Auracast: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hör-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
=== Allgemein ===
=== Allgemein ===
Auracast ist eine Variante des Bluetooth Protokolls und soll die Kopplung von Sendern mit Hörsystemen in verschiedenen Einsatzbereichen im privaten und öffentlichen Leben vereinfachen.
Auracast<ref name="quelle_0"/> ist eine Variante des Bluetooth Protokolls und soll die Kopplung von Sendern mit Hörsystemen in verschiedenen Einsatzbereichen im privaten und öffentlichen Leben vereinfachen.


=== aktueller Stand ===
=== aktueller Stand ===
Es gibt bereits erste Geräte, die das neue Auracast Protokoll unterstützen, z.B. der CI-Prozessor Cochlear [[Nucleus 8]]<ref name="quelle_1"/> (ggf. nach einem Firmware-Update) und Hörgeräte der Firmen ReSound<ref name="quelle_2"/> und Beltone<ref name="quelle_3"/>.
Es gibt bereits erste Geräte, die das neue Auracast Protokoll unterstützen, z.B. der CI-Prozessor Cochlear [[Nucleus 8]]<ref name="quelle_1"/> (ggf. nach einem Firmware-Update) und Hörgeräte der Firmen ReSound<ref name="quelle_2"/> und Beltone<ref name="quelle_3"/>.
<br>
- basiert auf Bluetooth Protokoll 5.3
- basiert auf Bluetooth Protokoll 5.3
- Unterschiede zu anderen Protokollen
- Unterschiede zu anderen Protokollen
Zeile 29: Zeile 31:
- Broschüre von ReSound (Link: ...)
- Broschüre von ReSound (Link: ...)
- Bedienungsanleitung Cochlear TV-Streamer+ (Cochlear/ReSound): https://pro.resound.com/de-ch/products/wireless-accessories
- Bedienungsanleitung Cochlear TV-Streamer+ (Cochlear/ReSound): https://pro.resound.com/de-ch/products/wireless-accessories
- https://www.bluetooth.com/de/auracast/


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references>
<references>
<ref name="quelle_0">https://www.bluetooth.com/de/auracast/</ref>
<ref name="quelle_1">https://www.cochlear.com/de/de/home/products-and-accessories/cochlear-nucleus-system/nucleus-sound-processors/nucleus-8</ref>
<ref name="quelle_1">https://www.cochlear.com/de/de/home/products-and-accessories/cochlear-nucleus-system/nucleus-sound-processors/nucleus-8</ref>
<ref name="quelle_2">Link to ReSound</ref>
<ref name="quelle_2">https://www.resound.com/de-de/hearing-aids/resound-hearing-aids/resound-nexia</ref>
<ref name="quelle_3">Link to Beltone</ref>
<ref name="quelle_3">Link to Beltone</ref>
</references>
</references>

Version vom 2. März 2024, 16:28 Uhr

Allgemein

Auracast[1] ist eine Variante des Bluetooth Protokolls und soll die Kopplung von Sendern mit Hörsystemen in verschiedenen Einsatzbereichen im privaten und öffentlichen Leben vereinfachen.

aktueller Stand

Es gibt bereits erste Geräte, die das neue Auracast Protokoll unterstützen, z.B. der CI-Prozessor Cochlear Nucleus 8[2] (ggf. nach einem Firmware-Update) und Hörgeräte der Firmen ReSound[3] und Beltone[4].

- basiert auf Bluetooth Protokoll 5.3 - Unterschiede zu anderen Protokollen - es gibt eine erste Beschreibung, aber noch keine Einsatzmöglichkeit

kompatible Geräte

- Hörgerätehersteller: ReSound, Beltone - CI-Hersteller: Cochlear (ab Nucleus 8), Softwareupdate erforderlich - neuer TV-Streamer von Cochlear /ReSound als Sender (bereits erhältlich)

Einsatzbereiche / Praxis

Fragen: erklären: Alternative zur Induktionsspule? Zweigleisig fahren wie ist das abgesichert, man soll nur hören, was man hören darf Latenz? Luxus oder ist dann in jedem Gerät drin?

Wie sieht eine Nutzung aus im: - öffentlicher Bereich (QR-Code?) - private Nutzung

WebLinks

- Zeitschrift Hörakustik, Interview mit ... - Broschüre von ReSound (Link: ...) - Bedienungsanleitung Cochlear TV-Streamer+ (Cochlear/ReSound): https://pro.resound.com/de-ch/products/wireless-accessories

Einzelnachweise