MED-EL: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hör-Wiki
(Kategorie Vorlagen entfernt)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(30 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Category:MED-EL|Hersteller‏‎]]
Das österreichische Unternehmen '''MED-EL''' ('''Med'''izinische '''El'''ektronik), gegründet im Jahr 1989, ist spezialisiert auf die Herstellung von [[Cochlea-Implantat|Cochlea-Implantaten]] und verfügt über langjährige Erfahrung in der Entwicklung von Hörtechnologien.<br>
Die österreichische MED-EL ('''med'''izinische '''El'''ektronik) bietet eine Produktpalette verschiedener Hörlösungen an. Seit vielen Jahren entwickelt, produziert und vertreibt MED-EL implantierbare Hörsysteme wie Cochlea- , Mittelohr- und Knochenleitungsimplantate.  
Weitere Hörsysteme von MED-EL sind Mittelohrimplantate, Knochenleitungsimplantate und Knochenleitungshörsysteme.<ref name="quelle_0"/>
Unter der Rubrik Weblinks findest du weitere Informationen über die Firma MED-EL.  


== Unternehmensgeschichte ==
[[Datei:MED-EL, Innsbruck, 2012.jpg|mini| MED-EL Geschäftssitz in Innsbruck]]
Die Anfänge des Unternehmens lassen sich laut der Unternehmenschronik im Jahr 1970 verorten, als Ingeborg und Erwin Hochmair ihre Arbeit an der Entwicklung von Cochlea-Implantaten an der Technischen Universität Wien begannen. Im Jahr 1977 wurde in Wien das weltweit erste mikroelektronische Mehrkanal-Cochlea-Implantat entwickelt. Dieses Implantat zeichnete sich durch 8 Kanäle aus, eine Stimulationsrate von 10.000 Impulsen pro Sekunde und Kanal, 8 unabhängige Stromquellen sowie eine flexible Elektrode mit einer Einführtiefe von 22-25 mm in die Cochlea. Diese Entwicklung legte den Grundstein für die Gründung des Unternehmens ''MED-EL'' und für die weitere Entwicklung im Bereich Cochlea-Implantat-Technologie.<ref name="quelle_1"/>


== Audioprozessoren ==
Das Familienunternehmen hat seine Zentrale in Innsbruck. Der Hauptsitz von MED-EL Deutschland ist in Starnberg.<ref name="quelle_2"/>


=== HdO (hinter dem Ohr Gerät) ===
== Hörsysteme ==
<!--
MED-EL hat sich auf die Entwicklung und Herstellung von implantierbaren Hörlösungen spezialisiert und bietet verschiedene Arten von Hör-Implantaten an, um Menschen mit unterschiedlichen Arten von Hörverlust zu helfen:
<gallery>
* Cochlea-Implantate (CI): MED-EL bietet verschiedene Modelle von Cochlea-Implantaten an, darunter das SYNCHRONY-System.
SONNET.jpeg | SONNET Audioprozessoren <BR>mit Spule
* Mittelohr-Implantate (MEI): Mittelohr-Implantate sind für Menschen mit speziellen Arten von Hörverlust wie Schallleitungsschwerhörigkeit geeignet. Sie werden ebenfalls chirurgisch implantiert und übertragen Schallsignale direkt auf die Gehörknöchelchen im Mittelohr. Das Vibrant Soundbridge-System von MED-EL ist ein Beispiel für ein Mittelohr-Implantat.
SONNET2.jpeg | SONNET 2 Audioprozessor <BR>mit Spule
* Knochenleitungs-Implantate: Diese Implantate sind für Personen mit Schallleitungs- oder gemischter Schwerhörigkeit konzipiert. Sie übertragen Schallsignale direkt an das Innenohr, indem sie Vibrationen über den Schädelknochen leiten. MED-EL bietet das Bonebridge-System an.
MED-EL Anschlussmöglichkeiten R3 S S2 Deutsch V4 Web 1.png | Grafischer Überblick zur<BR> Konnektivität des <BR>MED-EL SONNET 2 Prozessors (2021)
* Hörgeräte
</gallery> -->
 
== Soundprozessoren ==
 
=== Hinter-dem-Ohr (HdO) Prozessoren ===
Die letzten beiden Audioprozessoren von MED-EL sind das [[SONNET]] und das [[SONNET 2]], der seit 2019 auf dem Markt ist. Er besteht aus zwei Teilen. Der Audioprozessor wird hinter dem Ohr (HdO) getragen. Der zweite Teil ist die Spule, die mittels eines integrierten Magneten mit dem Implantat, das seitlich und etwas oberhalb der Ohrmuschel unter der Kopfhaut liegt, verbunden wird. Das Implantat enthält ebenfalls einen Magneten. Die Spule ist mit einem Spulenkabel am Audioprozessor angeschlossen.


==== [[SONNET]] ====
<gallery>
<gallery>
SONNET_quer.jpeg | SONNET Audioprozessoren <BR>mit Spule
SONNET_quer.jpeg | SONNET Audioprozessoren
SONNET2.jpeg | SONNET 2 Audioprozessoren mit Spule
</gallery>
</gallery>


==== [[SONNET 2]] ====
=== Single-Unit-Prozessor (Alles-in-Einem Gerät bzw. Kompaktgerät) ===
SONNET 2 ist der aktuelle Audioprozessor der Firma [[MED-EL]], der seit 2019 auf dem Markt ist. Er besteht aus zwei Teilen. Der Audioprozessor wird hinter dem Ohr (HdO) getragen. Der zweite Teil ist die Spule, die mittels eines integrierten Magneten mit dem Implantat, das seitlich und etwas oberhalb der Ohrmuschel unter der Kopfhaut liegt, verbunden wird. Das Implantat enthält ebenfalls einen Magneten. Die Spule ist mit einem Spulenkabel am Audioprozessor verbunden.
Mit der Rondo Reihe hat MED-EL als erster Hersteller einen Single-Unit-Prozessor auf den Markt gebracht.<ref name="quelle_3"/> Dieser besteht aus einem einzelnen Gerät, welches alle Komponenten vereint. Ein Single-Unit-Prozessor wird direkt auf der Kopfhaut getragen und ist unabhängig vom Ohr. Er hat eine kompakte, runde Form und ist drahtlos mit dem [[Cochlea-Implantat]] verbunden. Die Prozessoren verfügen über integrierte Mikrofone, Signalverarbeitungsfunktionen und wiederaufladbare Akkus. Die Rondo-Reihe bietet auch Zubehör wie eine drahtlose Fernbedienung und Audio-Streaming-Geräte.
<gallery>
SONNET2.jpeg | SONNET 2 Audioprozessor <BR>mit Spule
<!-- MED-EL Anschlussmöglichkeiten R3 S S2 Deutsch V4 Web 1.png | Grafischer Überblick zur<BR> Konnektivität des <BR>MED-EL SONNET 2 Prozessors (2021) -->
</gallery>
<!-- [[Datei:SONNET2.jpeg|mini|alternativtext=SONNET 2 Audioprozessor mit Spule|SONNET 2 Audioprozessor mit Spule]] -->
<!-- [[Datei:MED-EL Anschlussmöglichkeiten R3 S S2 Deutsch V4 Web 1.png|mini|<center>Grafischer Überblick zur Konnektivität<BR>des MED-EL Sonnet 2 Prozessors(2021)]] -->


=== SingleUnit Prozessor (Alles-in-Einem Gerät bzw. Kompaktgerät) ===
Das erste Modell der Rondo-Serie von MED-EL heißt [[RONDO|Rondo]] und war ab 2013 verfügbar. Der [[RONDO 2|Rondo 2]] war ab 2017 eine Weiterentwicklung des ursprünglichen Rondo-Modells. Er bot verbesserte Leistung, eine längere Batterielaufzeit und erweiterte Funktionalitäten, darunter auch die Möglichkeit zur drahtlosen Audiowiedergabe. Das Modell [[RONDO 3|Rondo 3]] kam 2020 auf den Markt und verfügt über weiterentwickelte Technologie und Funktionen.
Die Rondo Reihe eigent sich insbesondere für Brillenträger, da er abseits des Ohrs getragen wird. Durch seine Platzierung weiter hinten am Kopf ist er in den meisten Fällen kaum sichtbar.
Die Vorteile liegen neben dem einfachen Tragen auch in der kleineren, kompakten Bauweise und dem Auskommen ohne sperrige, störende bzw. störanfällige Komponenten wie Kabel. Die Magnetspule und der Hörprozessor sind in einem Gehäuse vereint, weswegen das Verbindungskabel entfällt.
Wermutstropfen vieler Single-Unit Prozessoren ist eine gewisse Unsicherheit beim Halt.  
<gallery>
<gallery>
Rondo3.jpg | RONDO 3<BR>Prozessor (2021)
Rondo3.jpg | RONDO 3 Prozessor (2020)
<!-- MED-EL Anschlussmöglichkeiten R3 S S2 Deutsch V4 Web 2.png | Grafischer Überblick zur Konnektivität<BR>des MED-EL Rondo 3 Prozessors (2021) -->
</gallery>
</gallery>
<!-- [[Datei:Rondo3.jpg|mini|<center>RONDO 3<BR>Prozessor (2021)]] -->
==== [[RONDO]] ====
==== [[RONDO 2]] ====
==== [[RONDO 3]] ====
<!-- [[Datei:MED-EL Anschlussmöglichkeiten R3 S S2 Deutsch V4 Web 2.png|mini|<center>Grafischer Überblick zur Konnektivität<BR>des MED-EL Rondo 3 Prozessors (2021)]] -->


== Vergleichstabelle ==
=== MED-EL Hörsysteme im Vergleich ===


{| class="wikitable"
{| class="wikitable"
|+ Audioprozessoren (HdO / SingleUnit) im Vergleich
|+ Audioprozessoren (HdO / SingleUnit) im Vergleich<br/>
|-
|-
! Merkmal !! SONNET !! SONNET 2 !! RONDO 2 !! RONDO 3
! Merkmal !! style="background: #888888; color: white;" |SONNET !! style="background: #B62936; color: white;"|  SONNET 2 !! style="background: #8C2A35; color: white;"| RONDO 2 !! style="background: #641E26; color: white;" | RONDO 3
|-
|-
| style="background: white; color: black;"| Lautstärke (automatisch) || style="background: #B62936; color: black;"|   || style="background: #B62936; color: black;"|   || style="background: #B62936; color: black;"|   || style="background: #B62936; color: black;"|
| style="background: white; color: black;"| Lautstärke (automatisch) ||style="background:white; color:black; text-align:center;"| &#10004;||style="background:white; color:black; text-align:center;"| &#10004;||style="background:white; color:black; text-align:center;"| &#10004;|| style="background:white; color:black; text-align:center;"| &#10004;
|-
|-
| style="background: white; color: black;"| Richtmikrofon || style="background: #8C2A35; color: black;"| || style="background: #8C2A35; color: black;"|  || style="background: Gray; color: black;"|   || style="background: #8C2A35; color: black;"| 
| style="background: white; color: black;"| Richtmikrofon || style="background:white; color:black; text-align:center;"| &#10004; || style="background:white; color:black; text-align:center;"| &#10004; ||  || style="background:white; color:black; text-align:center;"| &#10004;  
|-
|-
| style="background: white; color: black;"| Minimierung von Windgeräuschen || style="background: #641E26; color: black;"| || style="background: #641E26; color: black;"|  || style="background: Gray; color: black;"|   || style="background: #641E26; color: black;"|
| style="background: white; color: black;"| Minimierung von Windgeräuschen || style="background:white; color:black; text-align:center;"| &#10004; || style="background:white; color:black; text-align:center;"| &#10004; ||  || style="background:white; color:black; text-align:center;"| &#10004;
|-
|-
| style="background: white; color: black;"| Automatik: Hörumgebung || style="background: Gray; color: black;"| || style="background: #B62936; color: black;"| || style="background: Gray; color: black;"| || style="background: #B62936; color: black;"|
| style="background: white; color: black;"| Automatik: Hörumgebung || || style="background:white; color:black; text-align:center;"| &#10004; || || style="background:white; color:black; text-align:center;"| &#10004;
|-
|-
| style="background: white; color: black;"| Minimierung von lauten Geräuschen || style="background: Gray; color: black;"| || style="background: #8C2A35; color: black;"|  || style="background: Grey; color: black;"| || style="background: #8C2A35; color: black;"|
| style="background: white; color: black;"| Minimierung von lauten Geräuschen || || style="background:white; color:black; text-align:center;"| &#10004; ||  || style="background:white; color:black; text-align:center;"| &#10004;
|-
|-
| style="background: white; color: black;"| Restaurant-Programm || style="background: Gray; color: black;"| || style="background: #641E26; color: black;"| || style="background: Gray; color: black;"| || style="background: #641E26; color: black;"|
| style="background: white; color: black;"| Restaurant-Programm || || style="background:white; color:black; text-align:center;"| &#10004; || || style="background:white; color:black; text-align:center;"| &#10004;
|-
|-
| style="background: white; color: black;"| Spritzwasserfest  || style="background: #B62936; color: black;"| || style="background: #B62936; color: black;"| || style="background: #B62936; color: black;"| || style="background: #B62936; color: black;"|  
| style="background: white; color: black;"| Spritzwasserfest  || style="background:white; color:black; text-align:center;"| &#10004; || style="background:white; color:black; text-align:center;"| &#10004; || style="background:white; color:black; text-align:center;"| &#10004; || style="background:white; color:black; text-align:center;"| &#10004;
|-
|-
| style="background: white; color: black;"| Ins Wasser mit WaterWear  || style="background: #8C2A35; color: black;"| || style="background: #8C2A35; color: black;"| || style="background: #8C2A35; color: black;"| || style="background: #8C2A35; color: black;"|  
| style="background: white; color: black;"| Ins Wasser mit WaterWear  || style="background:white; color:black; text-align:center;"| &#10004; || style="background:white; color:black; text-align:center;"| &#10004; || style="background:white; color:black; text-align:center;"| &#10004; || style="background:white; color:black; text-align:center;"| &#10004;
|-
|-
| style="background: white; color: black;"| Laufzeiten  || style="background: #641E26; color: white; text-align:center"| bis 60h || style="background: #641E26; color: white; text-align:center"| bis 60h || style="background: #641E26; color: white; text-align:center"| bis 18h || style="background: #641E26; color: white; text-align:center"| Tagsüber
| style="background: white; color: black;"| Laufzeiten  || style="text-align:center"| bis 60h || style="text-align:center"| bis 60h || style=" text-align:center"| bis 18h || style=" text-align:center"| Tagsüber
|-
|-
| style="background: white; color: black;"| Akkueinsatz  || style="background: #B62936; color: black;"| || style="background: #B62936; color: black;"| || style="background: #B62936; color: black;"| || style="background: #B62936; color: black;"|  
| style="background: white; color: black;"| Akkueinsatz  || style="background:white; color:black; text-align:center;"| &#10004; || style="background:white; color:black; text-align:center;"| &#10004; || style="background:white; color:black; text-align:center;"| &#10004; || style="background:white; color:black; text-align:center;"| &#10004;
|-
|-
| style="background: white; color: black;"| Laden per Induktion  || style="background: Gray; color: black;"| || style="background: Gray; color: black;"| || style="background: #8C2A35; color: black;"| || style="background: #8C2A35; color: black;"|
| style="background: white; color: black;"| Laden per Induktion  || || || style="background:white; color:black; text-align:center;"| &#10004; || style="background:white; color:black; text-align:center;"| &#10004;
|-
|-
| style="background: white; color: black;"| Verbinden mit AudioLink  || style="background: #641E26; color: black;"| || style="background: #641E26; color: black;"|  || style="background: Gray; color: black;"|   || style="background: #641E26; color: black;"|
| style="background: white; color: black;"| Verbinden mit AudioLink  || style="background:white; color:black; text-align:center;"| &#10004; || style="background:white; color:black; text-align:center;"| &#10004; ||  || style="background:white; color:black; text-align:center;"| &#10004;
|-
|-
| style="background: white; color: black;"| AudioStream || style="background: #B62936; color: black;"| || style="background: #B62936; color: black;"| || style="background: Gray; color: black;"|   || style="background: Gray; color: black;"|
| style="background: white; color: black;"| AudioStream || style="background:white; color:black; text-align:center;"| &#10004; || style="background:white; color:black; text-align:center;"| &#10004; || ||  
|-
|-
| style="background: white; color: black;"| via Bluetooth auf T-Spulenempfang || style="background: #8C2A35; color: black;"| || style="background: #8C2A35; color: black;"| || style="background: #8C2A35; color: black;"| || style="background: #8C2A35; color: black;"|  
| style="background: white; color: black;"| via Bluetooth auf T-Spulenempfang || style="background:white; color:black; text-align:center;"| &#10004; || style="background:white; color:black; text-align:center;"| &#10004; || style="background:white; color:black; text-align:center;"| &#10004; || style="background:white; color:black; text-align:center;"| &#10004;
|-
|-
| style="background: white; color: black;"| nur T-Spulenempfang || style="background: #641E26; color: black;"| || style="background: #641E26; color: black;"| || style="background: #641E26; color: black;"| || style="background: #641E26; color: black;"|  
| style="background: white; color: black;"| nur T-Spulenempfang || style="background:white; color:black; text-align:center;"| &#10004; || style="background:white; color:black; text-align:center;"| &#10004; || style="background:white; color:black; text-align:center;"| &#10004; || style="background:white; color:black; text-align:center;"| &#10004;
|-
|-
| style="background: white; color: black;"| Kabelgebundener Audioempfang  || style="background: #B62936; color: black;"|   || style="background: #B62936; color: black;"|   || style="background: #B62936; color: black;"|   || style="background: #B62936; color: black;"|
| style="background: white; color: black;"| Kabelgebundener Audioempfang  ||style="background:white; color:black; text-align:center;"| &#10004;||style="background:white; color:black; text-align:center;"| &#10004;||style="background:white; color:black; text-align:center;"| &#10004;|| style="background:white; color:black; text-align:center;"| &#10004;
|-
|-
| style="background: white; color: black;"| Tragevariante für Kinder  || style="background: #8C2A35; color: black;"| || style="background: #8C2A35; color: black;"| || style="background: Gray; color: black;"|   || style="background: Gray; color: black;"|
| style="background: white; color: black;"| Tragevariante für Kinder  || style="background:white; color:black; text-align:center;"| &#10004; || style="background:white; color:black; text-align:center;"| &#10004; || ||  
|-
|-
| style="background: white; color: black;"| Alltagstauglichkeit für Kinder  || style="background: #641E26; color: black;"| || style="background: #641E26; color: black;"| || style="background: #641E26; color: black;"| || style="background: #641E26; color: black;"|  
| style="background: white; color: black;"| Alltagstauglichkeit für Kinder  || style="background:white; color:black; text-align:center;"| &#10004; || style="background:white; color:black; text-align:center;"| &#10004; || style="background:white; color:black; text-align:center;"| &#10004; || style="background:white; color:black; text-align:center;"| &#10004;
|-
|-
| style="background: white; color: black;"| AudioKey 2 Nutzung für Eltern  || style="background: #B62936; color: black;"| || style="background: #B62936; color: black;"|  || style="background: Gray; color: black;"|   || style="background: #B62936; color: black;"|
| style="background: white; color: black;"| AudioKey 2 Nutzung für Eltern  || style="background:white; color:black; text-align:center;"| &#10004; || style="background:white; color:black; text-align:center;"| &#10004; ||  || style="background:white; color:black; text-align:center;"| &#10004;
|-
|-
| style="background: white; color: black;"| Befestigungsvariante  || style="background: #8C2A35; color: black;"| || style="background: #8C2A35; color: black;"| || style="background: #8C2A35; color: black;"| || style="background: #8C2A35; color: black;"|  
| style="background: white; color: black;"| Befestigungsvariante  || style="background:white; color:black; text-align:center;"| &#10004; || style="background:white; color:black; text-align:center;"| &#10004; || style="background:white; color:black; text-align:center;"| &#10004; || style="background:white; color:black; text-align:center;"| &#10004;
|-
|-
| style="background: white; color: black;"| LED-Verbindungsstatusanzeige  || style="background: #641E26; color: black;"| || style="background: #641E26; color: black;"| || style="background: #641E26; color: black;"| || style="background: #641E26; color: black;"|  
| style="background: white; color: black;"| LED-Verbindungsstatusanzeige  || style="background:white; color:black; text-align:center;"| &#10004; || style="background:white; color:black; text-align:center;"| &#10004; || style="background:white; color:black; text-align:center;"| &#10004; || style="background:white; color:black; text-align:center;"| &#10004;
|-
|-
| style="background: white; color: black;"| Einsatz AudioKey 2 App || style="background: #B62936; color: black;"| || style="background: #B62936; color: black;"| || style="background: Gray; color: black;"| || style="background: #B62936; color: black;"|
| style="background: white; color: black;"| Einsatz AudioKey 2 App || style="background:white; color:black; text-align:center;"| &#10004; || style="background:white; color:black; text-align:center;"| &#10004; || || style="background:white; color:black; text-align:center;"| &#10004;
|-
|-
| style="background: white; color: black;"| FineTune Echo || style="background: #8C2A35; color: black;"| || style="background: #8C2A35; color: black;"| || style="background: Gray; color: black;"| || style="background: #8C2A35; color: black;"|
| style="background: white; color: black;"| FineTune Echo || style="background:white; color:black; text-align:center;"| &#10004; || style="background:white; color:black; text-align:center;"| &#10004; || || style="background:white; color:black; text-align:center;"| &#10004;
|-
|-
| style="background: white; color: black;"| FineTune Fernbedienung || style="background: #641E26; color: black;"| || style="background: #641E26; color: black;"| || style="background: #641E26; color: black;"| || style="background: Gray; color: black;"|  
| style="background: white; color: black;"| FineTune Fernbedienung || style="background:white; color:black; text-align:center;"| &#10004; || style="background:white; color:black; text-align:center;"| &#10004; || style="background:white; color:black; text-align:center;"| &#10004; |||  
|-
|-
| style="background: white; color: black;"| Kompakt & Leicht  || style="background: #B62936; color: black;"|   || style="background: #B62936; color: black;"|   || style="background: #B62936; color: black;"|   || style="background: #B62936; color: black;"|
| style="background: white; color: black;"| Kompakt & Leicht  ||style="background:white; color:black; text-align:center;"| &#10004;||style="background:white; color:black; text-align:center;"| &#10004;||style="background:white; color:black; text-align:center;"| &#10004;|| style="background:white; color:black; text-align:center;"| &#10004;
|-
|-
| style="background: white; color: black;"| Alles in einem  || style="background: Gray; color: black;"| || style="background: Gray; color: black;"| || style="background: #8C2A35; color: black;"| || style="background: #8C2A35; color: black;"|
| style="background: white; color: black;"| Alles in einem  || || || style="background:white; color:black; text-align:center;"| &#10004; || style="background:white; color:black; text-align:center;"| &#10004;
|-
|-
| style="background: white; color: black;"| Sehr stabiles Design  || style="background: #641E26; color: black;"| || style="background: #641E26; color: black;"| || style="background: #641E26; color: black;"| || style="background: #641E26; color: black;"|  
| style="background: white; color: black;"| Sehr stabiles Design  || style="background:white; color:black; text-align:center;"| &#10004; || style="background:white; color:black; text-align:center;"| &#10004; || style="background:white; color:black; text-align:center;"| &#10004; || style="background:white; color:black; text-align:center;"| &#10004;
|-
|-
| style="background: white; color: black;"| Farbauswahl || style="background: #B62936; color: black;"| || style="background: #B62936; color: black;"| || style="background: #B62936; color: black;"| || style="background: #B62936; color: black;"|  
| style="background: white; color: black;"| Farbauswahl || style="background:white; color:black; text-align:center;"| &#10004; || style="background:white; color:black; text-align:center;"| &#10004; || style="background:white; color:black; text-align:center;"| &#10004; || style="background:white; color:black; text-align:center;"| &#10004;
|-
|-
| style="background: white; color: black;"| Mobiles Laden || style="background: Gray; color: black;"| || style="background: Gray; color: black;"| || style="background: Gray; color: black;"| || style="background: #8C2A35; color: black;"|
| style="background: white; color: black;"| Mobiles Laden || || || || style="background:white; color:black; text-align:center;"| &#10004;
|-
|-
| style="background: white; color: black;"| Natürliche Klangqualität || style="background: #641E26; color: black;"| || style="background: #641E26; color: black;"| || style="background: #641E26; color: black;"| || style="background: #641E26; color: black;"|  
| style="background: white; color: black;"| Natürliche Klangqualität || style="background:white; color:black; text-align:center;"| &#10004; || style="background:white; color:black; text-align:center;"| &#10004; || style="background:white; color:black; text-align:center;"| &#10004; || style="background:white; color:black; text-align:center;"| &#10004;
|-
|-
| style="background: white; color: black;"| Kompatibel zu versch. Hörgeräten  || style="background: #B62936; color: black;"|   || style="background: #B62936; color: black;"|   || style="background: #B62936; color: black;"|   || style="background: #B62936; color: black;"|
| style="background: white; color: black;"| Kompatibel zu versch. Hörgeräten  ||style="background:white; color:black; text-align:center;"| &#10004;||style="background:white; color:black; text-align:center;"| &#10004;||style="background:white; color:black; text-align:center;"| &#10004;|| style="background:white; color:black; text-align:center;"| &#10004;
|-
|-
| style="background: white; color: black;"| Upgrade auf neuen Audioprozessor  || style="background: #8C2A35; color: black;"| || style="background: #8C2A35; color: black;"| || style="background: #8C2A35; color: black;"| || style="background: #8C2A35; color: black;"|  
| style="background: white; color: black;"| Upgrade auf neuen Audioprozessor  || style="background:white; color:black; text-align:center;"| &#10004; || style="background:white; color:black; text-align:center;"| &#10004; || style="background:white; color:black; text-align:center;"| &#10004; || style="background:white; color:black; text-align:center;"| &#10004;
|-
|-
| style="background: white; color: black;"| Nutzerverhalten speichern für Audiologen  || style="background: #641E26; color: black;"| || style="background: #641E26; color: black;"| || style="background: Gray; color: black;"| || style="background: #641E26; color: black;"|
| style="background: white; color: black;"| Nutzerverhalten speichern für Audiologen  || style="background:white; color:black; text-align:center;"| &#10004; || style="background:white; color:black; text-align:center;"| &#10004; || || style="background:white; color:black; text-align:center;"| &#10004;
|}
|}
== Energieversorgung ==
=== Akkus ===
Für den SONNET 2 gibt es Akkus in drei verschiedenen Größen<ref name="Akkublog">[https://blog.medel.com/de/technologie/batterien-oder-akkus-alle-optionen-fuer-ihren-sonnet-2-audioprozessor/ MED-EL Blog: Batterien oder Akkus: alle Optionen für Ihren SONNET 2 Audioprozessor]</ref>: größer für mehr Leistung, kleiner für mehr Diskretion:
• Maxi-Akku für bis zu 17 Stunden Energie
• Standard-Akku für bis zu 10 Stunden Energie
• Micro-Akku für bis zu 7 Stunden Energie
Alle diese Optionen verwenden dasselbe Ladesystem und denselben Adapter, sodass problemlos zwischen ihnen gewechselt werden kann.
Für alle drei Akkus gibt es Abdeckungen verschiedenen Farben<ref name="Akkublog"/>.
=== Einwegbatterien ===
Die Audioprozessoren der SONNET-Serie bieten einen Batterieteilrahmen, der für Zink-Luft-, Silberoxid- und Alkalibatterien geeignet ist. Mit zwei Zink-Luft-Batterien lässt sich die Laufzeit auf bis zu 60 Stunden<ref name="Akkublog"/> erhöhen.
Silberoxid- oder Alkalibatterien sind mit der WaterWear Schützhülle kompatibel<ref name="Akkublog"/>, sodass sie auch beim Schwimmen getragen werden können.
Für die Einwegbatterien kann dieselbe Hülse verwendet werden wie für den Standard-Akku.
=== Mini-Batterieteil ===
Bei Nutzung des Mini-Batterieteils beträgt die Laufzeit mit einer einzigen AAA-Batterie bis zu 37 Stunden<ref name="Akkublog"/>. Das Mini-Batterieteil wird statt des Batteriefachs an den Prozessor angebracht und nicht am Ohr getragen. Man befestigt es an einem Gürtel oder an der Kleidung.
== Weblinks ==
* [https://www.medel.com/de/hearing-solutions/cochlear-implants/sonnet2 '''SONNET 2''']
* [https://blog.medel.pro/de/alles-was-sie-ueber-den-sonnet-2-audioprozessor-wissen-muessen/ '''MED-EL Blog SONNET2''']
* [https://www.medel.com/de/support/product-support/audio-processors/sonnet2/frequently-asked-questions '''FAQ SONNET 2''']
* [https://www.youtube.com/watch?v=zh5vbdGMz4M '''Video SONNET 2''']
* [https://www.medel.com/de/support/product-support/audio-processors/sonnet2/handling-and-basics Anleitungen und Tipps für den SONNET 2 Audioprozessor]
== Einzelnachweise ==
<references/>


== Implantate ==
== Implantate ==
=== [[SYCHRONY 2]] ===
* [[SYNCHRONY]] CI-System ab 2014: Dieses System verwendet SYNCHRONY Cochlea-Implantate und den SONNET Audioprozessor. Das SYNCHRONY-Implantat zeichnet sich durch seine schmalen Elektroden und fortschrittliche Technologie aus.
 
* [[SYNCHRONY 2]] ab 2019
=== [[SYNCHRONY]] ===[[Cochlea-Implantat|Cochlea-Implantat (CI)]]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* Internetseite von [https://www.medel.com/ MED-EL]
* Internetseite von [https://www.medel.com/ MED-EL]
* Wikipedia Eintrag von [https://de.wikipedia.org/wiki/MED-EL MED-EL]
* Wikipedia Eintrag von [https://de.wikipedia.org/wiki/MED-EL MED-EL]
* [https://www.medel.com/de/hearing-solutions/cochlear-implants/audio-processor-comparison Audioprozessoren im Vergleich]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references responsive />
<references>
<ref name="quelle_0">
{{Internetquelle|url=https://www.medel.com/de/hearing-solutions|titel=Hörsysteme von MED-EL|abruf=2024-06-25|autor=MED-EL}}</ref>
<ref name="quelle_1">
{{Internetquelle|url=https://www.medel.com/de/about-medel/our-history#date_1970|titel=Unternehmensgeschichte von MED-EL|abruf=2024-06-25|autor=MED-EL}}</ref>
<ref name="quelle_2">
{{Internetquelle|url=https://www.sueddeutsche.de/muenchen/starnberg/medizintechnik-hoer-mal-her-1.3696679|titel=Medizintechnik Starnberg|abruf=2024-06-25|autor=Süddeutsche}}</ref>
<ref name="quelle_3">
{{Internetquelle|url=https://www.medel.com/de/about-medel/our-history|titel=Unternehmensgeschichte von MED-EL|abruf=2024-06-25|autor=MED-EL}}</ref>
</references>


[[Kategorie:Hersteller]]
[[Kategorie:MED-EL]]
[[Kategorie:MED-EL]]
[[Kategorie:Hersteller]]
[[Kategorie:!Priorität1]]

Aktuelle Version vom 24. Oktober 2024, 14:41 Uhr

Das österreichische Unternehmen MED-EL (Medizinische Elektronik), gegründet im Jahr 1989, ist spezialisiert auf die Herstellung von Cochlea-Implantaten und verfügt über langjährige Erfahrung in der Entwicklung von Hörtechnologien.
Weitere Hörsysteme von MED-EL sind Mittelohrimplantate, Knochenleitungsimplantate und Knochenleitungshörsysteme.[1]

Unternehmensgeschichte

MED-EL Geschäftssitz in Innsbruck

Die Anfänge des Unternehmens lassen sich laut der Unternehmenschronik im Jahr 1970 verorten, als Ingeborg und Erwin Hochmair ihre Arbeit an der Entwicklung von Cochlea-Implantaten an der Technischen Universität Wien begannen. Im Jahr 1977 wurde in Wien das weltweit erste mikroelektronische Mehrkanal-Cochlea-Implantat entwickelt. Dieses Implantat zeichnete sich durch 8 Kanäle aus, eine Stimulationsrate von 10.000 Impulsen pro Sekunde und Kanal, 8 unabhängige Stromquellen sowie eine flexible Elektrode mit einer Einführtiefe von 22-25 mm in die Cochlea. Diese Entwicklung legte den Grundstein für die Gründung des Unternehmens MED-EL und für die weitere Entwicklung im Bereich Cochlea-Implantat-Technologie.[2]

Das Familienunternehmen hat seine Zentrale in Innsbruck. Der Hauptsitz von MED-EL Deutschland ist in Starnberg.[3]

Hörsysteme

MED-EL hat sich auf die Entwicklung und Herstellung von implantierbaren Hörlösungen spezialisiert und bietet verschiedene Arten von Hör-Implantaten an, um Menschen mit unterschiedlichen Arten von Hörverlust zu helfen:

  • Cochlea-Implantate (CI): MED-EL bietet verschiedene Modelle von Cochlea-Implantaten an, darunter das SYNCHRONY-System.
  • Mittelohr-Implantate (MEI): Mittelohr-Implantate sind für Menschen mit speziellen Arten von Hörverlust wie Schallleitungsschwerhörigkeit geeignet. Sie werden ebenfalls chirurgisch implantiert und übertragen Schallsignale direkt auf die Gehörknöchelchen im Mittelohr. Das Vibrant Soundbridge-System von MED-EL ist ein Beispiel für ein Mittelohr-Implantat.
  • Knochenleitungs-Implantate: Diese Implantate sind für Personen mit Schallleitungs- oder gemischter Schwerhörigkeit konzipiert. Sie übertragen Schallsignale direkt an das Innenohr, indem sie Vibrationen über den Schädelknochen leiten. MED-EL bietet das Bonebridge-System an.
  • Hörgeräte

Soundprozessoren

Hinter-dem-Ohr (HdO) Prozessoren

Die letzten beiden Audioprozessoren von MED-EL sind das SONNET und das SONNET 2, der seit 2019 auf dem Markt ist. Er besteht aus zwei Teilen. Der Audioprozessor wird hinter dem Ohr (HdO) getragen. Der zweite Teil ist die Spule, die mittels eines integrierten Magneten mit dem Implantat, das seitlich und etwas oberhalb der Ohrmuschel unter der Kopfhaut liegt, verbunden wird. Das Implantat enthält ebenfalls einen Magneten. Die Spule ist mit einem Spulenkabel am Audioprozessor angeschlossen.

Single-Unit-Prozessor (Alles-in-Einem Gerät bzw. Kompaktgerät)

Mit der Rondo Reihe hat MED-EL als erster Hersteller einen Single-Unit-Prozessor auf den Markt gebracht.[4] Dieser besteht aus einem einzelnen Gerät, welches alle Komponenten vereint. Ein Single-Unit-Prozessor wird direkt auf der Kopfhaut getragen und ist unabhängig vom Ohr. Er hat eine kompakte, runde Form und ist drahtlos mit dem Cochlea-Implantat verbunden. Die Prozessoren verfügen über integrierte Mikrofone, Signalverarbeitungsfunktionen und wiederaufladbare Akkus. Die Rondo-Reihe bietet auch Zubehör wie eine drahtlose Fernbedienung und Audio-Streaming-Geräte.

Das erste Modell der Rondo-Serie von MED-EL heißt Rondo und war ab 2013 verfügbar. Der Rondo 2 war ab 2017 eine Weiterentwicklung des ursprünglichen Rondo-Modells. Er bot verbesserte Leistung, eine längere Batterielaufzeit und erweiterte Funktionalitäten, darunter auch die Möglichkeit zur drahtlosen Audiowiedergabe. Das Modell Rondo 3 kam 2020 auf den Markt und verfügt über weiterentwickelte Technologie und Funktionen.

MED-EL Hörsysteme im Vergleich

Audioprozessoren (HdO / SingleUnit) im Vergleich
Merkmal SONNET SONNET 2 RONDO 2 RONDO 3
Lautstärke (automatisch)
Richtmikrofon
Minimierung von Windgeräuschen
Automatik: Hörumgebung
Minimierung von lauten Geräuschen
Restaurant-Programm
Spritzwasserfest
Ins Wasser mit WaterWear
Laufzeiten bis 60h bis 60h bis 18h Tagsüber
Akkueinsatz
Laden per Induktion
Verbinden mit AudioLink
AudioStream
via Bluetooth auf T-Spulenempfang
nur T-Spulenempfang
Kabelgebundener Audioempfang
Tragevariante für Kinder
Alltagstauglichkeit für Kinder
AudioKey 2 Nutzung für Eltern
Befestigungsvariante
LED-Verbindungsstatusanzeige
Einsatz AudioKey 2 App
FineTune Echo
FineTune Fernbedienung
Kompakt & Leicht
Alles in einem
Sehr stabiles Design
Farbauswahl
Mobiles Laden
Natürliche Klangqualität
Kompatibel zu versch. Hörgeräten
Upgrade auf neuen Audioprozessor
Nutzerverhalten speichern für Audiologen

Implantate

  • SYNCHRONY CI-System ab 2014: Dieses System verwendet SYNCHRONY Cochlea-Implantate und den SONNET Audioprozessor. Das SYNCHRONY-Implantat zeichnet sich durch seine schmalen Elektroden und fortschrittliche Technologie aus.
  • SYNCHRONY 2 ab 2019

Weblinks

Einzelnachweise

  1. MED-EL: Hörsysteme von MED-EL; https://www.medel.com/de/hearing-solutions, letzter Abruf: 2024-06-25
  2. MED-EL: Unternehmensgeschichte von MED-EL; https://www.medel.com/de/about-medel/our-history#date_1970, letzter Abruf: 2024-06-25
  3. Süddeutsche: Medizintechnik Starnberg; https://www.sueddeutsche.de/muenchen/starnberg/medizintechnik-hoer-mal-her-1.3696679, letzter Abruf: 2024-06-25
  4. MED-EL: Unternehmensgeschichte von MED-EL; https://www.medel.com/de/about-medel/our-history, letzter Abruf: 2024-06-25