App Audio2Ear: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
* Man muss Nutzer/in eines der folgenden Audioprozessoren sein [[SONNET]], SONNET EAS, [[SONNET 2]] SONNET 2 EAS und [[RONDO 3]] (andere Modelle sind nicht kompatibel)<ref name="Audio2EarInGooglePlayStore">[https://go.medel.com/a2eapp324 Download Audio2Ear im Google Playstore]</ref>. | * Man muss Nutzer/in eines der folgenden Audioprozessoren sein [[SONNET]], SONNET EAS, [[SONNET 2]] SONNET 2 EAS und [[RONDO 3]] (andere Modelle sind nicht kompatibel)<ref name="Audio2EarInGooglePlayStore">[https://go.medel.com/a2eapp324 Download Audio2Ear im Google Playstore]</ref>. | ||
* Für die Anmeldung und Nutzung der App Audio2Ear ist ein Internetzugang am Endgerät erforderlich. | * Für die Anmeldung und Nutzung der App Audio2Ear ist ein Internetzugang am Endgerät erforderlich. | ||
* In Besitz einer gültigen myMED-EL ID sein (Anleitung zum Anlegen eines myMED-EL Kontos, siehe<ref>[https://www.youtube.com/watch?v=dXMYIt_WNfY Anleitung zur Einrichtung einer MED-EL ID]</ref>)und sich einloggen. | * In Besitz einer gültigen myMED-EL ID sein (Anleitung zum Anlegen eines myMED-EL Kontos, siehe<ref>[https://www.youtube.com/watch?v=dXMYIt_WNfY Anleitung zur Einrichtung einer MED-EL ID]</ref>) und sich einloggen. | ||
== Streamen mit der App Audio2Ear == | == Streamen mit der App Audio2Ear == |
Version vom 24. August 2023, 19:30 Uhr
Die App Audio2Ear ist eine kostenlose mobile Anwendung des CI-Herstellers MED-EL, welche für das kabellose Streamen[1] vorgesehen ist. Die App kann sowohl auf Smartphones wie auch Tablets angewendet werden. Sie ist im App Store[2] und im Google Playstore[3] zum Downloaden erhältlich und nur kompatibel mit den Audioprozessoren SONNET, SONNET EAS, SONNET 2, SONNET 2 EAS und dem RONDO 3.
Funktionen
- Einschaltfunktion - Streaming OFF/ON.
- Prüfkontrolle auf die erfolgreiche Kopplung mit dem eignen Audioprozessor - Test Sound OFF/ON.
Voraussetzung für die Nutzung
- AudioLink muss mit dem Endgerät (Smartphone, Tablet), auf dem die App Audio2Ear installiert ist, gekoppelt sein.
- Man muss Nutzer/in eines der folgenden Audioprozessoren sein SONNET, SONNET EAS, SONNET 2 SONNET 2 EAS und RONDO 3 (andere Modelle sind nicht kompatibel)[3].
- Für die Anmeldung und Nutzung der App Audio2Ear ist ein Internetzugang am Endgerät erforderlich.
- In Besitz einer gültigen myMED-EL ID sein (Anleitung zum Anlegen eines myMED-EL Kontos, siehe[4]) und sich einloggen.
Streamen mit der App Audio2Ear
- App Audio2Ear öffnen.
- Streaming-Taste von OFF (Streaming Taste leuchtet grau) auf ON schalten (Streaming Taste leuchtet türkis).
- Zur Kontrolle 'Test Sound' (in der App unten links) anwählen (Test-Sound Taste leuchtet türkis), ob eine pulsierende Tonfolge hörbar ist. * Falls JA 'Test Sound' deaktivieren (Test-Sound Taste leuchtet grau). * Falls NEIN Streaming-Taste auf OFF stellen.
- Streaming-Quelle (Musik, Hörbuch etc.) auf dem per AudioLink gekoppelten Smartphone oder Tablet starten.
- Streaming-Quelle ist hörbar.
ei meinem iPhone klappt das. AudioLink einschalten, abwarten bis die Bluetooth-Verbindung steht, Audio2Ear öffnen, ggf. Mailadresse+Passwort eingeben, Streamen einschalten. Nachdem der Testton bei dir funktioniert, bist du aber genauso weit gekommen. Streamen von VLC, "Musik", Youtube, "Podcasts", LibreVox, etc. funktioniert. Telefonie habe ich über AudioLink noch nie probiert.
Auf Android habe ich BTmono ohne Probleme verwendet.