EVE

Aus Hör-Wiki

EVE ist ein webbasierter und KI-gestützer Dienst, der Sprache erkennt und automatisch Live-Untertitel erstellt.

Anwendung und Funktion

  • EVE arbeitet cloudbasiert und nutzt künstliche Intelligenz (KI), um dazuzulernen. Falls keine Cloud eingesetzt werden kann, steht auf Anfrage auch eine Offline-Variante für eigene Server zur Verfügung.[1]
  • Korrekturmöglichkeit: Die generierten Untertitel können vor dem Aussenden von einer korrigierenden Person angepasst werden.
  • Unabhängigkeit: Die Nutzung der Untertitelung ist browser- und geräteunabhängig. Das bedeutet, dass Nutzende die Untertitelung über den entsprechenden Link überall aufrufen können.
  • Verfügbarkeit: EVE ist rund um die Uhr verfügbar, und mehr als 10.000 Personen können gleichzeitig auf die Untertitel zugreifen.
  • Übersetzungs- und Transkriptionsfunktionen: EVE kann Live-Untertitel, Transkripte und Übersetzungen für Veranstaltungen, Reden und Vorträge generieren. Die Untertitel werden zumeist innerhalb von etwa einer Sekunde ausgegeben. Mithilfe eines internen Wörterbuchs kann EVE Fachbegriffe und Namen erlernen, um sie korrekt darzustellen.
  • Mehrsprachigkeit: Die Transkription ist für mehr als 30 verschiedene Sprachen verfügbar. Dies geschieht mithilfe von künstlicher Intelligenz und der Nutzung von Microsoft Azure (die Cloud-Plattform des amerikanischen Unternehmens).
  • Download von Transkripten: Nutzende haben die Option, nach ihren Vorträgen Transkripte in verschiedenen Dateiformaten herunterzuladen. Dies erlaubt es, die Transkripte vielseitig zu nutzen, zum Beispiel zur Erstellung von Texten oder zur Hinzufügung von Untertiteln zu Veranstaltungsvideos.[2]
  • Verschiedene Darstellung: Die Untertitel können großformatig bei Veranstaltungen, online und z.B. über das Smartphone angezeigt werden.

Die Software verspricht, die gesamte Verschriftlichung zu übernehmen. Hierfür benötigt man lediglich eine halbwegs schnelle Internetverbindung, gute Mikrofone zur Aufnahme des Gesprochenen und natürlich Monitore zur Anzeige der Untertitel. Die Teilnehmenden können sich live über das Internet oder per Smartphone zur Veranstaltung verbinden, indem sie einen Link oder QR-Code verwenden, wahlweise mit einem Kennwort. Zum Abschluss erstellt EVE automatisch eine PDF- oder Word-Datei, um den Dokumentationsanforderungen gerecht zu werden.[3]

Wissenswertes

Das Internetportal Taubenschlag hat diesen nützlichen Tipp eingebracht: „Die Kosten können über den Arbeitsgeber als Leistungen zu Gebärdensprach-, Schriftdolmetscher und Kommunikationsassistenten und auch internetbasierte Dienstleistungen für Übertragung in Schriftschriftsprache mit dem Antrag §27 Schwerbehinderten-Ausgleichsabgabeverordnung (SchwbAV) erstattet werden.“[4]

Weblinks

Einzelnachweise