WaterWear
Aus Hör-Wiki
WaterWear ist eine wasserdichte Schutzhülle von MED-EL, die es ermöglicht, die Prozessoren in nassen Umgebungen wie beim Schwimmen, Duschen oder bei anderen Wasseraktivitäten zu tragen.
Produktmerkmale
- Schutzart IP68: Wasserdicht bis zu 4 Meter Tiefe für maximal 2 Stunden[1]
- Verfügbar für die Prozessoren SONNET/SONNET 2, SAMBA, OPUS 2 und RONDO/RONDO 2/RONDO 3[2]
- Bis zu drei Mal wiederverwendbare Hülle, je Einsatz maximal 2 Stunden. Insgesamt maximal 16 Stunden verwendbar[1]
- Zweigeteilte Hülle, die mit Einwegklebestreifen verschlossen wird. Bei jeder Verwendung muss ein neuer Klebestreifen verwendet werden[2]
- Kann in Süß-, Salz- und Chlorwasser verwendet werden[3]
- Verwendung nur mit den Standard-Akkus oder mit Silberoxid- (SR44) oder Alkaline-Batterien (LR44). Zink-Luft-Batterien funktionieren aufgrund der dichten Hülle nicht[2]
- WaterWear darf nicht mit den Micro-Akkus, dem OPUS 2 XS-Batterieteil oder Zink-Luft-Batterien verwendet werden[2]
- Die Hülle kann für das rechte und das linke Ohr verwendet werden. Die Spule/der Überträger kann beim Einlegen in der Hülle gedreht werden
Anwendung
Wenn der Prozessor in der WaterWear-Hülle sitzt, kann er ganz normal getragen werden. Es sollte jedoch zur Fixierung ein Stirnband oder eine Bademütze getragen werden.
Vorbereitung
- Hände gründlich reinigen und trocknen. Keine Handcreme oder Lotion verwenden.
- Das WaterWear muss innen und außen trocken, sauber und unbeschädigt ist. Kein beschädigtes WaterWear verwenden.
WaterWear für HdO-Prozessoren (SONNET 2, SONNET, OPUS 2)

- Prozessor einschalten und die Spule/den Überträger zuerst ganz in den länglichen Bereich der flexiblen Hülle schieben. Darauf achten, das Kabel dabei nicht zu beschädigen. Das Kabel muss vollständig in die Hülle eingeführt sein und an der Spule verbleiben.
- Das Akkufach mit Daumen und Zeigefinger greifen und zunächst den Ohrhaken in die Hülle schieben. Das Ende des Ohrhakens muss ganz bis ans Ende des Bereichs der WaterWear-Hülle vorgeschoben werden, der für den Ohrhaken vorgesehen ist. Der Ohrhaken muss gut in der Hülle sitzen.
- Das Prozessorteil in der einen Hand und das WaterWear zwischen Daumen und Zeigefinger der anderen Hand halten. Das WaterWear über das Batterieteil stülpen. Es soll streng anliegen, etwas Spannung ist also normal.
- Das WaterWear über den gesamten Prozessor ziehen, ohne dass die Kante an der Öffnung Falten schlägt. Das Spulenkabel darf nicht verdreht sein, sondern gerade in der Hülle liegen. Es darf nicht unter Spannung stehen.
- Bevor der Klebestreifen angebracht wird, muss sichergestellt werden, dass die Oberflächen von WaterWear-Hülle und Audioprozessor sauber und trocken sind. Dann Klebestreifen von der Vorlage abziehen und zunächst unten am Batterieteil aufkleben.
- Sicherstellen, dass sich keine Luftblasen mehr unter der WaterWear-Hülle befinden. Dazu überflüssige Luft ausstreichen, bevor der Klebestreifen vollständig aufgeklebt wird. Der Klebestreifen muss die Öffnung vollständig abdecken und den verstärkten Rand um mindestens 5 mm überlappen. Nur wenn der Klebestreifen richtig sitzt und vollständig und fest aufgeklebt ist, ist die WaterWear-Hülle wirklich wasserdicht.
- Prozessor in der Hülle wie gewohnt hinter dem Ohr und die Spule auf dem Implantatmagneten platzieren. Mit Stirnband, Bademütze oder Halteclip fixieren.
Nach der Anwendung
- WaterWear-Hülle vor der Entnahme des Prozessors gut abtrocknen.
- Klebestreifen vorsichtig von oben nach unten abziehen und entsorgen.
- Prozessor und Spule vorsichtig aus der Hülle nehmen, ohne die Hülle zu beschädigen. Nur so kann die Hülle bis zu drei mal verwendet werden.
WaterWear für Single-Unit-Prozessoren (RONDO/SAMBA Serie)

- Fixierclips vom Audioprozessor entfernen.
- Prozessor einschalten.
- Prozessor in Hülle schieben:
- Prozessor mit der flachen Seite (Seite mit Logo) nach oben halten.
- Beim Rondo die spitze Seite zuerst und beim Samba die Seite gegenüber dem Batterifach zuerst in die Hülle führen und die Hülle vorsichtig über die Unterseite des Prozessor ziehen. Dazu die Hülle an den kreisförmigen Laschen halten (jedoch nicht an der Lasche mit dem Loch an der Naht des WaterWear ziehen). Die Öffnung der Hülle muss auf der flachen Seite des Prozessors sein. Die Hülle muss eng anliegen, eine gewisse Spannung ist normal. Sie muss an allen Seiten gleichmäßig weit überlappen und es dürfen am Rand der Öffnung keine Falten entstehen.
- Klebestreifen anbringen:
- Vor dem Anbringen des Klebestreifens zum Schließen der Öffnung, noch einmal sicherstellen, dass alle Teile sauber und trocken sind.
- Klebestreifen von der Vorlage abziehen und beginnend an der runden Seite (Rondo) bzw. der Seite mit dem Batterifach (Samba) auf die flache Seite des Prozessors über der Öffnung in der Hülle aufkleben. Die Laschen des WaterWear müssen dabei flach auf dem Prozessor liegen. Die Öffnung der WaterWear-Hülle muss vollständig verschlossen sein, es dürfen sich keine Falten bilden. Den Klebestreifen ganz glatt und fest andrücken und sicherstellen, dass er gut sitzt und nichts während der Anwendung beschädigt wurde.
- Prozessor in der Hülle über dem Implantatmagneten platzieren und mit Stirnband, Bademütze oder Halteclip fixieren.
Nach der Anwendung
- WaterWear-Hülle vor der Entnahme des Prozessors gut abtrocknen.
- Klebestreifen vorsichtig von der spitzen Seite in Richtung der runden Seite abziehen und entsorgen.
- Prozessor vorsichtig aus der Hülle nehmen. Dazu die Hülle an der runden Lasche halten. Die Hülle darf nicht beschädigt werden. Nur so kann WaterWear bis zu drei mal verwendet werden.
Weblinks
(letzter Abruf: 2024-07-26)
- Webseite von MED-EL zu WaterWear
- Video zur Verwendung von WaterWear mit RONDO 3★
- Video zur Verwendung von WaterWear mit SONNET-Prozessoren★
- Video zur Verwendung von WaterWear mit SAMBA-Prozessoren★
- Kurzanleitung (PDF, englisch) WaterWear for BTE (für SONNET, SONNET 2, OPUS 2)
- Gastartikel im MED-EL Blog: WaterWear für RONDO: Mary berichtet
- Gastartikel im MED-EL Blog: WaterWear für SONNET: Sommerspaß
★ (Englisch, deutsche Untertitel können eingeschaltet werden)
Einzelnachweise
- ↑ Hochspringen nach: 1,0 1,1 MED-EL: WaterWear für RONDO 3, Gebrauchsanweisung ( AW125094_2.0); S. 4; MED‑EL Elektromedizinische Geräte GmbH
- ↑ Hochspringen nach: 2,0 2,1 2,2 2,3 MED-EL: WaterWear; https://www.medel.com/de/hearing-solutions/accessories/waterwear, letzter Abruf: 2024-07-26
- ↑ MED-EL: Kurzanleitung zum Anbringen von WaterWear an RONDO3; https://www.manualslib.de/manual/777450/Medel-Rondo-3.html?page=19#manual, letzter Abruf: 2024-06-01