Videokonferenz
Videotelefonie und Videokonferenzen gehören spätestens seit der Coronapandemie für viele Menschen zum Alltag. Für eine gelungene Videokonferenz sind viele Dinge zu beachten, insbesondere wenn Menschen mit Hörschädigung daran teilnehmen.
Allgemeines
Dieser Artikel soll Hilfestellung geben, um Menschen mit Hörschädigung die Teilnahme an Videokonferenzen zu erleichtern. Für eine gelungene Videokonferenz sind folgende Punkte wichtig:
- Hilfreiche technische Ausstattung und deren Nutzung
- Vorbereitung der Videokonferenz, zum Beispiel testen der Verbindung, Audioeinstellungen
- Verhaltensregeln in der Konferenz
Technische Ausstattung
Eine Videokonferenz lässt sich heutzutage mit der allgemeinen Verfügbarkeit von Computern mit Webcams bzw. Smartphones und einer technischen Ausstattung unter Benutzung entsprechender Dienste einfach abhalten.
Hierfür wird mindestens benötigt:
- guter Internetanschluss (Mindest-Upload von 1-4 Mbit/s)[1]
Hier ist eine stabile WLAN-Verbindung erforderlich, ansonsten ist eine Verbindung mit LAN-Kabel vorzuziehen. - PC, Laptop, Tablet oder Smartphone mit Internetanbindung
- integrierte oder externe Kamera für die Bildaufnahme
- Display, Bildschirm oder Leinwand für die Videoübertragung
- Mikrofon mit guter Richtcharakteristik und optimiert für Sprachverstehen (Frequenzbänder für gutes Sprachverstehen: 125Hz bis 8kHz)[2]. Anschluss entweder mit Kabel oder Bluetooth. Hierfür eignen sich
- externe Mikrofone
- Headset bzw. Gamer Kopfhörer mit Mikrofon - Vorteile:
- geringe Störgeräusche
- Mikro nahe am Mund
- Lautsprecher/Kragenlautsprecher oder Kopfhörer (Over Ear Kopfhörer) für die akustische Wiedergabe
- evtl. Adapter/Übergangsstecker: USB/Bluetooth/Lightning/Klinke 2,5 mm / 3,5 mm / 6,3 mm
Rahmenbedingungen für gelingende Videokonferenz
Jeder Teilnehmer einer Videokonferenz, der dabei auch spricht, kann viel zur Verständlichkeit für Hörgeschädigte beitragen:
- Gute Lichtverhältnisse[3]: Die Sprechenden sollen für die Zuhörenden gut erkennbar sein. Zum besseren Verstehen hilft den Hörgeschädigten das Mundbild und die Mimik.
- Lichtquelle von hinten vermeiden (Fenster im Hintergrund): Gesicht ist für andere Teilnehmer dunkel wahrnehmbar.
- Schatten auf dem Gesicht vermeiden. Das passiert, wenn die Beleuchtung von der Seite kommt.
- Gute Ausleuchtung von vorne: Ideale Sitzposition bei Tag einem Fenster gegenüber. Bei dunkler Umgebung sollte eine einfache Lampe das Gesicht beleuchten. Wer professioneller unterwegs sein will, kann eine Ringleuchte verwenden (z. B. das Ring Light der Firma Elgato.
- Gute Tonqualität:
- Gutes integriertes oder externes Mikrofon (siehe Technische Ausstattung)
- Ausrichtung auf den Sprecher
- Abstand möglichst gering zum Sprecher
- Für ein gutes Sprachverstehen sollten die Mikros gewählt werden, die ein Frequenzspektrum von 150Hz bis 12kHz aufweisen können.
- Gutes integriertes oder externes Mikrofon (siehe Technische Ausstattung)
- Gute Artikulation:
- klar, deutlich und nicht zu schnell sprechen
- damit das gesprochene Wort verstanden wird (auch und vor allem für Menschen mit einer Hörbehinderung).
- damit der Untertitel fehlerfrei angezeigt wird
- Die Hand nicht vor den Mund halten
- damit Mundbild und Mimik erkennbar sind
- damit der Ton klar bleibt
- klar, deutlich und nicht zu schnell sprechen
- Gesprächsdisziplin: Es spricht jeweils nur eine Person.
- Keine Nebengeräusche:
- wie z. B. geöffnetes Fenster (Geräusche von Außen dringen ein), Geschirrklappern, Essgeräusche.
- Konferenzsoftware so konfigurieren, dass Nebengeräusche herausgefiltert werden
- Die Räumlichkeit:
- großer Raum = "Echo-Effekt".
- Raumausstattung, z.B. Schallabsorber [4].
Der Hörsystem-Träger im Kontext einer Videokonferenz?
Für eine gute Hörwahrnehmung ist ein Lautsprecher oder Kopfhörer mit guter Klangqualität ausschlaggebend.
Dabei spielt auch immer die Versorgung und der Hörstatus der Hörgeschädigten eine Rolle, denn je nach Versorgung sind unterschiedliche Hilfsmittel notwendig. Die technischen Möglichkeiten für beidseitiges Hören sind abhängig von der Versorgungssituation und sind auf den weiterführenden Seiten beschrieben:
Versorgungsart | Ohr 1 | Ohr 2 | Beispiele von Ankopplungsmöglichkeiten |
---|---|---|---|
Unilateral | CI | gesundes Ohr | hier |
Hörgerät | Gesundes Ohr | heutzutage sind die meisten HG Bluetooth-fähig | |
Bimodal | Hörgerät | CI | siehe nächster Abschnitt |
Bilateral | CI | CI | hier |
Hörgerät | Hörgerät | heutzutage sind die meisten HG Bluetooth-fähig |
Liegt eine bimodale Versorgung vor, dann sollte es für den Hörsystemträger wichtig sein, die für ihn geeignete Kombination aus HG und CI zu wählen. Dadurch verringert sich die Komplexität der Ankopplungsmöglichkeiten. Zwei der drei auf dem europäischen Markt existierende CI Hersteller bieten hauseigene Lösungen an. Laut MED-EL interagiert jedes ihrer Cochlea Implantate mit jedem HG-Modell. Hier zur Veranschaulichung folgende Matrix:
CI-Hersteller | HG Marke |
---|---|
Advanced Bionics | Phonak |
Cochlear | ReSound |
MEL-EL | jedes HG |
Diese Tabelle dient nur zur Orientierung, um sich das Leben mit Hörsystemen im Kontext der Anbindungsmöglichkeit an einer Videokonferenz erleichtern, sofern die bimodale Hörsysteme aus einem Hause kommt. Das schließt aber nicht aus, dass andere Kombinationen möglich sind.
Arten von Videokonferenzen
Es gibt viele Formen der Videokonferenzen. Je nach komplexer die Konstellation des virtuellen Raumes ist, desto mehr Aspekte müssen berücksichtigt werden, um eine nahezu für alle Beteiligten ideale Kommunikationsform zu finden.
1:1 Videotelefonie
Eine 1:1 Videotelefonie liegt vor, wenn zwei Gesprächspartner sich zusammengeschaltet haben.

1:n Videotelefonie
In einer 1:n Videotelefonie befindet man sich in einer Konferenz mit vielen Einzelteilnehmern, die sich in einem virtuellen Raum zusammengefunden haben. Jeder Teilnehmer ist einzeln dem virtuellen Raum zugeschaltet.

Hybride Videotelefonie
Von einer Hybriden Videotelefonie spricht man dann, wenn sich ein Teil der Gesprächsteilnehmer physisch in einem Besprechungsraum befindet und sich andere Teilnehmer virtuell in den Konferenzraum dazu schalten. Auf der Gegenseite könnten entweder weitere Einzelpersonen dabei sein. Oder es befinden sich wiederum mehrere Gesprächsteilnehmer in einem Besprechungsraum, die sich einwählen. Diese Situation wird schwierig, wenn man versucht, hohe Sprachqualität zu erreichen. Hierfür ist eine gute Kommunikationsstrategie wichtig.
Hörgeschädigten im Raum kann durch CI-Zubehör und Untertitel auf dem Monitor geholfen werden. Viele Konferenzprogramme bieten diese Untertitel schon an.

Weblinks
- Heise: Die besten Videokonferenz-Tools im Überblick
- Wikipedia: Videokonferenz
- Placetel: Bandbreite im Home Office
Einzelnachweise
- ↑ Computerweekly: Tipp:So berechnen Sie die Bandbreite für Videokonferenzen; https://www.computerweekly.com/de/tipp/So-berechnen-Sie-die-Bandbreite-fuer-Video-Conferencing, letzter Abruf: 2024-04-25
- ↑ DPA Microphones: Fakten zur Sprachverständlichkeit; https://www.dpamicrophones.de/mikrofon-universitaet/fakten-zur-sprachverstaendlichkeit, letzter Abruf: 2024-04-25
- ↑ Focus: Die richtige Beleuchtung für Videokonferenzen: So sehen Sie gut aus; https://praxistipps.focus.de/die-richtige-beleuchtung-fuer-videokonferenzen-so-sehen-sie-gut-aus_142980, letzter Abruf: 2024-04-25
- ↑ aixFOAM: Wie funktionieren Schallabsorber?; https://www.aixfoam.de/info/lexikon/funktionsweise-schallabsorber, letzter Abruf: 2024-04-25