Inklusive Akustik
Inklusive Akustik (wird auch akustische Ergonomie genannt) ermöglicht klares und angenehmes Hören durch gute Hörsamkeit und Sprachverständlichkeit in geschlossenen Räumen. Inklusive Akustik beschränkt sich nicht auf den Bereich Behinderung/Beeinträchtigung, sondern bezieht sich auf den Menschen in seiner grundsätzlichen Vielfalt.
Begrifssdefinition
Inklusion in Bezug auf Akustik beudeutet, dass für möglichst alle Menschen in verschiedenen Hörsituationen ein Hörumfeld geschaffen wird, in dem akustische Informationen optimal zu verstehen sind. Die Voraussetzungen dafür sind bauliche und technische Rahmenbedingungen für gute Hörsamkeit.
Hörsamkeit
Unter Hörsamkeit versteht man die Eignung eines Raumes für bestimmte Schalldarbietungen, insbesondere für sprachliche Kommunikation und musikalische Darbietung an den für die Nutzung des Raumes vorgesehenen Orten.[1] , [2]
Das Ziel der Hörsamkeit ist ein klares und angenehmes Hören für alle Menschen in ihrer grundsätzlichen Vielfalt und zwar ohne diese auf den Bereich Behinderung / Beeinträchtigung zu beschränken. Das Thema schließt Menschen mit medizinischer Altersschwerhörigkeit ebenso wie Verständlichkeitsschwierigkeiten durch nichtmuttersprachliche Personen mit ein.[3]
Nutzende Inklusiver Akustik
Von Inklusiver Akustik profitieren grundsätzlich alle Menschen.
- Individuen: Alle Menschen
- Jung, alt,
- Gesund, krank[3], z.B. durch längere Konzentrationsfähigkeit
- Gemeinschaft in Summe: Gesamte Gesellschaft
- Ökonomische Gesellschaft
- Durch weniger Krankenstände in Betrieben und Schulklassen führt zu besserer Ausbildungsqualität und Produktivität, dies führt zu einer monetären Ersparnis für die Gesellschaft mit z.B. weniger vorgezogenen Ruhestände
- Spezifische Gruppen
- Berufsgenossenschaft (Vermeidung der Berufskrankheiten wie z.B. Lärmschwerhörigkeit [4])
- Zusätzlich profitieren folgende Menschengruppen besonders, wie z.B.:
- Menschen mit Hörbehinderungen (ohne & mit Hörsystemen wie z.B. Hörgeräte, Cochlea-Implantate),
- Nicht-Muttersprechende,
- Menschen mit Aufmerksamkeitsdefiziten,
- Menschen mit Spracherwerbsstörungen,
- Menschen in Berufen in lauten Umgebungsgeräuschen und dadurch mit einer erhöhten Gefahr für Lärmschwerhörigkeit, wie z.B. Erziehende, Arbeitende in Maschinenhallen, Musizierende etc.
- Tinnitus-Betroffene
Vorteile von Räumen mit Inklusiver Akustik
Einige positive Effekte können sein: [5],[6],[7]
- Bessere Sprachverständlichkeit / inhaltliche Auffassung einer Information
- Längere Konzentrationsfähigkeit durch geringere Höranstrengung, Verlängerte Aufmerksamkeitsspanne, Vermeidung des Lombard-Effekts
- Gesteigerte Leistungseffekte, reduzierte Fehlerquote, reduzierter Krankenstand
- gesundheitsfördernd durch einen geringeren Stresspegel durch angenehme ruhige Umgebung und verringerte Neben-/Störgeräusche (Wohlfühleffekt)
Umsetzung
Akustische Maßnahmen in Gebäude-Neubauten oder Gebäude-Sanierung
- Bauakustische Maßnahmen (Primärstruktur): Schallübertragung zwischen benachbarten Räumen, Anordnung des Raums im Gebäude, Lärm haustechnischer Anlagen z.B. Klimaanlage [8], [2], [9]
- Raumakustische Maßnahmen (Sekundärstruktur): Dimensionierung und räumliche Verteilung schallabsorbierender und schallreflektierender Flächen, wie z.B. Akustikdecke, Absorbierende Wandbilder [8]
- Normative Planungsgrundlage für Maßnahmen der Sekundärstruktur: DIN 18041-2016 [2] (Anwendungsgebiet: Diese Norm gilt für Räume mit einem Raumvolumen bis etwa 5000 m³, für Sport- und Schwimmhallen bis 30000 m³)
Technisch akustische Maßnahmen
- Technisch akustische Maßnahmen: z.B. Mikrofone, Lautsprecher, Technische Systeme zur Hörunterstützung z.B. Induktive Höranlagen für Hörgeräte-/Cochlea-Implantate, Roger-Systeme [10]
Kommunikation (digitale Medien/ analoge Kommunikation)
- Untertitel (zB. Video-Konferenzen, Speech-to-text-Apps etc.)
- Vorlesen lassen GRETA-App
- Deutliches Lippenabsehen ermöglichen
- Bildliche Visualisierung
- Transkription
- Langsam & deutlich (nicht extrem laut) Sprechen
Gremien/Anlaufstellen, die sich mit Inklusiver Akustik beschäftigen
- https://www.nh-bayern.de/netzwerk/arbeitskreis-inklusive-akustik Arbeitskreis Inklusive Akustik des Netzwerkverbands Hörbehinderung Bayern (NHB)
- https://www.schwerhoerigen-netz.de/barrierefrei/ Arbeitskreis Referat Barrierefreies Bauen des Deutschen Schwerhörigenbunds
- https://www.bundesfachstelle-barrierefreiheit.de/DE/Home/home_node.html Bundesfachstelle Barrierefreiheit
- https://www.beratungsstelle-barrierefreiheit.de/ Beratungsstelle Barrierefreiheit Bay. Architektenkammer
- https://www.akbw.de/berufspraxis/planungsinfos-und-themen/barrierefreies-bauen Beratungsstelle Barrierefreiheit BaWü Architektenjammer
- https://www.berlin.de/sen/bauen/baurecht-und-bauplanung/barrierefreies-bauen/beratungsstelle-barrierefreies-bauen/ Beratungsstelle Barrierefreiheit Berlin Architektenkammer
- https://www.ak-brandenburg.de/architektenkammer/arbeitsgruppen/barrierefreies-bauen Beratungsstelle Barrierefreiheit Brandenburg Architektenkammer
- Baureferat Barrierefreies Planen und Bauen, Stuttgart
- Planungsbüros (Liste der Berufsgenossenschaft Holz&Metall)
- https://bayciv.de/ BayCIV
- Nachhaltige Konzepte zur baulichen und technischen akustisch inklusiven Raumgestaltung von Jaggo Media GmbH
Einzelnachweise
- ↑ Heinze GmbH: Glossar:Baunetz_Wissen_Akustik; https://www.baunetzwissen.de/glossar/h/hoersamkeit-44997, letzter Abruf: 2024-02-09
- ↑ 2,0 2,1 2,2 Deutsches Institut für Normung: DIN 18041:2016-03, Hörsamkeit in Räumen
- ↑ 3,0 3,1 Androsch,P. & Kren,R.: Endbericht.Grundlagen einer Inklusiven Akustik; In hörstadt - Labor für Akustik, Raum und Gesellschaft (Hrsg.), 2018; https://hoerstadt.at/wp-content/uploads/2019/04/Grundlagen-einer-Inklusiven-Akustik.-Endbericht-Mai-2018-AUTORISIERT.pdf, letzter Abruf: 2024-01-30
- ↑ Schelle,F., Liedtke,M.: Lärmwirkungen und ihre Beurteilung am Arbeitsplatz; Akustik Journal (Hrsg.), 2024; https://www.dega-akustik.de/fileadmin/dega-akustik.de/publikationen/akustik-journal/24-01/akustik_journal_2024_01_online.pdf, letzter Abruf: 2024-02-15
- ↑ Leistner,P., Drotleff,H., Leistner,M.,: Akustik in Lebensräumen für Erziehung und Bildung; Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP (Hrsg.), 2021; https://www.ibp.fraunhofer.de/content/dam/ibp/ibp-neu/de/dokumente/broschueren/ak/akustik-in-lebensraeumen.pdf, letzter Abruf: 2024-01-30
- ↑ Ruhe, C.: refeRATgeber 3,Büroräume für hörgeschädigte Mitarbeiter Hinweise zur Ausstattung; Deutscher Schwerhörigenbund e.V (Hrsg.), 2018; https://www.schwerhoerigen-netz.de/fileadmin/user_upload/dsb/Dokumente/Information/Service/Ratgeber/refeRATgeber3_Bueroraeume.pdf, letzter Abruf: 2024-01-30
- ↑ Oberdörster, M. & Tiesler, G.: Akustische Ergonomie der Schule: Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin; https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Schriftenreihe/Forschungsberichte/2006/Fb1071.html, letzter Abruf: 2024-01-30
- ↑ 8,0 8,1 Gigla,B.: Bauakustik und Raumakustik: Bauakustik und Raumakustik: Einführung, Erläuterung der Bergiffe und Regelwerke; https://www.baunetzwissen.de/bauphysik/fachwissen/schallschutz/bauakustik-und-raumakustik-einfuehrung-6432836, letzter Abruf: 2024-02-09
- ↑ Deutsches Institut für Normung: DIN EN 12354-6, Schallabsorption in Räumen
- ↑ Scheffe,M.: RefeRatgeber 1,IndukTive Höranlagen, Aufbau und Funktion; Deutscher Schwerhörigenbund e.V. (Hrsg.), 2017; https://www.schwerhoerigen-netz.de/fileadmin/user_upload/dsb/Dokumente/Information/Service/Ratgeber/refeRATgeber1_Induktive_Hoeranlagen.pdf, letzter Abruf: 2024-02-09