Teleschlinge: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hör-Wiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:
[[Kategorie:!Priorität1]]
[[Kategorie:!Priorität1]]
[[Kategorie:!Vorlagen]]
[[Kategorie:!Vorlagen]]
Die '''Teleschlinge''' (Neck-Loop, Halsringschleife, Induktionsschleife) wird wie ein Halsband getragen. Sie kann elektromagnetische Signale empfangen, die von [[Induktive Höranlagen|Induktionsschleife]]n erzeugt werden. Die Teleschlinge wandelt magnetische Energie in elektrische Energie um, welche dann durch ein Hörgerät oder Cochlea Implantat, welche über eine T-Spulen-Funktion in ein hochwertiges Wiedergabesignal verstärkt wird.<ref>https://www.amplifon.com/de/amplifon-blog/t-spule</ref>
Die '''Teleschlinge''' (Neck-Loop, Halsringschleife, Induktionsschleife) wird wie ein Halsband getragen. Sie stellt quasi eine kleine tragbare induktive Höranlage dar. Die Teleschlinge wandelt ein per Kabel eingespeistes elektrisches Signal in ein magnetisches Signal um. Dieses kann dann durch ein Hörgerät oder Cochlea Implantat, welches über eine T-Spulen-Funktion verfügt, empfangen und somit gehört werden kann.


Die [[T-Spule]] ist in sehr vielen Hörgeräten und Cochlea-Implantaten eingebaut. Sie kann über die Bedienelemente (Kippschalter, Programmwahltaste, App) eingeschaltet werden. Das Tonsignal ist dann ohne Nebengeräusche so deutlich zu hören, wie es beispielsweise vom Mikrofon vor dem Sprechermund aufgenommen wurde bzw. vom Fernsehgerät ausgesendet wird. Sollte das Signal nicht verstanden werden, ist es ratsam einen Hörgeräteakustiker zur Überprüfung aufzusuchen.<ref>https://www.audibene.de/hoergeraete/induktionsspule/</ref>
Auf der Seite zu den [[Induktive Höranlagen|induktiven Höranlagen]] sind weitere Details beschrieben.
 
Auf der Seite zu den [[Induktive Höranlagen|induktiven Höranlagen]] sind die Einsatzbereiche genauer beschrieben.
 
== Einzelnachweise ==
<references/>

Version vom 16. August 2023, 17:36 Uhr

Diese Seite ist bereit für die Qualitätssicherung. Einen Überblick aller Seiten und daran Beteiligte erhältst du auf der Übersichtsseite.
Diese Seite hat Priorität 1 und sollte bis zum 15. August fertig gestellt sein. Einen Überblick aller Seiten und daran Beteiligte erhälst du auf der Übersichtsseite.

Die Teleschlinge (Neck-Loop, Halsringschleife, Induktionsschleife) wird wie ein Halsband getragen. Sie stellt quasi eine kleine tragbare induktive Höranlage dar. Die Teleschlinge wandelt ein per Kabel eingespeistes elektrisches Signal in ein magnetisches Signal um. Dieses kann dann durch ein Hörgerät oder Cochlea Implantat, welches über eine T-Spulen-Funktion verfügt, empfangen und somit gehört werden kann.

Auf der Seite zu den induktiven Höranlagen sind weitere Details beschrieben.