App AudioKey2: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hör-Wiki
(+Vorlage Prio 1)
Zeile 1: Zeile 1:
<div style="width:100%; border:thick double orange; background-color:gold; color:marine; margin:2em; padding:1ex; text-align:center;">Diese Seite hat '''Priorität 1''' und sollte bis zum '''15. August''' fertig gestellt sein. Einen Überblick aller Seiten und daran Beteiligte erhälst du auf der [[Übersichtsseite]].</div>
[[Kategorie:!Priorität1]]
[[Kategorie:!Vorlagen]]
== Übersicht ==
== Übersicht ==
Die App Audiokey2 von [[MED-EL]] ist eine virtuelle Fernbedienung für folgende Sprachprozessoren:
Die App Audiokey2 von [[MED-EL]] ist eine virtuelle Fernbedienung für folgende Sprachprozessoren:

Version vom 2. Juni 2023, 01:37 Uhr

Diese Seite hat Priorität 1 und sollte bis zum 15. August fertig gestellt sein. Einen Überblick aller Seiten und daran Beteiligte erhälst du auf der Übersichtsseite.

Übersicht

Die App Audiokey2 von MED-EL ist eine virtuelle Fernbedienung für folgende Sprachprozessoren:

Vorteile der virtuelle Fernbedienung gegenüber der Handfernbedienung (FineTuner Echo)

  • Bedienkomfort: Die vorhandenen Programme können direkt aufgerufen werden, statt eins nach dem anderen durchzuschalten
  • Die Programme können mit Namen versehen werden, z.B. Musik, Café, Draußen...
  • Individuelle Einstellmöglichkeiten: Die Reihenfolge der Rubriken (Empfindlichkeit, Lautstärke, Modus etc. ) kann geändert werden
  • Übersichtliche Darstellung der Einstellungen
  • Das Mobiltelefon ist meist ohnehin dabei, während die Fernbedienung extra mitgenommen werden muss
  • Der Soundprozessor lässt sich mit der App auffinden, sollte er verlegt worden sein. Die App zeigt den Ort an, an dem der Prozessor zuletzt mit der App verbunden war [1]

Voraussetzung

Es muss ein Online-Benutzerkonto bei medel.com vorhanden sein. Dieses sollte automatisch bei der Anpassung erstellt worden sein. (Man gibt die E-Mail-Adresse an und bekommt einen Registrierungslink).

Inbetriebnahme

Account anlegen

Um die App Audiokey2 zu benutzen, muss zunächst ein Account auf dem Smartphone oder Tablet angelegt werden mit den Zugangsdaten des MED-EL Benutzerkontos. Das ist in folgendem Video beschrieben: AudioKey Hands-On: Creating an Account (Englisch mit Untertiteln in verschiedenen Sprachen)

Daraufhin verbindet sich Audiokey2 mit dem Datenbankserver des Herstellers und lädt die Benutzer- und Konfigurationsdaten in die App. Wenn man dann die App startet, baut sich eine Bluetooth-Verbindung zwischen Smartphone und Sprachprozessor auf, wodurch diverse Einstellungen am Sprachprozessor direkt angesteuert werden.

Hinweis: Sobald die App geschlossen wird, wird auch die Bluetooth-Verbindung sofort beendet, um Energie zu sparen.

Verbindungseinstellungen konfigurieren

AudioKey Hands-On: Configuring Connectivity Options

Bedienung

SONNET 2 und RONDO 3 können direkt und gleichzeitig über AudioLink gekoppelt werden, hierbei ist jedoch die Reihenfolge der Kopplung wichtig: erst direkt, dann AudioLink.

Erfahrungen von Anwendern

Beim Erhalt eines neuen Sprachprozessors und ein neues Handy (Motorola, Android). In der Anleitung heißt es, der Sprachprozessor muss neben das Handy gelegt werden, um ein Verbindung herzustellen. Das hat nicht funktioniert. Die Verbindung kam erst zustande, als der Sprachprozessor unter das Handy gelegt wurde.

Einzelnachweise