SONNET 3: Unterschied zwischen den Versionen
K (Kategorien wiederhergestellt) |
(→Bedienmöglichkeiten: Unbestätigte Aussagen rausgenommen) |
||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
* Sensortaste | * Sensortaste | ||
* [[App AudioKey 3]]<br>Um AudioKey 3 verwenden zu können, muss der Audioprozessor einmalig von einer audiologischen Fachperson dafür freigeschalten werden<ref name="AudioKey3"/> | * [[App AudioKey 3]]<br>Um AudioKey 3 verwenden zu können, muss der Audioprozessor einmalig von einer audiologischen Fachperson dafür freigeschalten werden<ref name="AudioKey3"/> | ||
* [[FineTuner Echo]] R9 | * [[FineTuner Echo]] R9 | ||
Obwohl derselbe Audioprozessor gleichzeitig mit AudioKey 3 und dem FineTuner Echo gekoppelt sein kann, wird empfohlen, immer nur eine dieser beiden Steuerungen zu verwenden.<ref name="AudioKey3"/> | Obwohl derselbe Audioprozessor gleichzeitig mit AudioKey 3 und dem FineTuner Echo gekoppelt sein kann, wird empfohlen, immer nur eine dieser beiden Steuerungen zu verwenden.<ref name="AudioKey3"/> | ||
Zeile 97: | Zeile 97: | ||
</references> | </references> | ||
[[Kategorie:MED-EL]] | [[index.php?title=Kategorie:MED-EL]] | ||
[[Kategorie:CI-Prozessor]] | [[index.php?title=Kategorie:CI-Prozessor]] | ||
[[Kategorie:QS]] | [[index.php?title=Kategorie:QS]] |
Version vom 24. Februar 2025, 17:11 Uhr
Der SONNET 3 ist ein Audioprozessor für Cochlea-Implantate des Herstellers MED-EL. Er stellt die neueste Generation der SONNET-Reihe dar und kam Ende 2024 auf den Markt[1]. Der SONNET 3 war bei seiner Einführung der bisher kleinste und leichteste Hinter-dem-Ohr-Audioprozessor von MED-EL[1] und brachte einige Neuerungen im Vergleich zu seinem Vorgänger, dem SONNET 2.

Foto: MED-EL
Neue Merkmale und Funktionen
Die Hauptunterschiede zum SONNET 2 sind[1][2]:
- Geringere Größe und Gewicht:
- Er ist etwa 5 mm kürzer und 11% leichter als das Vorgängermodell
- Beim Einsatz zum Streamen ist er fast 20% kleiner als der SONNET 2, bei dem noch ein zusätzliches Streaming-Modul angebracht werden musste
- Verbesserte Wasserdichtigkeit (Schutzart IP68, d.h. Schutz vor Regen, Schweiß, Spritzwasser und sogar kurzes Untertauchen ist möglich) auch bei Nutzung von Batterien. Zum Schwimmen und Duschen wird jedoch empfohlen, WaterWear zu verwenden[2].
- Integriertes, direktes Streaming: Der Prozessor ermöglicht direktes Streaming ohne zusätzliches Zubehör[1]. Das Streamen ist möglich von Geräten, die Bluetooth LE mit dem ASHA-Protokoll oder MFi-Protokoll unterstützen.
- Flexibler Ohrhaken: Ein neuer flexibler Ohrhaken aus Silikon wurde eingeführt, der sich besser an das Ohr anpassen lässt.[1][2] Dieser kann alternativ zum festen Ohrhaken verwendet werden.
- Neue Sensortaste[1] für schnellen Zugriff auf wichtige Funktionen ohne zusätzliche Fernbedienung:
- Programmwechsel (bis zu 4 Programme)
- Ein- und Ausschalten (Aktivieren oder Deaktivieren des Standby-Modus)
- Programmierbar: Die Taste kann je nach Präferenz der Nutzenden unterschiedlich programmiert werden
- Sie kann auch deaktiviert werden. Dies ist hilfreich bei kleineren Kindern, um versehentliche Änderungen zu vermeiden
- Keine T-Spule im Prozessor selbst, diese kann über den AudioLink XT genutzt werden[3].
Der SONNET 3 behält die Automatic Sound Management (ASM) 3.0 Technologie bei, die auch im SONNET 2 verwendet wurde.
Bedienmöglichkeiten
Zum Bedienen des SONNET 3 gibt es folgende Möglichkeiten:
- Sensortaste
- App AudioKey 3
Um AudioKey 3 verwenden zu können, muss der Audioprozessor einmalig von einer audiologischen Fachperson dafür freigeschalten werden[4] - FineTuner Echo R9
Obwohl derselbe Audioprozessor gleichzeitig mit AudioKey 3 und dem FineTuner Echo gekoppelt sein kann, wird empfohlen, immer nur eine dieser beiden Steuerungen zu verwenden.[4]
Energieversorgung
Der SONNET 3 bietet verschiedene Optionen zur Energieversorgung:
- Zink-Luft-Batterien: Zwei Batterien ermöglichen eine Laufzeit von bis zu 60 Stunden [2]
- Akkus: Es stehen drei Varianten zur Verfügung:
- Maxi-Akku: bis zu 17 Stunden Laufzeit
- Standard-Akku: bis zu 10 Stunden Laufzeit
- Micro-Akku: bis zu 7 Stunden Laufzeit [2]
Zubehör
Für den SONNET 3 steht verschiedenes Zubehör zur Verfügung[1][2]:
- AudioKey 3 App: Smartphone-App zur Steuerung und Überwachung des Prozessors[1]
- FineTuner Echo (R9): Fernbedienung mit bidirektionaler Kommunikation
- AudioLink XT: Kabelloses Fernmikrofon, das auch zum Verbinden mit anderen Audiogeräten genutzt werden kann sowie die T-Spule enthält[5]
- WaterWear: Eine wasserdichte Schutzhülle für Wassertiefen bis zu 4 Metern
- Design-Abdeckungen: Verschiedene farbige Abdeckungen zur individuellen Gestaltung
- App HearCare: Für Remote Care und Anpassung[6]
Fehlende integrierte T-Spule
Im Gegensatz zum SONNET 2 verfügt der SONNET 3 nicht mehr über eine integrierte T-Spule[3]. Die T-Spule kann jedoch über den Audiolink XT genutzt werden, der eine T-Spule enthält.
Anwendererfahrungen
CI-Tragende, die die T-Spule häufig nutzen, empfinden das zum Teil als Nachteil[7]. Sie sind das einfache Einschalten am Prozessor gewöhnt. Eine Nutzung über den AudioLink XT kann jedoch auch den Vorteil haben, dass dieser an einer optimalen Stelle innerhalb der Induktionsanlage platziert werden kann und so die Übertragung weniger störanfällig ist bzw. man nicht einen optimalen Sitzplatz finden muss. Beim Tragen einer Halsschleife muss der AudioLink XT jedoch ebenfalls am Hals, in unmittelbarer Nähe der Halsschleife befestigt werden. Manche empfinden das als umständlich.
Integriertes direktes Streamen
Das integrierte Streaming ermöglicht die direkte, kabellose Übertragung von Klängen auf den Prozessor über Bluetooth Low Energy (BLE). Der SONNET 3 kann sich so direkt mit kompatiblen Smartphones, Smart TVs und anderen Bluetooth-fähigen Geräten verbinden. So lässt sich ohne zusätzliches Zubehör:
- Telefonieren
- Musikhören
- Fernsehen
SONNET 3 mit kompatiblem Gerät verbinden
Stelle sicher, dass Bluetooth auf dem Gerät aktiviert ist. Beachte, dass die nachfolgend beschriebene Menüführung zum Koppeln bei iPhone und Android-Telefon je nach Version auch anders sein kann.
- Android
- Gehe zu den Bluetooth-Einstellungen deines Geräts.
- Suche nach verfügbaren Geräten.
- Wählen deinen SONNET 3 aus der Liste aus.
- Folge den Anweisungen auf dem Bildschirm, um die Kopplung abzuschließen.
- iPhone
- Öffnen die Einstellungen.
- Wählen "Bedienungshilfen" und dann "Hörhilfen".
- Tippe auf den Abschnitt "MFI-Hörhilfen".
Der SONNET 3 sollte nach einigen Sekunden in der Liste erscheinen. - Wähle ihn aus, um die Verbindung herzustellen.
- Smart-TV/digitale Medienplayer
Um den Ton von Smart-TV oder Medienplayer direkt auf den SONNET 3 zu übertragen, muss das Gerät Bluetooth Low Energy (BLE) mit dem ASHA-Protokoll (Audio Streaming for Hearing Aids) unterstützen.
Der Prozessor muss dann laut Bedienungsanleitung mit dem Smart-TV gekoppelt werden, um den Ton auf den SONNET 3 zu übertragen.
Sobald die Kopplung erfolgt ist, wird sich der SONNET 3 in Zukunft automatisch mit dem Smartphone und dem Smart-TV verbinden, wenn Bluetooth aktiviert ist.
Bei bilateraler Versorung muss die Kopplung für den zweiten SONNET 3 Prozessor wiederholt werden.
Kompatibilität des Zubehörs
Das Spulenkabel des SONNET 2 ist mit dem SONNET 3 kompatibel.[3]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Hochspringen nach: 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 MED-EL: MED-EL präsentiert heute den SONNET 3 Audioprozessor für Cochlea-Implantate auf dem World Congress of Audiology (WCA) in Paris; https://www.medel.com/de/press-room/press-details/2024/09/20/med-el-pr%C3%A4sentiert-heute-den-sonnet-3-audioprozessor-f%C3%BCr-cochlea-implantate-auf-dem-world-congress-of-audiology-(wca)-in-paris, letzter Abruf: 2025-01-15
- ↑ Hochspringen nach: 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 MED-EL: SONNET 3 Audioprozessor; https://www.medel.com/de/hearing-solutions/cochlear-implants/sonnet3, letzter Abruf: 2025-01-15
- ↑ Hochspringen nach: 3,0 3,1 3,2 Bestätigung des Herstellers bei Herstellerseminar
- ↑ Hochspringen nach: 4,0 4,1 MEDL-EL: AudioKey 3, Technische Daten; https://www.medel.com/de/hearing-solutions/accessories/remote-controls/audiokey3, letzter Abruf: 2025-01-17
- ↑ MED-EL: AudioLink XT; https://www.medel.com/de/hearing-solutions/accessories/connectivity/audiolink-xt, letzter Abruf: 2025-02-11
- ↑ MED-EL: HearCare MED-EL; https://www.medel.com/de/hearing-solutions/apps/hearcare-medel, letzter Abruf: 2025-02-11
- ↑ Diskussion in DCIG-Forum: Nachteile von Sonnet 3 wegen externer T-Spule; https://dcig-forum.de/forum/index.php?thread/6272-nachteile-von-sonnet-3-wegen-externer-t-spule/&postID=101403&highlight=SONNET%2B3#post101403, letzter Abruf: 2025-02-07
index.php?title=Kategorie:MED-EL index.php?title=Kategorie:CI-Prozessor index.php?title=Kategorie:QS