Nucleus 7 sind 2 Akkumodultypen verfügbar, die sich in der Größe, und damit in der Kapazität unterscheiden. Die Module werden durch ein externes Ladegerät aufgeladen und dann am Prozessor an Stelle des Batteriemoduls angebracht. | ||
=== Spulenkabel mit Slimline-Spule === | === Spulenkabel mit Slimline-Spule === | ||
Der Prozessor formt aus den analogen Signalen (Mikrofon oder Audio) digitale Signale, die über das Spulenkabel und die Spule an das Implantat | Der Prozessor formt aus den analogen Signalen (Mikrofon oder Audio) digitale Signale, die über das Spulenkabel und die Spule an das Implantat übertragen werden. Durch die steckbare Ausführung des Spulenkabels können hier verschiedene Längen (6cm, 8cm, 11cm oder 25cm) und spezielle Ausführungen (z.B. [[Aqua+ Kit]]) eingesetzt werden. In der Spule ist ein Magnet zur "Befestigung" an der Kopfhaut eingebracht. Den Magnet gibt es in verschiedenen Stärken (1-5) und wird an die spezifische Situation (Hautdicke, Lage des Implantats, usw.) von der Audiologie oder dem Akustiker angepasst. | ||
=== Ohrhaken === | === Ohrhaken === | ||
Der Ohrhaken wird durch eine Klickmechanik mit dem Prozessor verbunden. Der mitgelieferte Ohrhaken hängt den Prozessor an das Ohr. In | Der Ohrhaken wird durch eine Klickmechanik mit dem Prozessor verbunden. Der mitgelieferte Ohrhaken hängt den Prozessor an das Ohr. In vielen Situationen ist diese Befestigung ausreichend. Bei höherer Beanspruchung (Beruf, Sport, etc.) sind weitere Befestigungsmöglichkeiten erhältlich. | ||
Bei einem [[Cochlear 7 Hybrid System|Cochlear 7 Hybrid | Bei einem [[Cochlear 7 Hybrid System|Cochlear 7 Hybrid System]] wird an der Ohrhakenbefestigung der Hybrid Ohrhaken angebracht. | ||
== Funktionsüberblick == | == Funktionsüberblick == |
Version vom 21. August 2023, 18:52 Uhr
Der Nucleus 7 (N7) ist 2019 als erster Prozessor mit einer deutlichen Erweiterung der Konnektivität am Markt eingeführt worden. Der N7 arbeitet mit allen bisher verfügbaren und Implantaten von Cochlear zusammen. Der N7 bietet zum Vorgänger Nucleus 6 (N6) einige Weiterentwicklungen.
Aufbau des Nucleus 7
Der funktionsfähige Sprachprozessor Nucleus 7 besteht aus 4 modularen Teilen, die ohne besondere Werkzeuge zusammengefügt werden.
Prozessor
Der Prozessor hat auf der Oberseite Funktions- und Anzeigeelemente.
Statusanzeige durch eine LED
Die LED zeigt die Programnummer (1-4) beim Wechsel an, gibt Warnsignale aus und signalisiert durch Blinken im sogenannten "Kindmodus" eingehende Mikrofon-/Audiosignale.
Bedientaste
Über die Bedientaste kann der Prozessor eingeschaltet (kurz drücken) oder ausgeschaltet werden (5 Sekunden drücken). Weiterhin können Programme (kurz drücken) und Audioquellen (2 Sekunden drücken) gewechselt werden. Die Taste kann auf Wunsch in der Nucleus-App deaktiviert werden. Je nach Einstellung durch die Audiologie schaltet sich der Prozessor nach 2 min ohne Kontakt zwischen Implantat und Spule selbständig aus oder muss von Hand deaktiviert werden.
Mikrofone
Auf der Oberseite des Prozessors sind 2 Mikrofone eingebaut. Dadurch kann der Prozessor, durch unterschiedliche Kombinationen der Mikrofone, die Richtwirkung der Mikrofone im Betrieb steuern.
Buchse für Spulenkabel
Das Spulenkabel ist das Verbindungselement zwischen dem Prozessor und der Spule/dem Implantat. Das Spulenkabel wird in die vorgesehene Buchse eingesteckt. Durch die Steckverbindung ist der Austausch im Servicefall und beim Wechsel des Spulenkabels (z.B. für Aqua+ Kit) einfach möglich.
Mikrofonschutzabdeckung
Die Mikrofone werden von der Mikrofonabdeckung vor Verschmutzung und Beschädigung geschützt. Diese Schutzabdeckung ist der natürlichen Verschmutzung ausgesetzt und ist deshalb in regelmäßigen Abständen (3 Monate) zu ersetzen. Nach Abziehen des Spulenkabels kann die Abdeckung leicht entfernt werden, indem man sie mit einem Fingernagel am unteren Ende löst.
Stromversorgung
Die Stromversorgung wird deutlich mehr beansprucht, wie es manche von ihren Hörgeräten her kennen. Die Frage "Wie lange hält denn die Batterie/der Akku" kann nicht pauschal beantwortet werden, da es sehr viele Einflussfaktoren gibt. Dazu gibt es unter Batterien und Akkus noch mehr Informationen. Beim Nucleus 7 werden die Stromversorungsmodule mittels eines Bajonettverschlusses angebracht. Das Modul kann auf Wunsch zusätzlich verriegelt werden.
Batteriemodul (Lieferumfang)
Das mitgelieferte Batteriemodul setzt sich aus dem Batterieträger und der Batterieabdeckung zusammen. Der Batterieträger ist mit zwei Zink/Luft Batterien des Typs 675 (PR44) zu bestücken. Wichtig ist, dass die Batterien für Cochlea Implantate geeignet sind, um deren Strombedarf zu decken. Über den montierten Batterieträger wird dann die Batterieabdeckung geschoben, die optional verriegelt werden kann (z.B. als Kindersicherung).
Akkumodul
Für den Nucleus 7 sind 2 Akkumodultypen verfügbar, die sich in der Größe, und damit in der Kapazität unterscheiden. Die Module werden durch ein externes Ladegerät aufgeladen und dann am Prozessor an Stelle des Batteriemoduls angebracht.
Spulenkabel mit Slimline-Spule
Der Prozessor formt aus den analogen Signalen (Mikrofon oder Audio) digitale Signale, die über das Spulenkabel und die Spule an das Implantat übertragen werden. Durch die steckbare Ausführung des Spulenkabels können hier verschiedene Längen (6cm, 8cm, 11cm oder 25cm) und spezielle Ausführungen (z.B. Aqua+ Kit) eingesetzt werden. In der Spule ist ein Magnet zur "Befestigung" an der Kopfhaut eingebracht. Den Magnet gibt es in verschiedenen Stärken (1-5) und wird an die spezifische Situation (Hautdicke, Lage des Implantats, usw.) von der Audiologie oder dem Akustiker angepasst.
Ohrhaken
Der Ohrhaken wird durch eine Klickmechanik mit dem Prozessor verbunden. Der mitgelieferte Ohrhaken hängt den Prozessor an das Ohr. In vielen Situationen ist diese Befestigung ausreichend. Bei höherer Beanspruchung (Beruf, Sport, etc.) sind weitere Befestigungsmöglichkeiten erhältlich. Bei einem Cochlear 7 Hybrid System wird an der Ohrhakenbefestigung der Hybrid Ohrhaken angebracht.
Funktionsüberblick
Funktion | Bemerkung |
---|---|
Compatibilität | Der N7 ist mit allen Cochlear Implantaten einsetzbar |
Prozessordimension | 25% kleiner und leichter |
Stromversorgung | mit Batterie (2x675) oder Akku (klein und groß) betreibbar
Strombedarf ist zum N6 reduziert worden |
direct streaming | Überträgt Audiosignale direkt vom Prozessor an ein kompatibles Endgerät mit dem BLE Protokoll |
forward focus | durch 2 eingebaute Mikrofone ist die Fokusierung der Hörrichtung nach vorne möglich |
SCAN Program | Der Prozessor analysiert die Hörsituation und optimiert daraus den Höreindruck |
Nucleus® Smart App | Der Prozessor ist komplett mit der Smart phone APP (iOS und Android) steuerbar |
Fernbedienung | mit der sehr kleinen Bedienhilfe CR310 sind die meisten Funktionen steuerbar |
Konnektivität
Der Nucleus 7 hat eine deutlich erweiterte Konnektivität erfahren. Einen Überblick erhalten Sie mit der nebenstehenden Grafik.

Zubehör
Verschiedene Zubehörgeräte und -teil unterstützen den Prozessor in unterschiedlichen Einsatzbereichen
Gerätename | Funktion(en) |
---|---|
Minimik 2+ |
|
Telefonclip |
|
TV Streamer |
|
Nucleus® Smart App | Steuerung des kompletten Soundprozessors
|
Kontrollkopfhörer |
Funktionskontrolle durch externe Personen (Eltern, Betreuer) |
Phonak Roger TM 20 |
Empfänger, der die direkte Anschaltung an ein Phonak Roger System ermöglicht
|