MobileConnect: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hör-Wiki
K (→‎Anwendererfahrung: Resthörigkeit-Einschränkung entfernt)
Zeile 2: Zeile 2:


== Funktion ==
== Funktion ==
Ein MobileConnect-System besteht aus drei Hauptkomponenten<ref name="Sennheiser">https://de-de.sennheiser.com/mobileconnect-smartphone-hoersystem-app</ref>:  
Ein '''MobileConnect-System''' besteht aus '''drei''' Hauptkomponenten<ref name="Sennheiser">https://de-de.sennheiser.com/mobileconnect-smartphone-hoersystem-app</ref>:  
* MobileConnect Station
* MobileConnect Station
* MobileConnect App (verfügbar für iOS und Android)
* MobileConnect App (verfügbar für iOS und Android)
* MobileConnect Manager
* MobileConnect Manager


Die MobileConnect Station lässt sich in ein bestehendes WLAN-Netzwerk integrieren und empfängt und verteilt Audiosignale zwischen dem Sprecher und bis zu 100 Empfängern (Smartphones mit MobileConnect App). Über die Benutzeroberfläche der App, die Funktionen für unterstützendes und fokussiertes Zuhören sowie die Talkback-Funktion des Audience Mic kann das gesamte Publikum in ein Gespräch mit eingebunden werden.  
Die '''MobileConnect Station''' lässt sich in ein bestehendes WLAN-Netzwerk integrieren und empfängt und verteilt Audiosignale zwischen dem Sprecher und bis zu 100 Empfängern (Smartphones mit MobileConnect App). Über die Benutzeroberfläche der App, die Funktionen für unterstützendes und fokussiertes Zuhören sowie die Talkback-Funktion des Audience Mic kann das gesamte Publikum in ein Gespräch mit eingebunden werden.  


Über die Manager Software von MobileConnect lassen sich mehrere MobileConnect-Stationen zusammenschließen und zentral verwalten, falls mehr Empfänger versorgt werden müssen.
Über die Manager Software von MobileConnect lassen sich mehrere MobileConnect-Stationen zusammenschließen und zentral verwalten, falls mehr Empfänger versorgt werden müssen.
Zeile 17: Zeile 17:


== Anwendererfahrung ==
== Anwendererfahrung ==
Bei einem Test des Systems wurden auch einige objektive Parameter gemessen, unter anderem die Latenz. Die Latenz im Gesamtsystem, also ab dem Zeitpunkt, als der Schall den Mund eines Sprechers verlassen hat und über Mikrofon, MobileConnect-Station, Access Point, Handy, Bluetooth®-Verbindung, aus dem Lautsprecher des Hörgerätes (bzw. Elektrode im [[Cochlea-Implantat]]) herauskam, konnten im Bereich bis 460ms(!!) gemessen werden (unterschiedlich je nach Mobiltelefon). Diese Latenz ist relativ hoch, stört bei Resthörigkeit und erschwert das Lippenlesen. Den Hauptanteil der Latenz macht die Bluetooth®-Verbindung vom Handy zum Hörsystem aus. Je nach Modell von Mobiltelefon und Hörsystem ca. 250 bis 400ms.
Bei einem Test des Systems wurden auch einige objektive Parameter gemessen, unter anderem die Latenz (''= zeitliche Verzögerung''). Die Latenz im Gesamtsystem, also ab dem Zeitpunkt, als der Schall den Mund eines Sprechers verlassen hat und über Mikrofon, MobileConnect-Station, Access Point, Handy, Bluetooth®-Verbindung, aus dem Lautsprecher des Hörgerätes (bzw. Elektrode im [[Cochlea-Implantat]]) herauskam, konnten im Bereich bis 460ms(!!) gemessen werden (unterschiedlich je nach Mobiltelefon). Diese Latenz ist relativ hoch, stört bei Resthörigkeit und erschwert das Lippenlesen. Den Hauptanteil der Latenz macht die Bluetooth®-Verbindung vom Handy zum Hörsystem aus. Je nach Modell von Mobiltelefon und Hörsystem ca. 250 bis 400ms.


== Download der App ==
== Download der App ==
Zeile 31: Zeile 31:
<references/>
<references/>


[[Kategorie:Apps]]
[[index.php?title=Kategorie:Apps]]

Version vom 2. September 2024, 12:08 Uhr

MobileConnect ist eine Smartphone-basierte Lösung für barrierefreie Audioinhalte, um den Ton bei Aufführungen nahtlos zum Publikum zu bringen.

Funktion

Ein MobileConnect-System besteht aus drei Hauptkomponenten[1]:

  • MobileConnect Station
  • MobileConnect App (verfügbar für iOS und Android)
  • MobileConnect Manager

Die MobileConnect Station lässt sich in ein bestehendes WLAN-Netzwerk integrieren und empfängt und verteilt Audiosignale zwischen dem Sprecher und bis zu 100 Empfängern (Smartphones mit MobileConnect App). Über die Benutzeroberfläche der App, die Funktionen für unterstützendes und fokussiertes Zuhören sowie die Talkback-Funktion des Audience Mic kann das gesamte Publikum in ein Gespräch mit eingebunden werden.

Über die Manager Software von MobileConnect lassen sich mehrere MobileConnect-Stationen zusammenschließen und zentral verwalten, falls mehr Empfänger versorgt werden müssen.

Anwendungen[1]

  • Hörunterstützung in der Lehr- oder Vortragssituation, bei Konferenzen, in großen Sälen
  • Live-Einbindung der Zuschauer durch bidirektionale Übertragung (Talkback-Funktion)
  • Mehrsprachige Live-Dolmetschung über mehrere Streaming-Kanäle

Anwendererfahrung

Bei einem Test des Systems wurden auch einige objektive Parameter gemessen, unter anderem die Latenz (= zeitliche Verzögerung). Die Latenz im Gesamtsystem, also ab dem Zeitpunkt, als der Schall den Mund eines Sprechers verlassen hat und über Mikrofon, MobileConnect-Station, Access Point, Handy, Bluetooth®-Verbindung, aus dem Lautsprecher des Hörgerätes (bzw. Elektrode im Cochlea-Implantat) herauskam, konnten im Bereich bis 460ms(!!) gemessen werden (unterschiedlich je nach Mobiltelefon). Diese Latenz ist relativ hoch, stört bei Resthörigkeit und erschwert das Lippenlesen. Den Hauptanteil der Latenz macht die Bluetooth®-Verbindung vom Handy zum Hörsystem aus. Je nach Modell von Mobiltelefon und Hörsystem ca. 250 bis 400ms.

Download der App

Weblinks

Einzelnachweise

index.php?title=Kategorie:Apps