Einseitige Taubheit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hör-Wiki
K (Überschrift geändert)
K (SabineS verschob die Seite Einseitig Ertaubte nach Einseitige Taubheit, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: Verbesserung)
(kein Unterschied)

Version vom 10. April 2023, 19:52 Uhr

Einführung

Bei einer einseitigen Taubheit spricht man auch von unilateralem Hörverlust (UHV) oder SSD = Single-Sided Deafness.

Auch einseitig ertaubte Menschen stehen vor besonderen Herausforderungen, obwohl sie auf einem Ohr noch hören. Sie erfahren jedoch folgende Einschränkungen:

  • Störschall stört das hörende Ohr besonders, sozialer Rückzug, Meidung von Gesprächen in großen Gruppen
  • Es gibt kein Richtungshören
  • Wird bei einer einseitigen Ertaubung das taube Ohr nicht versorgt, droht bei Problemen mit dem noch hörenden Ohr die plötzliche vollständige Ertaubung
  • Einseitig ertaubte Kinder können zwar ganz normal Sprache erlernen, werden aber häufiger eine verzögerte Sprachentwicklung und daraus folgend auch eher schulische Probleme haben. [1]

Versorgung

Cochlea Implantat (CI)

In Deutschland werden auch einseitig ertaubte Menschen mit einem CI versorgt. Die einseitige Versorgung birgt jedoch besondere Herausforderungen gegenüber zwei CIs.

  • Das mit CI versorgte Ohr lernt nicht automatisch, da das hörende Ohr die Aufgabe vorrangig übernimmt. Es sind daher besondere Lernstrategien nötig.

CROS-Hörgerät

Häufig wird vor einer CI-Versorgung zunächst der Versuch einer Versorgung mit einem CROS-Hörgerät unternommen. CROS steht für Contralateral Routing Of Signal. Hierbei wird der Schall mittels eines Mikrofons am tauben Ohr aufgenommen und an das gesunde Ohr weitergeleitet, wo sich ein Hörer befindet[2]. CROS-Hörgeräte und BiCROS-Hörgeräte ermöglichen somit räumliches Hören bei einseitiger Schwerhörigkeit oder Taubheit.

Vorteile gegenüber CI:

  • Kostengünstiger
  • Keine Operation erforderlich

Nachteile gegenüber CI:

  • Störschall wird auch auf der tauben Seite aufgenommen und an die hörende Seite übertragen. Damit kann das Hören auf der hörenden Seite beeinträchtigt werden.

Grad der Behinderung

Bei einseitiger Gehörlosigkeit wird normalerweise ein GdB von 20 % anerkannt.

Weblinks

Einzelnachweise