Teleschlinge: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Hör-Wiki
(Kategorie !Qualität geprüft für September 2023 entfernt) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Teleschlinge''' (Neck-Loop, Halsringschleife, Induktionsschleife) wird wie ein Halsband getragen. Sie stellt quasi eine kleine tragbare induktive Höranlage dar. Die Teleschlinge wandelt ein per Kabel eingespeistes elektrisches Signal in ein magnetisches Signal um. Dieses kann dann durch ein Hörgerät oder [[Cochlea-Implantat]], welches über eine | Die '''Teleschlinge''' (Neck-Loop, Halsringschleife, Induktionsschleife) wird wie ein Halsband getragen. Sie stellt quasi eine kleine tragbare induktive Höranlage dar. Die Teleschlinge wandelt ein per Kabel oder Funk eingespeistes elektrisches Signal in ein magnetisches Signal um. Dieses kann dann durch ein Hörgerät oder [[Cochlea-Implantat]], welches über eine T-Spulen-Funktion verfügt, empfangen und somit gehört werden kann. | ||
Auf | Auf den Seiten zu den [[Induktive Höranlagen|induktiven Höranlagen]] und zur [[T-Spule|T-Spule]] sind weitere Details beschrieben. | ||
[[Kategorie:Zubehör]] |
Aktuelle Version vom 27. September 2023, 15:26 Uhr
Die Teleschlinge (Neck-Loop, Halsringschleife, Induktionsschleife) wird wie ein Halsband getragen. Sie stellt quasi eine kleine tragbare induktive Höranlage dar. Die Teleschlinge wandelt ein per Kabel oder Funk eingespeistes elektrisches Signal in ein magnetisches Signal um. Dieses kann dann durch ein Hörgerät oder Cochlea-Implantat, welches über eine T-Spulen-Funktion verfügt, empfangen und somit gehört werden kann.
Auf den Seiten zu den induktiven Höranlagen und zur T-Spule sind weitere Details beschrieben.