MED-EL

Aus Hör-Wiki

Die österreichische Firma MED-EL (medizinische Elektronik) bietet eine Produktpalette verschiedener Hörlösungen an. Seit vielen Jahren entwickelt, produziert und vertreibt MED-EL implantierbare Hörsysteme wie Cochlea- , Mittelohr- und Knochenleitungsimplantate. Unter der Rubrik Weblinks findest du weitere Informationen über die Firma MED-EL.

Audioprozessoren

HdO (hinter dem Ohr Gerät)

SONNET

SONNET 2

SONNET 2 ist der aktuelle Audioprozessor der Firma MED-EL, der seit 2019 auf dem Markt ist. Er besteht aus zwei Teilen. Der Audioprozessor wird hinter dem Ohr (HdO) getragen. Der zweite Teil ist die Spule, die mittels eines integrierten Magneten mit dem Implantat, das seitlich und etwas oberhalb der Ohrmuschel unter der Kopfhaut liegt, verbunden wird. Das Implantat enthält ebenfalls einen Magneten. Die Spule ist mit einem Spulenkabel am Audioprozessor verbunden.

SingleUnit Prozessor (Alles-in-Einem Gerät bzw. Kompaktgerät)

Die Rondo Reihe eigent sich insbesondere für Brillenträger, da er abseits des Ohrs getragen wird. Durch seine Platzierung weiter hinten am Kopf ist er in den meisten Fällen kaum sichtbar. Die Vorteile liegen neben dem einfachen Tragen auch in der kleineren, kompakten Bauweise und dem Auskommen ohne sperrige, störende bzw. störanfällige Komponenten wie Kabel. Die Magnetspule und der Hörprozessor sind in einem Gehäuse vereint, weswegen das Verbindungskabel entfällt. Wermutstropfen vieler Single-Unit Prozessoren ist eine gewisse Unsicherheit beim Halt.

RONDO

RONDO 2

RONDO 3

Vergleichstabelle

Audioprozessoren (HdO / SingleUnit) im Vergleich
Merkmal SONNET SONNET 2 RONDO 2 RONDO 3
Lautstärke (automatisch)
Richtmikrofon
Minimierung von Windgeräuschen
Automatik: Hörumgebung
Minimierung von lauten Geräuschen
Restaurant-Programm
Spritzwasserfest
Ins Wasser mit WaterWear
Laufzeiten bis 60h bis 60h bis 18h Tagsüber
Akkueinsatz
Laden per Induktion
Verbinden mit AudioLink
AudioStream
via Bluetooth auf T-Spulenempfang
nur T-Spulenempfang
Kabelgebundener Audioempfang
Tragevariante für Kinder
Alltagstauglichkeit für Kinder
AudioKey 2 Nutzung für Eltern
Befestigungsvariante
LED-Verbindungsstatusanzeige
Einsatz AudioKey 2 App
FineTune Echo
FineTune Fernbedienung
Kompakt & Leicht
Alles in einem
Sehr stabiles Design
Farbauswahl
Mobiles Laden
Natürliche Klangqualität
Kompatibel zu versch. Hörgeräten
Upgrade auf neuen Audioprozessor
Nutzerverhalten speichern für Audiologen

Energieversorgung

Akkus

Für den SONNET 2 gibt es Akkus in drei verschiedenen Größen[1]: größer für mehr Leistung, kleiner für mehr Diskretion: • Maxi-Akku für bis zu 17 Stunden Energie • Standard-Akku für bis zu 10 Stunden Energie • Micro-Akku für bis zu 7 Stunden Energie

Alle diese Optionen verwenden dasselbe Ladesystem und denselben Adapter, sodass problemlos zwischen ihnen gewechselt werden kann. Für alle drei Akkus gibt es Abdeckungen verschiedenen Farben[1].

Einwegbatterien

Die Audioprozessoren der SONNET-Serie bieten einen Batterieteilrahmen, der für Zink-Luft-, Silberoxid- und Alkalibatterien geeignet ist. Mit zwei Zink-Luft-Batterien lässt sich die Laufzeit auf bis zu 60 Stunden[1] erhöhen. Silberoxid- oder Alkalibatterien sind mit der WaterWear Schützhülle kompatibel[1], sodass sie auch beim Schwimmen getragen werden können. Für die Einwegbatterien kann dieselbe Hülse verwendet werden wie für den Standard-Akku.

Mini-Batterieteil

Bei Nutzung des Mini-Batterieteils beträgt die Laufzeit mit einer einzigen AAA-Batterie bis zu 37 Stunden[1]. Das Mini-Batterieteil wird statt des Batteriefachs an den Prozessor angebracht und nicht am Ohr getragen. Man befestigt es an einem Gürtel oder an der Kleidung.


Weblinks

Einzelnachweise


Implantate

SYCHRONY 2

=== SYNCHRONY ===Cochlea-Implantat (CI)

Weblinks

Einzelnachweise