CI-Pflege
Cochlea-Implantate sind hochkomplexe Geräte, die einen wichtigen Beitrag zur Lebensqualität leisten. Damit sie langfristig zuverlässig funktionieren, ist eine sorgfältige Pflege unerlässlich. In diesem Artikel findest du allgemeine Pflegetipps für jedes CI-Modell, spezielle Hinweise für den Alltag sowie Empfehlungen für Eltern von Kindern mit CI. Darüber hinaus findest du ebenfalls die Pflegeunterschiede der verschiedenen Hersteller.
Allgemeine Pflegetipps für alle CI-Modelle
Tägliche Reinigung
Der äußere Teil des CIs, vor allem der Soundprozessor, ist täglich Schmutz, Staub und Hautpartikeln ausgesetzt. Eine sanfte Reinigung mit einem weichen, trockenen Tuch verhindert das Eindringen von Schmutz in das Gerät. Aggressive Reinigungsmittel oder Wasser sind am besten zu vermeiden.
Schutz vor Feuchtigkeit
Auch wenn viele Soundprozessoren spritzwassergeschützt sind, vertragen sie keine starke Feuchtigkeit. Beim Schwimmen, Duschen oder bei Regen sollte der Prozessor entweder geschützt oder entfernt werden. Spezielle Schutzhüllen bieten zusätzlichen Schutz und ermöglichen so auch z.B. Wassersport.
Trocknung über Nacht
Feuchtigkeit aus Schweiß oder Luftfeuchtigkeit kann sich im Gerät ansammeln. Trocknungsboxen oder Trockenbeutel helfen, die Bauteile über Nacht zu entfeuchten und verlängern so die Lebensdauer des CIs.
Akkus und Batterien richtig nutzen
Batteriewechsel: Wechsel die Batterien rechtzeitig und verwende nur vom Hersteller empfohlene Modelle. Akkupflege: Lade Akkus vollständig auf und entlade sie regelmäßig vollständig, wenn dies vom Hersteller empfohlen wird. Mehr dazu findest du in dem Artikel Akkus und Batterien.
Sichere Aufbewahrung
Wenn das CI nicht getragen wird, sollte es in einer schützenden Aufbewahrungsbox aufbewahrt werden. So ist es vor Staub, Stößen und Feuchtigkeit geschützt.