FM-Anlage

Aus Hör-Wiki
Version vom 13. Oktober 2024, 07:50 Uhr von JuliaB (Diskussion | Beiträge) (Einleitung gekürzt)

Als FM-Anlagen werden drahtlose Signalübertragungsanlagen bezeichnet, die z.B. Sprache oder Musik mit frequenzmodulierten Funksignalen (FM) übertragen. Dabei sind Sender und Empfänger über eine bestimmte Trägerfrequenz miteinander verbunden. Sie stellen eine Alternative zu induktiven Höranlagen dar.

Neue Technologien, die demselben Zweck dienen (z.B. Phonak Roger) nutzen digitale Übertragungswege. Sie werden jedoch häufig fälschlicherweise auch als FM-Anlagen bezeichnet, obwohl bei der digitalen Übertragung keine Frequenzmodulation zum Tragen kommt.

Nutzung

Schulungen, Vorträgen, Besprechungen

Telefonieren

Fernsehen, Medien

Weblinks

Wikipedia-Eintrag zu FM-Anlagen

Einzelnachweise