Videokonferenz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hör-Wiki
Zeile 28: Zeile 28:


Für ein gutes Sprachverstehen sollten die Mikros gewählt werden, die ein Frequenzspektrum von 150Hz bis 12kHz aufweisen können.
Für ein gutes Sprachverstehen sollten die Mikros gewählt werden, die ein Frequenzspektrum von 150Hz bis 12kHz aufweisen können.
** Gute Artikulation: es nützen alle oben erwähnten Rahmenbedingungen nicht, wenn schlecht gesprochen wird. Daher ist es wichtig, dass jeder Sprecher klar, deutlich, moderat spricht. Seine Hand ist nicht vor dem Mund positioniert. Wenn mehr als zwei Teilnehmer einer Konferenz beiwohnen, dass immer nur einer spricht.
** Keine Nebengeräusche: hier ist es wichtig, dass während der Sitzung und bei eingeschaltetem Mikrofon keine Nebengeräusche den Verlauf der Videokonferenz stören, wie z. B. Fenster ist geöffnet (Geräusche von Außen dringen ein), einer rührt mit dem Löffel in seiner Kaffeetasse oder isst nebenbei etwas.


** Gute Artikulation
* Die '''Räumlichkeit''', in der ein oder mehrere Teilnehmer sich befinden, ist ein ebenso wichtiger Faktor. Es macht ein Unterschied, ob jemand in einem großen (s. "Echo-Effekt") oder in einem kleinen Raum sitzt. Wie ist der Raum ausgestattet, in dem einer sitzt? Erfahrungsgemäß sind Räume, die mit einen Schallabsorber ausgestattet sind, der ideale Aufenthaltsraum für jeden Teilnehmer einer Videokonferenz<ref>https://jaggomedia.de</ref>.
** Keine Nebengeräusche


* '''Räumlichkeit''':
* '''Netzanschluss''':  
 
** Grundvoraussetzung ist ein Mindest-'''UPLOAD'''-Anschluss von 10 Mbit/s. Übertragungsraten unterhalb dieses Grenzwertes sind für eine erfolgreiche Videokonferenz suboptimal.
* '''Netzanschluss'''
 
Ferner ist es wichtig, dass das Eingabegerät (Mikrofon) möglichst nahe am Sprecher positioniert ist, so dass die Streuung der Akustik in einem Raum möglichst gering gehalten wird. Denn je größer die Streuung (Reflexionen der Akustik über die Wände/Glasflächen), desto schwer verständlicher das gesprochene Wort für den Empfänger.
 
Neben einer guten Beleuchtung von Sprecher einerseits und gute Positionierung des Eingabegerätes andererseits, ist das Equipment, womit man die Online-Session eigentlich aufbaut, von grundlegender Bedeutung. Hier ist es wichtig, dass der Anschluss ins Netz mit einer guten Upload-Rate ausgestattet ist (mind. 5-10 Mbit/s). Ohne dieser technischen Grund-Voraussetzung leidet die Qualität der Bildübertragung, das Verstehen minimiert sich und Ton und Bild laufen nicht mehr sauber miteinander (Ton wird schneller als Bild/Mundbewegung übertragen).


=== Was kann der Empfänger tun? ===
=== Was kann der Empfänger tun? ===

Version vom 22. April 2024, 12:37 Uhr

Videotelefonie und Videokonferenzen gehören spätestens seit der Coronapandemie für viele Menschen zum Alltag. Für eine gelungene Videokonferenz sind viele Dinge zu beachten, insbesondere wenn Menschen mit Hörschädigung daran teilnehmen.

Allgemeines

Dieser Artikel soll Hilfestellung geben, um Menschen mit Hörschädigung die Teilnahme an Videokonferenzen zu erleichtern. Für eine gelungene Videokonferenz sind folgende Punkte wichtig:

  • Hilfreiche technische Ausstattung und deren Nutzung
  • Vorbereitung der Videokonferenz, zum Beispiel Testen der Verbindung, Audioeinstellungen
  • Verhaltensregeln in der Konferenz

Dabei spielt auch immer die Versorgung und der Hörstatus der Hörgeschädigten eine Rolle, denn je nach Versorgung sind unterschiedliche Hilfsmittel notwendig:

  • Einseitig CI-versorgt mit gut hörendem zweitem Ohr
  • Einseitig CI-versorgt mit Hörgerät auf dem zweiten Ohr (hier kann das Koppeln der beiden Geräte Probleme verursachen, sofern das Hörgerät nicht vollständig mit dem CI kompatibel ist)
  • Beidseitig mit CI versorgt (mit gleichem oder unterschiedlichen CIs)
  • Nur mit Hörgerät(en) versorgt

Was kann der Sender tun?

Jeder Teilnehmer einer Videokonferenz, der dabei auch spricht, kann viel zur Verständlichkeit für hörgeschädigte Teilnehmer beitragen:

  • Für gute Lichtverhältnisse sorgen: Die Sprechenden sollen für die Empfänger (Zuhörenden) im Videobild gut erkennbar sein. Zum besseren Verstehen hilft den Hörgeschädigten das Mundbild und die Mimik sowohl ergänzend als auch unterstützend zum Gesprochenen.
    • Lichtquelle von Hinten vermeiden: Gesicht ist für andere Teilnehmer dunkel wahrnehmbar.
    • Schatten auf dem Gesicht vermeiden. Das passiert, wenn die Beleuchtung von der Seite kommt.
    • Gute Ausleuchtung von vorne: Ideale Sitzposition bei Tag einem Fenster gegenüber. Bei dunkler Umgebung sollte eine einfache Lampe das Gesicht beleuchten. Wer professioneller unterwegs sein will, kann z. B. auf das Ring Light der Firma Elgato zurückgreifen[1].
  • Auf gute Tonqualität achten: es gibt einige Akzente, die zu berücksichtigen sind, damit das gesprochene Wort gut bei den anderen zuhörenden Teilnehmern einer Videokonferenz (auch und vor allem für Menschen mit einer Hörbehinderung) ankommt.
    • Technische Ausstattungsmöglichkeiten: es gibt zwei Arten von Mikrofone...
      • ...ein integriertes Mikrofon, wie z. B. Headsets, Gamer Kopfhörer, InEar,... - Vorteile: Mikro nahe am Mund, geringe Störgeräusche, gute Richtcharakteristik - WICHTIG zu wissen, aber nicht zu empfehlen: auch mobile Geräte haben ein integriertes Mikrofon, die qualitative Aufnahme von Sprache nimmt mit zunehmenden Abstand zwischen Mikro und Sprecher ab!!!
      • ...ein externes Mikrofon: auf dem Markt gibt es jede Menge externe Mikros, die entweder per USB oder Bluetooth angebunden werden können. Hier ist es wichtig darauf zu achten, dass die Ausrichtung auf den Sprecher gerichtet ist und der Abstand möglichst gering gehalten werden soll.

Für ein gutes Sprachverstehen sollten die Mikros gewählt werden, die ein Frequenzspektrum von 150Hz bis 12kHz aufweisen können.

    • Gute Artikulation: es nützen alle oben erwähnten Rahmenbedingungen nicht, wenn schlecht gesprochen wird. Daher ist es wichtig, dass jeder Sprecher klar, deutlich, moderat spricht. Seine Hand ist nicht vor dem Mund positioniert. Wenn mehr als zwei Teilnehmer einer Konferenz beiwohnen, dass immer nur einer spricht.
    • Keine Nebengeräusche: hier ist es wichtig, dass während der Sitzung und bei eingeschaltetem Mikrofon keine Nebengeräusche den Verlauf der Videokonferenz stören, wie z. B. Fenster ist geöffnet (Geräusche von Außen dringen ein), einer rührt mit dem Löffel in seiner Kaffeetasse oder isst nebenbei etwas.
  • Die Räumlichkeit, in der ein oder mehrere Teilnehmer sich befinden, ist ein ebenso wichtiger Faktor. Es macht ein Unterschied, ob jemand in einem großen (s. "Echo-Effekt") oder in einem kleinen Raum sitzt. Wie ist der Raum ausgestattet, in dem einer sitzt? Erfahrungsgemäß sind Räume, die mit einen Schallabsorber ausgestattet sind, der ideale Aufenthaltsraum für jeden Teilnehmer einer Videokonferenz[2].
  • Netzanschluss:
    • Grundvoraussetzung ist ein Mindest-UPLOAD-Anschluss von 10 Mbit/s. Übertragungsraten unterhalb dieses Grenzwertes sind für eine erfolgreiche Videokonferenz suboptimal.

Was kann der Empfänger tun?

Aus dem Betrachtungswinkel des Empfängers - ungeachtet zunächst, ob hörbehindert oder nicht -, ist die Wiedergabe der Quelle bei einer Videokonferenz wichtig. Es fängt mit einem guten Internet-Anschluss an (mind. 25 Mbit/s Downloadrate), setzt sich mit den Ausgabegeräten wie Bildschirm und Lautsprecher oder Kopfhörer fort. Bei einer hybriden Videokonferenz, bei der sich ein Teil der Leute in einem Besprechungsraum befinden, ist eine gute Raumakustik für alle Beteiligten von Vorteil, sofern die virtuelle Konferenz über Lautsprecher wiedergegeben werden.

Für hörbehinderte Menschen, empfiehlt es sich folgende Empfangsgeräte zu wählen:

  • Für CI-Träger (hier werden nur beispielhaft firmenspezifische Zubehörs aufgezählt):
    • MED-EL: AudioLink
    • Cochlear: Minimik in der Option als "Line-In"
    • AB: siehe...
    • Oticon
  • Für HG-Träger:

...

Arten von Videokonferenzen

Es gibt viele Formen der Videokonferenzen. Je nach komplexer die Konstellation des virtuellen Raumes ist, desto mehr Aspekte müssen berücksichtigt werden, um eine nahezu für alle Beteiligten ideale Kommunikationsform zu finden.

1:1 Videotelefonie

Eine 1:1 Videotelefonie liegt vor, wenn zwei Gesprächspartner sich zusammengeschaltet haben.

Schematische Darstellung einer Videokonferenz mit zwei Personen
Videokonferenz mit zwei Personen

1:n Videotelefonie

In einer 1:n Videotelefonie befindet man sich in einer Konferenz mit vielen Einzelteilnehmern, die sich in einem virtuellen Raum zusammengefunden haben. Jeder Teilnehmer ist einzeln dem virtuellen Raum zugeschaltet.

Schematische Darstellung einer Videokonferenz, bei der alle Teilnehmer remote zugeschaltet sind
Videonferenz, bei der alle Teilnehmer remote zugeschaltet sind

Hybride Videotelefonie

Von einer Hybriden Videotelefonie spricht man dann, wenn sich ein Teil der Gesprächsteilnehmer physisch in einem Konferenzraum befindet und sich andere Teilnehmer virtuell in den Konferenzraum dazu schalten. Dabei könnten auf der Gegenseite weitere Einzelpersonen dabei sein und/oder sich wiederum ein oder mehrere physische Besprechungsräume einwählen. Diese Konstellation kann komplex werden, wenn es darum geht, die zu übertragende Sprachqualität - unter Einbeziehung einer konsequenten Kommunikationsstrategie zwischen den Teilnehmern - auf einem guten bis sehr guten Niveau wiederzufinden.

Hörgeschädigte Teilnehmer im Konferenzraum könnten zusätzlich zur möglichen Unterstützung durch CI-Zubehör auch durch eingeblendete Untertitel auf dem großen Monitor im Konferenzraum unterstützt werden. Gute Konferenzsoftware bietet häufig bereits eine gute Verschriftlichung des gesprochenen in Form von Untertiteln.

Schematische Darstellung einer Videokonferenz mit drei Teilnehmern in einem Konferenzraum, einer davon CI-Träger, und drei Teilnehmern, die sich jeder einzeln von anderen Orten in die Konferenz einwählen
Hybride Videokonferenz mit CI-Träger im Konferenzraum

Endgeräte

Smartphone Laptop Tablet Meetingraum


Weblinks

Einzelnachweise