RONDO 3: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hör-Wiki
 
(563 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Rondo3.jpg|200 px|mini|alternativtext=RONDO 3 Prozessor in schräger Draufsicht|RONDO 3 Prozessor (2021)]]
Der '''RONDO 3''' ist der neueste Single Unit Prozessor von MED-EL und kam im Spätsommer 2020 auf dem Markt.
Der '''RONDO 3''' ist der neueste Single Unit Prozessor von MED-EL und kam im Spätsommer 2020 auf dem Markt.
Die Besonderheit dieses Prozessors liegt in einer zwei Mikrofon-Technik sowie eine neuartige Schallverarbeitung, die beim kurz zuvor veröffentlichten Sonnet 2 erstmalige Anwendung fand.  
Die Besonderheit dieses Prozessors liegt in einer Zwei-Mikrofon-Technik sowie einer neuartigen Schallverarbeitung, die beim kurz zuvor veröffentlichten [[SONNET 2]] erstmalig Anwendung fand.  
== Aufbau des Sprachprozessors ==
Der RONDO 3 ist kompatibel mit allen Mehrkanal-Cochlea-Implantaten von MED-EL der vergangenen 20+ Jahre. CIs der SYNCHRONY Serie, CONCERTO Serie, SONATA Serie oder eines PULSAR, C40+ oder C40 Implantats können mit dem RONDO 3 verwendet werden.
 
== Aufbau des Audioprozessors ==
[[Datei:Rondo3 Aufbau neu.jpg|350 px|mini|alternativtext=Darstellung des Prozessors mit den einzelnen Systembestandteilen|Aufbau des RONDO 3 Prozessors]]
Der Audioprozessor besteht aus folgenden Systembestandteilen:  
Der Audioprozessor besteht aus folgenden Systembestandteilen:  
* Hauptteil (Gehäuse mit integrierter Elektronik und wiederaufadbarer Batterie)
* Hauptteil (Gehäuse mit integrierter Elektronik und wiederaufladbarer Batterie)
* Abdeckung (Austauschbar)
* Abdeckung (austauschbar)
* Hauptleuchtanzeige
* Hauptleuchtanzeige
* Mikrofone
* Mikrofone
* Mikrofonöffnungen
* Ladeanzeige
* Ladeanzeige
* Magnet (Austauschbar)
* Magnet (austauschbar)
* Fingervertiefungen (zum Abziehen/Lösen der Abdeckung)
* Fingervertiefungen (zum Abziehen/Lösen der Abdeckung)
* Buchsenabdeckung (als Eingang für den Telefonspulenadapter oder das Energieversorgungskabel für den Ladevorgang)
* Buchsenabdeckung/Gummiabdeckung (zum Eingang für den Telefonspulenadapter oder das Ladekabel)
* Klammervertiefungen (für die Befestigung von Haarklipp, Kleidungsklipp, Activity Clip)
* Klammervertiefungen (für die Befestigung von Haarclip, Kleidungsclip, Activity Clip)
Der RONDO 3 ist 44,9 mm lang, 35,8 mm breit und hat eine Dicke von 11,9 mm. Er wiegt 14,7 g, ist damit sehr leicht und sitzt oben am Kopf, d.h. er lässt das Ohr komplett frei.


== Schallverarbeitung ==
== Schallverarbeitung ==
Die Besonderheit der neuartigen Schallverarbeitung im Rondo 3 besteht darin, dass neben einer omnidirektionalen Schallaufnahme auch eine nach vorne oder zur Sprachquelle ausgerichtete Schallaufnahme verwendet werden kann. Es kommt eine spezielle Richtcharakteristik zum Einsatz, die sich an der natürlichen Funktion des menschlichen Ohrs orientiert. Die vorherrschende Schallumgebung wird über das verbaute Sound Management 3.0 automatisch erkannt und die Höreinstellungen angepasst.  
Die Besonderheit der neuartigen Schallverarbeitung im RONDO 3 besteht darin, dass neben einer allseitigen Schallaufnahme auch eine nach vorne oder zur Sprachquelle ausgerichtete Schallaufnahme verwendet werden kann. Es kommt eine spezielle Richteigenschaft zum Einsatz, die sich an der natürlichen Funktion des menschlichen Ohrs orientiert. Die vorherrschende Schallumgebung wird über das verbaute Sound Management 3.0 automatisch erkannt und die Höreinstellungen werden angepasst, indem störende Hintergrundgeräusche unterdrückt werden.
Somit gehört das ständige Umswitchen zwischen den einzelnen Hörprogrammen über die '''Fernbedienung''' zwecks Findung der optimalen Höreinstellung der Vergangenheit an. Durch die neue Technik wird das Hören und Verstehen im Störschall nicht nur spürbar erleichert, sondern auch signifikant verbessert.
 
Das ständige Wechseln zwischen den einzelnen Hörprogrammen (maximal 4 Programme sind abspeicherbar) über die Fernbedienung zur Findung der optimalen Höreinstellung gehört damit der Vergangenheit an. Im Vergleich zu den Vorgängermodellen wird durch die neue Technik das Hören und Verstehen im Störschall nicht nur spürbar erleichert, sondern auch signifikant verbessert.


== Energieversorgung ==
== Energieversorgung ==
Der RONDO 3 verfügt über einen integrierten, festverbauten Lithium-Ionen-Akku, der eine Lebensdauer von mindestens 5 Jahren<ref name="FAQ">[https://www.medel.com/de/support/product-support/audio-processors/rondo3/frequently-asked-questions MED-EL Internetseite FAQ]</ref> hat. Dieser ist nicht durch den Träger austauschbar. Zum Laden wird der Rondo 3 auf eine '''induktive Ladestation''' gelegt und somit kabellos geladen. Die vollständige Aufladung des Akkus ist abhängig von der Stromquelle und dauert 2,5 bis 4 Stunden.  
Der RONDO&nbsp;3 verfügt über einen im Gehäuse integrierten, festverbauten Lithium-Ionen-Akku, der eine Lebensdauer von mindestens 5 Jahren<ref name="FAQ">[https://www.medel.com/de/support/product-support/audio-processors/rondo3/frequently-asked-questions MED-EL Webseite Häufig gestellte Fragen zum RONDO 3 + FAQ]</ref> hat. Dieser ist nicht durch den Träger oder die Trägerin des CIs austauschbar. Die vollständige Aufladung des Akkus ist abhängig von der Stromquelle und dauert zwischen 2,5 bis 4 Stunden.
 
===== Laden über Aircharge / Induktive Ladestation =====
[[Datei:Rondo3 Lademodus Aircharge.jpg|200px|mini|alternativtext=RONDO 3 Prozessor liegt im Lagemodul Aircharge|RONDO 3 auf der Aircharge]]
Zum Aufladen wird der Audioprozessor RONDO&nbsp;3 auf eine induktive Ladestation namens Aircharge<ref name="Aircharge">[https://shop.de.medel.com/produkte/rondo-3/basisausstattung/2017/rondo-3-aircharge-ladestation?c=10000600 MED-EL Shop Aircharge]</ref> gelegt und kabellos geladen.
Dabei ist die korrekte Auflegeposition zu beachten. D.h. der Audioprozessor muss in die Mitte der induktiven Ladestation aufgelegt werden und die Unterseite des Audioprozessors mit dem Magneten muss nach oben zeigen bzw. das MED-EL Logo sichtbar sein. Die orange Leuchtanzeige am RONDO&nbsp;3 ist ebenfalls erkennbar. Diese leuchtet während des Ladevorgangs ohne Unterbrechung und erlischt nach Beendigung des Ladevorgangs. Ein Blinken oder Nichtaufleuchten der orangen Leuchtanzeige zu Beginn des Ladevorgangs deutet auf eine fehlerhafte Auflegeposition hin.
 
===== Laden über Ladekabel =====
[[Datei:Rondo3 Lademodus Ladekabel.jpg|200px|mini|alternativtext=RONDO 3 beim Aufladen mit dem Ladekabel|RONDO 3 aufladen mit dem Ladekabel]]
Alternativ kann der Ladevorgang auch mittels Ladekabel<ref name="Ladekabel">[https://shop.de.medel.com/produkte/rondo-3/basisausstattung/2019/rondo-3-ladekabel-mit-usb-anschluss?c=10000600 MED-EL Shop Ladekabel]</ref> über das Adapterfach unter der Buchsenabdeckung/Gummiabdeckung im RONDO&nbsp;3 vorgenommen werden. Das ist besonders nützlich, falls der Audioprozessor unterwegs aufgeladen werden muss. Dank USB-Anschluss am anderen Ende des Ladekabels ist die Aufladung des Akkus wahlweise mit Strom über eine Steckdose, Powerbank, einen Laptop o.&nbsp;ä. möglich. Parallel zum Ladevorgang über Kabel kann der RONDO&nbsp;3 zum Streamen oder Telefonieren weiter betrieben werden.
 
===== Akkuleistung =====
Die Dauer bis zur vollständigen Leerung des Akkus wird von folgenden Faktoren beeinflusst: eigenen Strombedarf für die Hörnervenstimulation, Schallintensität im Einsatzgebiet, Zusatzgeräte mit denen der Audioprozessor gekoppelt wird. Eine laute Umgebung mit Dauerbeschallung wie auf einem Festival oder das TV- und Musikstreaming sind klassische Beispiele dafür, welche die Akkulaufzeit rapide reduzieren.  


Die Dauer bis zur vollständigen Leerung des Akkus ist von folgenden Faktoren abhängig: eigenen Strombedarf für die Hörnervenstimulation, Schallintensität im Einsatzgebiet, Zusatzgeräte mit denen der Audioprozessor gekoppelt wird. Eine laute Umgebung mit Dauerbeschallung wie auf einem Festival oder das TV- und Musikstreaming sind klassische Beispiele dafür, welche die Akkulaufzeit rapide reduzieren. Je nach Ausmaß dieser Faktoren liegt die erreichbare Betriebsdauer in der Größenordnung zwischen 5 und 24 Stunden. Rein realistisch betrachtet ist bei einer gewöhnlichen Nutzung des Rondo 3 im Alltag (normale Lautstärke, kein Streaming) eine tägliche Betriebsdauer zwischen 16 und 18 Stunden zu erwarten.
Je nach Ausmaß dieser Faktoren liegt die erreichbare Betriebsdauer in der Größenordnung zwischen 5 und 24 Stunden.  
Rein realistisch betrachtet ist bei einer gewöhnlichen Nutzung des RONDO&nbsp;3 im Alltag (normale Lautstärke, kein Streaming) eine tägliche Betriebsdauer zwischen 16 und 18 Stunden zu erwarten.


Alternativ kann der Ladevorgang auch mittels '''Energieversorgungskabel''' über das '''Adapterfach''' unter der '''Buchsenabdeckung''' im Rondo 3 vorgenommen werden. Das ist besonders praktisch, falls unterwegs mal der Audioprozessor aufgeladen werden muss. Beim Ladevorgang mit dem '''Energieversorgungskabel''' kann der Rondo 3 parallel weitergenutzt werden, währenddessen ist also ein streamen oder telefonieren möglich. Dieses '''Energieversorgungskabel''' besitzt am anderen Ende einen USB-Anschluss, so dass der Ladevorgang des Akkus wahlweise mit Strom über eine Steckdose, Powerbank, einen Laptop o. ä. möglich ist.
===== Ein-/Ausschalten des Audioprozessors =====
[[Datei:Rondo3_Einschalten_neu.jpg|200 px|mini|alternativtext=RONDO&nbsp;3 mit Pfeil, der auf den Ein-/Ausschaltknopf zeigt|RONDO&nbsp;3 Ein-/Ausschalten oder Akkustand prüfen]]
Der Audioprozessor verfügt über einen (unsichtbaren) Knopf an der Oberseite, mit dem der Prozessor ein- und ausgeschaltet wird. Dabei ist ca. 2 Sekunden lang auf die Mitte der Oberseite des Audioprozessors zu drücken.
Ein weißes Licht in der Hauptleuchtanzeige leuchtet dabei langsam auf, sobald der Audioprozessor eingeschaltet ist. Wird erneut für ca. 2 Sekunden auf die Mitte der Oberseite des Audioprozessors gedrückt, erlischt das weiße Licht in der Hauptleuchtanzeige. Der Audioprozessor ist ausgeschaltet<ref name="Anleitung Rondo 3 Ein-/Ausschalten">[https://www.medel.com/de/support/product-support/audio-processors/rondo3/handling-and-basics/rondo3_handling_switchingon MED-EL Anleitung Ein-/Ausschalten des Rondo 3]</ref>.


Für den Rondo 3 wird keine Batteriebenutzung angeboten!
===== Akkustand des Audioprozessors prüfen =====
Der Akkustand kann entweder mit einem kurzen Knopfdruck auf der Oberseite des RONDO&nbsp;3<ref name="Batteriestatus">[https://www.medel.com/de/support/product-support/audio-processors/rondo3/handling-and-basics/rondo3_handling_batterystatus MED-EL Anleitung Überprüfen des Batteriestatus vom Rondo 3]</ref> oder mit der [[App AudioKey2]] auf dem Smartphone geprüft werden.


''Tipp:'' Zum Aufladen des Rondo 3 ist die korrekte Auflegeposition auf dem '''induktiven Ladestation''' zu beachten. D.h. der Audioprozessor muss in die Mitte der '''induktiven Ladestation''' aufgelegt werden und die Unterseite des Audioprozessors mit dem Magneten muss nach oben gerichtet sein.
Die mehrfarbige LED unter der Abdeckung im Bereich des Mikrofons (Hauptleuchtenanzeige) liefert visuelle Informationen über den vorliegenden Akkustand.
Dabei wird die orange ''Ladeanzeige'' vom Rondo 3 sichtbar. Diese leuchtet während des Ladevorgangs ohne Unterbrechung und erlischt nach Beendigung des Ladevorgangs. Ein Blinken oder Nichtaufleuchten der orangen 'Landeanzeige' zu Beginn des Ladevorgangs deutet auf eine fehlerhafte Auflegeposition in der '''induktiven Ladestation''' hin.
Für die Überprüfung muss der RONDO&nbsp;3 eingeschaltet sein. Zur Prüfung des Akkustands muss dann einmal kurz auf die Mitte des Audioprozessors gedrückt werden. Die Leuchtanzeige blinkt dabei je nach verbleibenden Akkustand in verschiedenen Mustern und Farben.
===== Akkustand prüfen =====
Der Akkustand kann entweder mit einem Knopfdruck direkt auf dem Rondo 3 oder mit einer App auf dem Smartphone geprüft werden <ref>[https://www.medel.com/de/hearing-solutions/cochlear-implants/rondo3 Internetseite von MED-EL zum RONDO 3]</ref>.
Die mehrfarbige LED unter der Abdeckung im Bereich des Mikrofons liefert visuelle Informationen über den vorliegenden Akkustand.
Für die Überprüfung muss der Audioprozessor eingeschaltet sein. Im nächsten Schritt ist einmal kurz auf die Mitte des Hörprozessors zu drücken. Die Leuchtanzeige blinkt dabei je nach verbleibenden Akkustand in verschiedenen Mustern und Farben.


{| class="wikitable sortable"
{| class="wikitable sortable"
|+ Zur Deutung des vorliegendenen Akkustands im Rondo 3  
|+ Zur Deutung des vorliegendenen Akkustands im RONDO&nbsp;3
|-
|-
! Wiederholungszahl !! Dauer !! Art der Beleuchtung !! LED-Farbe !! Vorhandene Akkukapazität
! Wiederholungszahl !! Dauer !! Art der Beleuchtung !! LED-Farbe !! Vorhandene Akkukapazität
Zeile 51: Zeile 69:
|}
|}


''Tipp 1:'' Nicht jedes im Handel erhältliche Induktive Ladegerät ist für den Ladevorgang des Rondo 3 geeignet! Einige Induktionsspulen arbeiten mit großen Starterströmen, wodurch die Aufladung gar nicht erst gestartet wird. Daher unbedingt beim Kauf eines externen Induktiven Ladegeräts darauf achten, dass die 4,5 V nicht überschritten werden. (!!!!!!!!!!!!!!!ÜBERPRÜFEN!!!!!!!!!!!!!)
'''Tipp 1:''' Nicht jedes im Handel erhältliche induktive Ladepad ist für den Ladevorgang des RONDO&nbsp;3 geeignet! Einige Ladepads arbeiten augrund der immer leistungsfähigeren Handys mit sehr großen Starterströmen, wodurch die Aufladung des RONDO&nbsp;3 gar nicht erst gestartet wird. Beim Kauf eines externen Ladepads explizit darauf achten, dass es sich hierbei um einen Qi-zertifizierten Standard handelt!
In der Datenbank https://www.wirelesspowerconsortium.com/products findet man alle Qi-zertifizierten Geräte, die mit dem RONDO&nbsp;3 kompatibel sind.
 
'''Tipp 2:''' Für die beidseitige CI-Versorgung Ladepads mit 2 Ladepositionen (noch nicht bei MED-EL erhältlich) nutzen. Spart Stecker, Kabel und Platz.
 
'''Tipp 3:''' Nachts bzw. während des Schlafs oder die Zeiten, in denen der Audioprozessor nicht benötigt wird, zum Aufladen nutzen.
 
'''Tipp 4:''' Über den zuständigen CI-Einsteller einstellen lassen: Automatisches Ausschalten (z.&nbsp;B. nach 3 Minuten) des RONDO&nbsp;3 bei längerer Nichtbenutzung (z.&nbsp;B. Liegen auf dem Tisch) um Strom zu sparen und den Akku nicht versehentlich zu leeren.
 
'''Tipp 5:''' Auf (Tages-)Reisen oder Ausflügen stets das Ladekabel<ref name="Ladekabel">[https://shop.de.medel.com/produkte/rondo-3/basisausstattung/2019/rondo-3-ladekabel-mit-usb-anschluss?c=10000600 MED-EL Shop Ladekabel]</ref> und eine volle Powerbank einpacken - für den praktischen Ladevorgang unterwegs.
 
== Kompatibilität zu verschiedene Audiotechniken ==
Der RONDO&nbsp;3 lässt sich sowohl über die Fernbedienung [[FineTuner Echo]] wie auch über die [[App AudioKey2|Smartphone-App AudioKey2]] bedienen.
D.h. verschiedene Höreinstellungen wie Hörprogramme, Lautstärke, Empfindlichkeit können angewählt oder kontrolliert (gegenwärtiger Akkustand prozentgenau angezeigt) werden. Besonders für Eltern geeignet ist die Betreuerfunktion. Mit dieser können die Einstellungen des Audioprozessors des Kindes am Smartphone überblickt und anpasst werden. Darüber hinaus zeigt die App Statistiken zur Nutzung des Prozessors an und ist sogar in der Lage, den RONDO&nbsp;3 zu lokalisieren, sollte er einmal abhandengekommen sein.
 
===== Streaming =====
[[Datei:Rondo3_Telespulenadapter.jpg|200 px|mini|alternativtext=RONDO&nbsp;3 mit Pfeil, der auf den Telespulenadapter zeigt|RONDO 3 Telespulenadapter zur Nutzung von FM-Anlagen]]
Die [[App Audio2Ear]] ist als Streaming-App nutzbar, mit der sich in Kombination mit dem vielseitig einsetzbaren [[AudioLink]] z.B. Musik, TV oder Telefongespräche vom Smartphone direkt via Bluetooth® an den RONDO&nbsp;3 kabellos übertragen lässt. Ebenso kann man mit dem [[AudioLink]] das Tablet oder den Fernseher verbinden oder als Tischmikrofon für das Meeting mit den Kollegen benutzen. Das Streaming bzw. die kabellose Übertragung über den [[AudioLink]] hat den Vorteil, dass die Klangqualität von Musik und Sprache aus externen Audiogeräten deutlich erhöht sowie die Sprache in lauter Umgebung und über größere Distanzen noch deutlicher verstanden wird.
 
===== FM-Anlagen nutzen =====
Bewährte FM-Anlagen lassen sich ebenfalls über den RONDO&nbsp;3 einbinden. Dabei muss in den Adapteranschluss unter der Buchsenabdeckung/Gummiabdeckung lediglich ein sogenannter Telespulenadapter<ref name="Telespulenadapter">[https://www.medel.com/de/support/product-support/audio-processors/rondo3/connectivity/rondo3_connectivity_telecoiladapter MED-EL Anleitung Telespulenadapter verwenden]</ref> gesteckt werden, der für den drahtlosen Empfang von Induktionssignalen, auch [[Teleschlinge]]<ref name="Teleschlinge von MED-EL">[https://shop.de.medel.com/produkte/sonnet/in-verbindung-bleiben/1915/geemarc-iloop-teleschlinge?c=10000600 MED-EL Shop Telesschlinge]</ref> genannt, sorgt.
 
== Halt am Kopf ==
Grundsätzlich sollte der Audioprozessor außerhalb des Kopfes eingeschaltet und so über das Implantat angebracht werden, dass die Unterseite des Audioprozessors mit dem Magneten zum Kopf hin zeigt. Die Mikrofone sollten dabei nach oben gerichtet sein. Durch die Magnetkraft über dem Implantat wird der Audioprozessor in Position gehalten. Dieser sollte bei Bedarf mit Halteclips unterstützend befestigt werden.
[[Datei:Rondo3_Magnete.jpeg|200 px|mini|alternativtext=Zwei Ansichten des RONDO 3 mit unterschiedlichen Magneten der Stärke 3|Unterschiedliche Magnetmuster mit Magnetstärke&nbsp;3]]
 
===== Magnete =====
Für den sicheren Halt am Kopf gibt es beim RONDO&nbsp;3 insgesamt 5 verschiedene Magnetstärken. Die Magnetstärke wird auf der Rückseite des RONDO&nbsp;3 auf dem Magneten mit Diamanten (bei diametrischen bzw. entfernbaren Magneten im Implantat) bzw. Kreisen (bei axialen bzw. nichtentfernbaren Magneten im Implantat) dargestellt. Die Anzahl der Diamanten bzw. Kreise gibt die Stärke an (1 Diamant bedeutet Magnetstärke&nbsp;1). Magnetstärke&nbsp;1 steht für einen leichten Halt, 5 für den stärksten Halt. Die Magnete im RONDO&nbsp;3 können durch den Nutzer selbstständig ausgetauscht werden<ref name="Magnet">[https://www.medel.com/de/support/product-support/audio-processors/rondo3/handling-and-basics/rondo3_handling_changingmagnet MED-EL Anleitung Magnet wechseln]</ref>.
 
'''Tipp 1:''' Für die leichtere Seitenzuordnung (links/rechts) der RONDOS bei [[Glossar#bilateral|bilateraler Versorgung]], die beiden Audioprozessoren markieren:
Grundsätzlich ist kein Ton hörbar, wenn der RONDO versehentlich auf der falschen Ohrenseite platziert ist.
Daher kann es helfen, jede Ohrenseite mit unterschiedlichen Motiven/Farben an Abdeckkappen auszustatten.
Falls nicht gewünscht - selbstständig aufgebrachte (farbliche) Markierungen (z.B. Nagellack) am Gehäuse vorsehen.
 
'''Tipp 2:''' Keine zu starken Magneten verwenden. Optimalerweise sollte dieser so klein gewählt werden, dass er ausreichend hält und nicht abfällt.
Gerade bei Patienten, die das CI länger am Stück tragen, stellt sich oft eine Überempfindlichkeit gegenüber einem zu starken Magneten ein. Dieser kann zu Schmerzen am Implantat, Hautirritationen, sowie zu Nekrosen (Absterben des Hautgewebes) führen. Die ideale Magnetstärke ist daher mit dem Ohrenarzt der Klinik abzustimmen, in der die Operation vorgenommen wurde. Ebenso sollte die Magnetstärke in regelmäßigen, mindestens jährlichen Abständen vom Ohrenarzt überprüft werden. Gerade in der Zeit nach der OP benötigt man stärkere Magnete, da das Gewebe noch geschwollen ist. Darüber hinaus kann es nach längerem Tragen passieren, dass die Haut über dem Implantat mit der Zeit dünner wird.
 
===== Halteclips =====
[[Datei:Rondo3_Halteklipps.jpg|200 px|mini|alternativtext=3 verschiedene Halteclips für den RONDO 3|Halteclips für den RONDO&nbsp;3]]
Zusätzlich zum Halt durch den Magneten stehen für bewegungsintensive Aktivitäten drei verschiedene Halteclips zur Verfügung, damit der RONDO&nbsp;3 sicher am Platz bleibt. Ein Kleidungsclip mit Klammer<ref name="Kleidungsklipp">[https://shop.de.medel.com/produkte/rondo-3/zubehoer-zur-zusaetzlichen-befestigung/2067/rondo-3-halteklipp-fuer-kleidung?c=10000600 MED-EL Shop Halteklipp für Kleidung]</ref>, Kleidungsclip mit Klammer und Kappe<ref name="Kappe">[https://shop.de.medel.com/produkte/rondo-3/zubehoer-zur-zusaetzlichen-befestigung/2068/rondo-3-halteklipp-fuer-kleidung-mit-kappe?c=10000600 MED-EL Shop Kleidungsklipp mit Klammer und Kappe]</ref> sowie ein Haarclip<ref name="Haarklipp">[https://shop.de.medel.com/produkte/rondo-3/zubehoer-zur-zusaetzlichen-befestigung/2069/rondo-3-halteklipp-fuer-haare-klein?c=100006000 MED-EL Shop Haarklipp]</ref>. Diese verschiedenen Halteclips werden über die Klammervertiefungen mit dem RONDO&nbsp;3 verankert<ref name="HalteklippA">[https://www.medel.com/de/support/product-support/audio-processors/rondo3/rondo3_accessories_attachmentclips MED-EL Anleitung Halteklipp anbringen]</ref>.
 
===== Befestigungsmöglichkeiten für sportliche Aktivitäten =====
Außerdem gibt es für die Sportaktivitäten einen magnetverstärkenden Activity Clip<ref name="Activity">[https://shop.de.medel.com/produkte/rondo/zubehoer-zur-zusaetzlichen-befestigung/1955/activity-clip?c=10000600 MED-EL Shop Activity Clip]</ref> und ein klebendes GripWear<ref name="GripWear">[https://shop.de.medel.com/produkte/sonnet/zubehoer-zur-zusaetzlichen-befestigung/1926/gripwear?c=10000600 MED-EL Shop GripWearp]</ref>, welches die Verbindung zwischen dem Implantat und Audioprozessor verstärken soll. Darüber hinaus gibt es für Brillenträger*innen Befestigungsschlaufen<ref name="Schlaufe">[https://shop.de.medel.com/produkte/rondo/zubehoer-zur-zusaetzlichen-befestigung/1954/befestigungsschlaufe-an-brillen?c=10000600 MED-EL Shop Befestigungsschlaufe für Brillen]</ref>, über die sich der Halteclip ebenfalls fixieren lässt.
 
== Individuelle Gestaltung und persönliche optische Note über die Abdeckung ==
[[Datei:Rondo3_Abdeckkappen.jpg||200 px|mini|alternativtext=Viele Abdeckkappen für den RONDO 3 in verschiedenen Farben und Motiven|Verschiedene Motive Farben an Abdeckungen für den RONDO&nbsp;3]]
Die Abdeckung soll den Prozessor vor Staub, Beschädigungen und Wasser schützen. Sie besitzt winzige Löcher für die im Gehäuse befindlichen Mikrofone. Sie sollte vom Nutzer alle 3 Monate getauscht werden oder auch, wenn sie beschädigt ist. Wird sie nicht getauscht, kann eine zunehmende Verschmutzung das Hörvermögen beeinträchtigen.
Der Austausch ist mit einfachen Handgriffen durchführbar. Mit dem Einschieben des Fingernagels in die Fingervertiefung zwischen Abdeckung und Prozessor lässt sich die Abdeckung anheben und abziehen. Anschließend ist die neue Abdeckung auf den Audioprozessor aufzulegen und die Abdeckung mit den Fingern leicht (ohne größere Kraft) nach unten zu drücken. Dabei sollte diese vollständig einrasten und kein Spalt mehr zwischen Audioprozessor und Abdeckung vorhanden sein<ref name="Abdeckkappe wechseln">[https://www.medel.com/de/support/product-support/audio-processors/rondo3/handling-and-basics/rondo3_handling_changingcover MED-EL Anleitung Wechseln der Abdeckung vom Rondo 3]</ref>.
 
Die Besonderheit an der schnell austauschbaren Abdeckung ist, dass man hierüber dem RONDO&nbsp;3 eine persönliche und kreative optische Note verpassen kann.
So kann man selbst entscheiden, ob man den RONDO&nbsp;3 unauffälig tragen (gedeckte Grundfarben und Haarfarben) oder lieber als Blickfang (elegant, künstlerisch, klassisch oder farbenfroh) präsentieren möchte. Farbenfrohe Hüllen sind genauso möglich wie Sticker.
Im MED-EL Shop <ref name="Link MED-EL Shop">[https://shop.de.medel.com/produkte/rondo-3/ MED-EL Shop Hauptseite Rondo 3]</ref> gibt es zahlreiche Abdeckungen in verschiedenen Farben, Mustern und Designs.
 
'''Tipp:''' Es wird einmal im Jahr ein Jahresvorrat an Abdeckungen automatisch nach Hause geschickt. Vor Ablauf eines Versorgungsjahres sollte MED-EL mitgeteilt werden, wenn andere Muster an Abdeckungen gewünscht sind, da sonst die gleichen Abdeckungen wie im abgelaufenen Jahr zugesandt werden.
 
== Schutzklasse ==
[[Datei:Rondo3_Waterwear_neu.jpg|150 px|mini|alternativtext=RONDO 3 mit angebrachter Schutzhülle WaterWear|Waterwear für RONDO&nbsp;3]]
Der RONDO&nbsp;3 erfüllt den [[Schutzart|IP68 Standard]] und besitzt somit einen hohen Feuchtigkeitsschutz. Er hält Staub, Regen, Schweiß, Spritzwasser und sogar kurzem Untertauchen (max. 1 Meter tief in Wasser für 60 Minuten) problemlos stand.
 
Mit der wiederverwendbaren [[WaterWear]]<ref name="Waterwear">[https://shop.de.medel.com/produkte/rondo-3/waterwear/2070/waterwear-fuer-rondo-3 MED-EL Shop Waterwear]</ref>-Schutzhülle ist der RONDO&nbsp;3 vollkommen wasserdicht. Die Schutzhülle lässt sich recht einfach anbringen<ref name="Waterwear anbringen">[https://www.medel.com/de/support/product-support/audio-processors/rondo3/rondo3_accessories_waterwear MED-EL Anleitung Waterwear anbringen]</ref>. Damit kann man in Salz-, Süß- oder chlorhaltigem Wasser schwimmen und sogar im Wasser hören.
 
== Wartung ==
Das Einzige, was an Wartungsarbeiten anfällt, ist, die Abdeckung alle drei Monate zu tauschen. Der RONDO&nbsp;3 besitzt keine Kabel und vereint alle technischen Bauteile geschützt in einem Gehäuse. Er kommt ohne Einweg-Batterien aus - der integrierte Akku bleibt stets im Gerät. Außerdem ist er staubgeschützt und spritzwasserfest. All diese Eigenschaften führen zu einer hohen Zuverlässigkeit und einem geringen Wartungsaufwand.
 
Dennoch empfiehlt es sich, das Gehäuse vom Audioprozessor regelmäßig (ca. 1x die Woche) mit leicht angefeuchteten, fusselfreien Tuch zu reinigen. Die Mikrofone und Mikrofonbdeckung mit geringem Druck auszupusten, um sie staubfrei zu halten. Nicht in oder unter Wasser reinigen oder scharfe Reinigungsmittel verwenden. Es darf kein Wasser in die Anschlüsse im Audioprozessor gelangen.
 
'''Hinweis:''' Kein Trockenkit verwenden!  
 
'''Tipp:''' Bei Nutzer*innen, die gerne Haarspray verwenden - beim Besprühen den Audioprozessor ablegen, da es die Abdeckungen/Mikrofone verstopfen kann.
 
== Hinweise zu sportlichen Aktivitäten ==
'''Sport und Spiel:''' Der Audioprozessor u.v.a. das Implantat muss vor Stößen geschützt werden. Vermeiden Sie alle Aktivitäten und Sportarten, bei denen Druck, Schläge, Stöße o.ä. das Implantat oder den Audioprozessor beschädigen können. Sportarten/Tätigkeiten, bei denen Helme erforderlich sind und den Audioprozessor bzw. das Implantat sehr gut schützen, können ausgeübt werden.
 
'''Wassersportarten:''' Die meisten [[Wassersport|Wassersportarten]] können unbedenklich ausgeübt werden, so lange der Audioprozessor abgelegt oder entsprechend geschützt wird. Verwenden Sie hierfür die von MED-EL angebotenen/empfohlenden Produkte zum Schutz vor Wassereintritt ([[WaterWear]])<ref name="Waterwear">[https://shop.de.medel.com/produkte/rondo-3/waterwear/2070/waterwear-fuer-rondo-3 MED-EL Shop Waterwear]</ref>. Das Implantat hält Druckänderungen wie beim Gerätetauchen bis 50&nbsp;m stand.
 
== Lieferumfang von MED-EL==
* Audioprozessor RONDO 3
 
* Bedienungsanleitung/Benutzerhandbuch
 
* Ladepad/induktives Ladegrät<ref name="Aircharge">[https://shop.de.medel.com/produkte/rondo-3/basisausstattung/2017/rondo-3-aircharge-ladestation?c=10000600 MED-EL Shop Aircharge]</ref>
 
* Ladekabel mit USB-Anschluss<ref name="Ladekabel">[https://shop.de.medel.com/produkte/rondo-3/basisausstattung/2019/rondo-3-ladekabel-mit-usb-anschluss?c=10000600 MED-EL Shop Ladekabel]</ref>
 
* Telespulenadapter<ref name="Telespulenadapter">[https://www.medel.com/de/support/product-support/audio-processors/rondo3/connectivity/rondo3_connectivity_telecoiladapter MED-EL Anleitung Telespulenadapter verwenden]</ref>
 
* Magnet<ref name="Magnet">[https://www.medel.com/de/support/product-support/audio-processors/rondo3/handling-and-basics/rondo3_handling_changingmagnet MED-EL Anleitung Magnet wechseln]</ref>
 
* Halteclip für Kleidung<ref name="Kleidungsklipp">[https://shop.de.medel.com/produkte/rondo-3/zubehoer-zur-zusaetzlichen-befestigung/2067/rondo-3-halteklipp-fuer-kleidung?c=10000600 MED-EL Shop Halteklipp für Kleidung]</ref>


''Tipp 2:'' Nachts bzw. während des Schlafs oder in Zeiten in denen der Audioprozessor nicht benötigt wird, zum Aufladen nutzen.
* Halteclip für Kleidung mit Kappe<ref name="Kappe">[https://shop.de.medel.com/produkte/rondo-3/zubehoer-zur-zusaetzlichen-befestigung/2068/rondo-3-halteklipp-fuer-kleidung-mit-kappe?c=10000600 MED-EL Shop Kleidungsklipp mit Klammer und Kappe]</ref>


''Tipp 3:'' Auf Reisen das Adapterkabel und eine volle Powerbank für den Ladevorgang unterwegs mitnehmen.
* Haarclip mit Klammer (groß + klein)<ref name="Haarklipp">[https://shop.de.medel.com/produkte/rondo-3/zubehoer-zur-zusaetzlichen-befestigung/2069/rondo-3-halteklipp-fuer-haare-klein?c=100006000 MED-EL Shop Haarklipp]</ref>


==== Kompatibilität zu verschiedene Audiotechniken ====
* Activity Clip<ref name="Activity">[https://shop.de.medel.com/produkte/rondo/zubehoer-zur-zusaetzlichen-befestigung/1955/activity-clip?c=10000600 MED-EL Shop Activity Clip]</ref>
Der Audioprozessor lässt sich sowohl über die Fernbedienung '''FineTuner Echo''' wie auch über die Smartphone-Applikation (Handy-App) '''AudioKey''' ansteuern.
D.h. verschiedene Höreinstellungen wie Hörprogramme, Lautstärke, ''Empfindlichkeit'' können angewählt oder kontrolliert (gegenwärtige Akkustand prozentgenau angezeigt) werden.
Außerdem ist die Applikation '''Audio2Ear''' als flexible Streaming-App nutzbar, mit der sich in Kombination mit dem universell einsetzbaren '''AudioLink''' z. B. Musik, TV oder Telefongespräche direkt via Bluetooth an den Rondo 3 kabellos übertragen lässt. Der '''Audiolink''' ersetzt beim Smartphone die Freisprechanlage und dient als externes Mikrofon. Ebenso kann man mit dem '''AudioLink''' das Tablet oder den Fernseher verbinden oder als Tischmikrofon für das Meeting mit den Kollegen benutzen. Das Streaming bzw. die kabellose Übertragung über den '''AudioLink''' hat den Vorteil, dass die Klangqualität von Musik und Sprache aus externen Audiogeräten deutlich erhöht wird sowie die Sprache in lauter Umgebung und über größere Distanzen noch deutlicher verstanden wird.
Besonders nützlich ist für Eltern die Betreuerfunktion, mit der die Eltern die Einstellungen des Audioprozessors ihres Kindes ganz einfach am Smartphone überblicken und anpassen können. Darüber hinaus zeigt die App Statistiken zur Nutzung des Prozessors an und ist sogar in der Lage, den Rondo 3 zu lokalisieren, sollte er einmal abhandengekommen sein.


Herkömmliche FM-Anlagen lassen sich ebenfalls über den Rondo 3 einbinden. Dabei muss auf das '''Adapterfach''' lediglich ein sogenannter '''Telefonspulenadapter''' gesteckt werden, der für den drahtlosen Empfang von Induktionssignalen, auch Teleschleife genannt, sorgt.  
* GripWear<ref name="GripWear">[https://shop.de.medel.com/produkte/sonnet/zubehoer-zur-zusaetzlichen-befestigung/1926/gripwear?c=10000600 MED-EL Shop GripWearp]</ref>


==== Ein-/Ausschalten des Audioprozessors ====
* WaterWear<ref name="Waterwear">[https://shop.de.medel.com/produkte/rondo-3/waterwear/2070/waterwear-fuer-rondo-3 MED-EL Shop Waterwear]</ref>
Der Audioprozessor verfügt über einen Knopfdruck, mit dem der Prozessor ein- und ausgeschaltet wird. Dabei ist ca. 2 Sekunden lang auf die Mitte der Oberseite des Hörprozessors zu drücken.
Eine weiße Leuchtanzeige leuchtet dabei langsam auf, sobald der Audioprozessor eingeschaltet ist. Wird erneut für ca. 2 Sekunden auf die Mitte der Oberseite des Hörprozessors gedrückt, erlischt eine weiße Leuchtanzeige. Der Audioprozessor ist ausgeschaltet.


==== Halt am Kopf ====
* [[AudioLink]]<ref name="AudioLink">[https://www.medel.com/de/hearing-solutions/accessories/connectivity/audiolink MED-EL Webseite AudioLink]</ref> ('''Hinweis:''' es wird nur 1 AudioLink je 2 Hörprozessoren mitgeliefert)
Der Rondo 3 begegnet die Herausforderung mit dem Unsicheren Halt am Kopf durch insgesamt 5 verschiedene '''Magnetstärken''', welche die leichte Bauform sicher am Kopf halten sollen. Magnetstärke 1 steht für einen leichten Halt, 5 für den stärksten Halt. Zusätzlich zum Halt durch den Magneten stehen drei verschiedene Halteklipps zur Verfügung - ein '''Kleidungsklipp''', '''Haarklipp''' sowie '''Activity Clip''' (auch Kleidungsklipp mit Kappe genannt). Diese Halteklipps werden über die '''Klammervertiefungen''' am Rondo 3 festgezurrt.
Der Audioprozessor sollte außerhalb des Kopfes eingeschaltet und so über das Implantat angebracht werden, dass die Unterseite des Audioprozessors mit dem Magneten zum Kopf zeigt. Die Mikrofone sollten dabei nach oben gerichtet sein. Der Audioprozessor wird durch Magnetkraft über dem Implantat in Position gehalten und bei Bedarf über die Halteklipps unterstützend befestigt.


Ist man im Besitz zweier Rondo 3 - für jede Ohrseite also einen, so können die Rondos zur besseren Seitenzuordnung über die Symbole auf den '''Magneten''' identifiziert werden.
* Abdeckung<ref name="Abdeckung">[https://shop.de.medel.com/produkte/rondo-3/?utm_source=medelcom&utm_medium=website&utm_campaign=accessories-design-covers MED-EL Shop Mikrofonabdeckungen]</ref>
Auf dem Magneten der linken Seite sind Punktsymbole, auf dem der rechten Seite hingegen ausgefüllte Dreiecke abgebildet. Die Anzahl der abgebildeten '''Dreiecke''' oder '''Punkte''' entspricht der Magnetstärke, die auf der entsprechenden Ohrenseite getragen wird.
''Tipp:'' keinen zu starken Magneten verwenden. Optimalerweise sollte dieser so gewählt werden, dass dieser ausreichend hält und nicht abfällt.
Gerade bei Patienten, die das CI länger aufhaben, stellt sich oft eine Überempfindlichkeit gegenüber einem zu starken Magneten ein. Dieser kann zu Schmerzen am Implantat, Hautirritationen,  sowie zu Nekrosen (Absterben des Hautgewebes) führen. Die ideale Magnetstärke ist daher mit dem Ohrenarzt der Klinik abzustimmen, in dem die Operation vorgenommen wurde.
Ebenso sollte die Magnetstärke in regelmäßigen, mindestens jährlichen Abständen vom Ohrenarzt überprüft werden. Gerade in der Zeit nach der OP benötigt man stärkere Magnete, da das Gewebe noch geschwollen ist. Darüber hinaus kann es nach längerem Tragen passieren, dass die Haut über dem Implantat mit der Zeit dünner wird.


==== Wasserschutz ====
* Schnellanleitung<ref name="Anleitung">[https://www.medel.com/de/support/product-support/audio-processors/rondo3/downloads MED-EL Download von Informationsbroschüren]</ref>
Der Rondo 3 besitzt einen hohen Feuchtigkeitsschutz. Er ist für das Joggen im Regen genauso geeignet wie für das Schwimmen oder ein Bad zu nehmen.
Mit den wiederverwendbaren und komplett wasserdichten WaterWear Schutzhüllen ist ein Hören im Wasser möglich.


==== Individuelle Gestaltung und persönliche optische Note über die Abdeckung ====
* [[FineTuner Echo]]<ref name="FineTunerEcho">[https://www.medel.com/de/hearing-solutions/accessories/remote-controls/finetuner-echo MED-EL Webseite FineTuner Echo]</ref>
Die Abdeckung hat integrierte Membranen zum Schutz der im Gehäuse befindlichen Mikrofone vor Staub, Beschädigungen und Wasser. Sie sollte vom Nutzer alle 3 Monate oder wenn diese beschädigt ist, getauscht werden. Wird sie nicht getauscht, kann eine zunehmende Verschmutzung das Hörvermögen beeinträchtigen.
Der Austausch ist mit einfachen Handgriffen möglich. Mit dem Einschieben des Fingernagels in die Fingervertiefung zwischen Abdeckung und Prozessor lässt sich die Abdeckung anheben und abziehen. Anschließend ist die neue Abdeckung auf den Audioprozessor aufzulegen und die Abdeckung mit den Fingern leicht (ohne größere Kraft) nach unten zu drücken. Dabei sollte diese vollständig einrasten und kein Spalt mehr zwischen Audioprozessor und Abdeckung vorhanden sein.


Die Besonderheit an der schnell austauschbaren Abdeckung ist, dass man dieser nebst einer individuellen Gestaltung auch eine persönliche und kreative optische Note verpassen kann.
* Multifunktionaler Rucksack<ref name="Rucksack">[https://shop.de.medel.com/produkte/sonnet-2/zusaetzliche-komponenten/1943/multifunktionaler-rucksack?c=10000600 MED-EL Shop Multifuktionaler Rucksack]</ref>
So kann man selbst entscheiden, ob man den Rondo 3 dezent tragen (6 gedeckte Grundfarben und 9 Haarfarben) oder lieber als Blickfang (elegant, künstlerisch, klassisch oder farbenfroh) in Szene setzen möchte. Farbenfrohe Hüllen sind genauso möglich wie Sticker.
Im MED-EL Shop gibt es zahlreiche unterschiedliche Abdeckungen in verschiedenen Farben, Mustern und Designs.
https://shop.de.medel.com/produkte/rondo-3/?utm_source=medelcom&utm_medium=website&utm_campaign=accessories-design-covers


==== Was gehört zum Lieferumfang? ====
* USB-Netzteil<ref name="USB">[https://shop.de.medel.com/produkte/rondo-3/basisausstattung/2018/usb-netzteil?c=1000060 MED-EL Shop USB-Netzteil]</ref>


===  Tipps ===
* Umhängeband<ref name="Um">[https://shop.de.medel.com/produkte/sonnet/batterien-akkumodule/1900/mini-bp-umhaengeband?c=10000600 MED-EL Shop Umhängeband]</ref>
* '''Einstellungstipps über den zuständigen 'CI-Einsteller:''' Automatisches Ausschalten (z. B. nach 3 Minuten) des Rondo 3 bei längerer Nichtbenutzung (z. B. Liegen auf dem Tisch) um Strom zu sparen.
* '''Pflege und Wartung:''' Hörprozessor regelmäßig mit leicht angefeuchteten fusselfreien Tuch reinigen, Mikrofone auspusten und staubfrei halten.
Bei Nutzer*innen die gerne Harrspray verwenden - beim Besprühen den Audioprozessor ablegen, da es die Abdeckungen / Mikrofone verstopfen kann.
* '''Abdeckungen:''' Es wird einmal im Jahr ein Jahresvorrat an Abdeckungen automatisch nach Hause geschickt. Vor Ablauf des Jahres sollte im Vorfeld mitgeteilt werden, wenn andere Muster an Abdeckungen gewünscht sind, da sonst die gleichen Abdeckungen wie im abgelaufenen Jahr zugesand werden.


* Aufbewahrungstasche(n) für Reisen in groß<ref name="Tasche1">[https://shop.de.medel.com/produkte/sonnet/zusaetzliche-komponenten/1910/aufbewahrungstasche-fuer-reisen?c=10000600 MED-EL Shop Aufbewahrungstasche für Reisen groß]</ref> und klein<ref name="Tasche2">[https://shop.de.medel.com/produkte/sonnet-2/zusaetzliche-komponenten/1944/aufbewahrungstasche-groesse-m?c=100006009 MED-EL Shop Aufbewahrungstasche für Reisen klein]</ref>


=== Möglichkeiten zur Verlängerung der Laufzeit ===
* Mikrofasertuch<ref name="Tuch">[https://shop.de.medel.com/produkte/sonnet-2/finetuner-echo/1936/finetuner-echo-mikrofasertuch?c=10000600 MED-EL Shop Mikrofasertuch]</ref>
Für den Fall, dass die Laufzeit nicht ausreicht oder man vergessen hat, den RONDO 3 zu laden, gibt es ein Ladekabel. Damit und einer handelsüblichen Powerbank kann der RONDO 3 auch unterwegs geladen werden, während man ihn zum Hören verwendet<ref name="FAQ"/>. Darüber hinaus gibt es ein Mini-Batterieteil, das es ermöglicht, den RONDO 3 mit einer normalen AAA-Batterie zu betreiben. Ein vollständig geladener RONDO 3 kann in Kombination mit dem Mini-Batterieteil insgesamt eine Betriebsdauer von bis zu 30 Stunden erreichen.
 
* Reinigungsbürste<ref name="Bürste">[https://shop.de.medel.com/produkte/sonnet-2/pflegen-warten-das-zubehoer/2602/reinigungsbuerste?c=10000600 MED-EL Shop Reinigungsbürste]</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [https://www.medel.com/de/hearing-solutions/cochlear-implants/rondo3 Internetseite von MED-EL zum RONDO 3]
[https://www.medel.com/de/hearing-solutions/cochlear-implants/rondo3 MED-EL Informationsseite RONDO 3]
 
[https://www.medel.com/de/support/product-support/audio-processors/rondo3/handling-and-basics MED-EL Informationsseite zur Handhabung des Rondo 3]
 
[https://www.medel.com/de/support/product-support/audio-processors/rondo3/downloads MED-EL Download von Informationsbroschüren]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />
[[Kategorie:MED-EL]]

Aktuelle Version vom 23. November 2024, 10:15 Uhr

RONDO 3 Prozessor in schräger Draufsicht
RONDO 3 Prozessor (2021)

Der RONDO 3 ist der neueste Single Unit Prozessor von MED-EL und kam im Spätsommer 2020 auf dem Markt. Die Besonderheit dieses Prozessors liegt in einer Zwei-Mikrofon-Technik sowie einer neuartigen Schallverarbeitung, die beim kurz zuvor veröffentlichten SONNET 2 erstmalig Anwendung fand. Der RONDO 3 ist kompatibel mit allen Mehrkanal-Cochlea-Implantaten von MED-EL der vergangenen 20+ Jahre. CIs der SYNCHRONY Serie, CONCERTO Serie, SONATA Serie oder eines PULSAR, C40+ oder C40 Implantats können mit dem RONDO 3 verwendet werden.

Aufbau des Audioprozessors

Darstellung des Prozessors mit den einzelnen Systembestandteilen
Aufbau des RONDO 3 Prozessors

Der Audioprozessor besteht aus folgenden Systembestandteilen:

  • Hauptteil (Gehäuse mit integrierter Elektronik und wiederaufladbarer Batterie)
  • Abdeckung (austauschbar)
  • Hauptleuchtanzeige
  • Mikrofone
  • Mikrofonöffnungen
  • Ladeanzeige
  • Magnet (austauschbar)
  • Fingervertiefungen (zum Abziehen/Lösen der Abdeckung)
  • Buchsenabdeckung/Gummiabdeckung (zum Eingang für den Telefonspulenadapter oder das Ladekabel)
  • Klammervertiefungen (für die Befestigung von Haarclip, Kleidungsclip, Activity Clip)

Der RONDO 3 ist 44,9 mm lang, 35,8 mm breit und hat eine Dicke von 11,9 mm. Er wiegt 14,7 g, ist damit sehr leicht und sitzt oben am Kopf, d.h. er lässt das Ohr komplett frei.

Schallverarbeitung

Die Besonderheit der neuartigen Schallverarbeitung im RONDO 3 besteht darin, dass neben einer allseitigen Schallaufnahme auch eine nach vorne oder zur Sprachquelle ausgerichtete Schallaufnahme verwendet werden kann. Es kommt eine spezielle Richteigenschaft zum Einsatz, die sich an der natürlichen Funktion des menschlichen Ohrs orientiert. Die vorherrschende Schallumgebung wird über das verbaute Sound Management 3.0 automatisch erkannt und die Höreinstellungen werden angepasst, indem störende Hintergrundgeräusche unterdrückt werden.

Das ständige Wechseln zwischen den einzelnen Hörprogrammen (maximal 4 Programme sind abspeicherbar) über die Fernbedienung zur Findung der optimalen Höreinstellung gehört damit der Vergangenheit an. Im Vergleich zu den Vorgängermodellen wird durch die neue Technik das Hören und Verstehen im Störschall nicht nur spürbar erleichert, sondern auch signifikant verbessert.

Energieversorgung

Der RONDO 3 verfügt über einen im Gehäuse integrierten, festverbauten Lithium-Ionen-Akku, der eine Lebensdauer von mindestens 5 Jahren[1] hat. Dieser ist nicht durch den Träger oder die Trägerin des CIs austauschbar. Die vollständige Aufladung des Akkus ist abhängig von der Stromquelle und dauert zwischen 2,5 bis 4 Stunden.

Laden über Aircharge / Induktive Ladestation
RONDO 3 Prozessor liegt im Lagemodul Aircharge
RONDO 3 auf der Aircharge

Zum Aufladen wird der Audioprozessor RONDO 3 auf eine induktive Ladestation namens Aircharge[2] gelegt und kabellos geladen. Dabei ist die korrekte Auflegeposition zu beachten. D.h. der Audioprozessor muss in die Mitte der induktiven Ladestation aufgelegt werden und die Unterseite des Audioprozessors mit dem Magneten muss nach oben zeigen bzw. das MED-EL Logo sichtbar sein. Die orange Leuchtanzeige am RONDO 3 ist ebenfalls erkennbar. Diese leuchtet während des Ladevorgangs ohne Unterbrechung und erlischt nach Beendigung des Ladevorgangs. Ein Blinken oder Nichtaufleuchten der orangen Leuchtanzeige zu Beginn des Ladevorgangs deutet auf eine fehlerhafte Auflegeposition hin.

Laden über Ladekabel
RONDO 3 beim Aufladen mit dem Ladekabel
RONDO 3 aufladen mit dem Ladekabel

Alternativ kann der Ladevorgang auch mittels Ladekabel[3] über das Adapterfach unter der Buchsenabdeckung/Gummiabdeckung im RONDO 3 vorgenommen werden. Das ist besonders nützlich, falls der Audioprozessor unterwegs aufgeladen werden muss. Dank USB-Anschluss am anderen Ende des Ladekabels ist die Aufladung des Akkus wahlweise mit Strom über eine Steckdose, Powerbank, einen Laptop o. ä. möglich. Parallel zum Ladevorgang über Kabel kann der RONDO 3 zum Streamen oder Telefonieren weiter betrieben werden.

Akkuleistung

Die Dauer bis zur vollständigen Leerung des Akkus wird von folgenden Faktoren beeinflusst: eigenen Strombedarf für die Hörnervenstimulation, Schallintensität im Einsatzgebiet, Zusatzgeräte mit denen der Audioprozessor gekoppelt wird. Eine laute Umgebung mit Dauerbeschallung wie auf einem Festival oder das TV- und Musikstreaming sind klassische Beispiele dafür, welche die Akkulaufzeit rapide reduzieren.

Je nach Ausmaß dieser Faktoren liegt die erreichbare Betriebsdauer in der Größenordnung zwischen 5 und 24 Stunden. Rein realistisch betrachtet ist bei einer gewöhnlichen Nutzung des RONDO 3 im Alltag (normale Lautstärke, kein Streaming) eine tägliche Betriebsdauer zwischen 16 und 18 Stunden zu erwarten.

Ein-/Ausschalten des Audioprozessors
RONDO 3 mit Pfeil, der auf den Ein-/Ausschaltknopf zeigt
RONDO 3 Ein-/Ausschalten oder Akkustand prüfen

Der Audioprozessor verfügt über einen (unsichtbaren) Knopf an der Oberseite, mit dem der Prozessor ein- und ausgeschaltet wird. Dabei ist ca. 2 Sekunden lang auf die Mitte der Oberseite des Audioprozessors zu drücken. Ein weißes Licht in der Hauptleuchtanzeige leuchtet dabei langsam auf, sobald der Audioprozessor eingeschaltet ist. Wird erneut für ca. 2 Sekunden auf die Mitte der Oberseite des Audioprozessors gedrückt, erlischt das weiße Licht in der Hauptleuchtanzeige. Der Audioprozessor ist ausgeschaltet[4].

Akkustand des Audioprozessors prüfen

Der Akkustand kann entweder mit einem kurzen Knopfdruck auf der Oberseite des RONDO 3[5] oder mit der App AudioKey2 auf dem Smartphone geprüft werden.

Die mehrfarbige LED unter der Abdeckung im Bereich des Mikrofons (Hauptleuchtenanzeige) liefert visuelle Informationen über den vorliegenden Akkustand. Für die Überprüfung muss der RONDO 3 eingeschaltet sein. Zur Prüfung des Akkustands muss dann einmal kurz auf die Mitte des Audioprozessors gedrückt werden. Die Leuchtanzeige blinkt dabei je nach verbleibenden Akkustand in verschiedenen Mustern und Farben.

Zur Deutung des vorliegendenen Akkustands im RONDO 3
Wiederholungszahl Dauer Art der Beleuchtung LED-Farbe Vorhandene Akkukapazität
1x 3s Dauerlicht Grün 75% - 100%
2x 1,2s Aufleuchten Grün 50% - 75%
3x 0,8s Aufleuchten Gelb 25% - 50%
4x 0,3s Aufleuchten Gelb < 25%
4x 0,3s Aufleuchten Rot < 5%

Tipp 1: Nicht jedes im Handel erhältliche induktive Ladepad ist für den Ladevorgang des RONDO 3 geeignet! Einige Ladepads arbeiten augrund der immer leistungsfähigeren Handys mit sehr großen Starterströmen, wodurch die Aufladung des RONDO 3 gar nicht erst gestartet wird. Beim Kauf eines externen Ladepads explizit darauf achten, dass es sich hierbei um einen Qi-zertifizierten Standard handelt! In der Datenbank https://www.wirelesspowerconsortium.com/products findet man alle Qi-zertifizierten Geräte, die mit dem RONDO 3 kompatibel sind.

Tipp 2: Für die beidseitige CI-Versorgung Ladepads mit 2 Ladepositionen (noch nicht bei MED-EL erhältlich) nutzen. Spart Stecker, Kabel und Platz.

Tipp 3: Nachts bzw. während des Schlafs oder die Zeiten, in denen der Audioprozessor nicht benötigt wird, zum Aufladen nutzen.

Tipp 4: Über den zuständigen CI-Einsteller einstellen lassen: Automatisches Ausschalten (z. B. nach 3 Minuten) des RONDO 3 bei längerer Nichtbenutzung (z. B. Liegen auf dem Tisch) um Strom zu sparen und den Akku nicht versehentlich zu leeren.

Tipp 5: Auf (Tages-)Reisen oder Ausflügen stets das Ladekabel[3] und eine volle Powerbank einpacken - für den praktischen Ladevorgang unterwegs.

Kompatibilität zu verschiedene Audiotechniken

Der RONDO 3 lässt sich sowohl über die Fernbedienung FineTuner Echo wie auch über die Smartphone-App AudioKey2 bedienen. D.h. verschiedene Höreinstellungen wie Hörprogramme, Lautstärke, Empfindlichkeit können angewählt oder kontrolliert (gegenwärtiger Akkustand prozentgenau angezeigt) werden. Besonders für Eltern geeignet ist die Betreuerfunktion. Mit dieser können die Einstellungen des Audioprozessors des Kindes am Smartphone überblickt und anpasst werden. Darüber hinaus zeigt die App Statistiken zur Nutzung des Prozessors an und ist sogar in der Lage, den RONDO 3 zu lokalisieren, sollte er einmal abhandengekommen sein.

Streaming
RONDO 3 mit Pfeil, der auf den Telespulenadapter zeigt
RONDO 3 Telespulenadapter zur Nutzung von FM-Anlagen

Die App Audio2Ear ist als Streaming-App nutzbar, mit der sich in Kombination mit dem vielseitig einsetzbaren AudioLink z.B. Musik, TV oder Telefongespräche vom Smartphone direkt via Bluetooth® an den RONDO 3 kabellos übertragen lässt. Ebenso kann man mit dem AudioLink das Tablet oder den Fernseher verbinden oder als Tischmikrofon für das Meeting mit den Kollegen benutzen. Das Streaming bzw. die kabellose Übertragung über den AudioLink hat den Vorteil, dass die Klangqualität von Musik und Sprache aus externen Audiogeräten deutlich erhöht sowie die Sprache in lauter Umgebung und über größere Distanzen noch deutlicher verstanden wird.

FM-Anlagen nutzen

Bewährte FM-Anlagen lassen sich ebenfalls über den RONDO 3 einbinden. Dabei muss in den Adapteranschluss unter der Buchsenabdeckung/Gummiabdeckung lediglich ein sogenannter Telespulenadapter[6] gesteckt werden, der für den drahtlosen Empfang von Induktionssignalen, auch Teleschlinge[7] genannt, sorgt.

Halt am Kopf

Grundsätzlich sollte der Audioprozessor außerhalb des Kopfes eingeschaltet und so über das Implantat angebracht werden, dass die Unterseite des Audioprozessors mit dem Magneten zum Kopf hin zeigt. Die Mikrofone sollten dabei nach oben gerichtet sein. Durch die Magnetkraft über dem Implantat wird der Audioprozessor in Position gehalten. Dieser sollte bei Bedarf mit Halteclips unterstützend befestigt werden.

Zwei Ansichten des RONDO 3 mit unterschiedlichen Magneten der Stärke 3
Unterschiedliche Magnetmuster mit Magnetstärke 3
Magnete

Für den sicheren Halt am Kopf gibt es beim RONDO 3 insgesamt 5 verschiedene Magnetstärken. Die Magnetstärke wird auf der Rückseite des RONDO 3 auf dem Magneten mit Diamanten (bei diametrischen bzw. entfernbaren Magneten im Implantat) bzw. Kreisen (bei axialen bzw. nichtentfernbaren Magneten im Implantat) dargestellt. Die Anzahl der Diamanten bzw. Kreise gibt die Stärke an (1 Diamant bedeutet Magnetstärke 1). Magnetstärke 1 steht für einen leichten Halt, 5 für den stärksten Halt. Die Magnete im RONDO 3 können durch den Nutzer selbstständig ausgetauscht werden[8].

Tipp 1: Für die leichtere Seitenzuordnung (links/rechts) der RONDOS bei bilateraler Versorgung, die beiden Audioprozessoren markieren: Grundsätzlich ist kein Ton hörbar, wenn der RONDO versehentlich auf der falschen Ohrenseite platziert ist. Daher kann es helfen, jede Ohrenseite mit unterschiedlichen Motiven/Farben an Abdeckkappen auszustatten. Falls nicht gewünscht - selbstständig aufgebrachte (farbliche) Markierungen (z.B. Nagellack) am Gehäuse vorsehen.

Tipp 2: Keine zu starken Magneten verwenden. Optimalerweise sollte dieser so klein gewählt werden, dass er ausreichend hält und nicht abfällt. Gerade bei Patienten, die das CI länger am Stück tragen, stellt sich oft eine Überempfindlichkeit gegenüber einem zu starken Magneten ein. Dieser kann zu Schmerzen am Implantat, Hautirritationen, sowie zu Nekrosen (Absterben des Hautgewebes) führen. Die ideale Magnetstärke ist daher mit dem Ohrenarzt der Klinik abzustimmen, in der die Operation vorgenommen wurde. Ebenso sollte die Magnetstärke in regelmäßigen, mindestens jährlichen Abständen vom Ohrenarzt überprüft werden. Gerade in der Zeit nach der OP benötigt man stärkere Magnete, da das Gewebe noch geschwollen ist. Darüber hinaus kann es nach längerem Tragen passieren, dass die Haut über dem Implantat mit der Zeit dünner wird.

Halteclips
3 verschiedene Halteclips für den RONDO 3
Halteclips für den RONDO 3

Zusätzlich zum Halt durch den Magneten stehen für bewegungsintensive Aktivitäten drei verschiedene Halteclips zur Verfügung, damit der RONDO 3 sicher am Platz bleibt. Ein Kleidungsclip mit Klammer[9], Kleidungsclip mit Klammer und Kappe[10] sowie ein Haarclip[11]. Diese verschiedenen Halteclips werden über die Klammervertiefungen mit dem RONDO 3 verankert[12].

Befestigungsmöglichkeiten für sportliche Aktivitäten

Außerdem gibt es für die Sportaktivitäten einen magnetverstärkenden Activity Clip[13] und ein klebendes GripWear[14], welches die Verbindung zwischen dem Implantat und Audioprozessor verstärken soll. Darüber hinaus gibt es für Brillenträger*innen Befestigungsschlaufen[15], über die sich der Halteclip ebenfalls fixieren lässt.

Individuelle Gestaltung und persönliche optische Note über die Abdeckung

Viele Abdeckkappen für den RONDO 3 in verschiedenen Farben und Motiven
Verschiedene Motive Farben an Abdeckungen für den RONDO 3

Die Abdeckung soll den Prozessor vor Staub, Beschädigungen und Wasser schützen. Sie besitzt winzige Löcher für die im Gehäuse befindlichen Mikrofone. Sie sollte vom Nutzer alle 3 Monate getauscht werden oder auch, wenn sie beschädigt ist. Wird sie nicht getauscht, kann eine zunehmende Verschmutzung das Hörvermögen beeinträchtigen. Der Austausch ist mit einfachen Handgriffen durchführbar. Mit dem Einschieben des Fingernagels in die Fingervertiefung zwischen Abdeckung und Prozessor lässt sich die Abdeckung anheben und abziehen. Anschließend ist die neue Abdeckung auf den Audioprozessor aufzulegen und die Abdeckung mit den Fingern leicht (ohne größere Kraft) nach unten zu drücken. Dabei sollte diese vollständig einrasten und kein Spalt mehr zwischen Audioprozessor und Abdeckung vorhanden sein[16].

Die Besonderheit an der schnell austauschbaren Abdeckung ist, dass man hierüber dem RONDO 3 eine persönliche und kreative optische Note verpassen kann. So kann man selbst entscheiden, ob man den RONDO 3 unauffälig tragen (gedeckte Grundfarben und Haarfarben) oder lieber als Blickfang (elegant, künstlerisch, klassisch oder farbenfroh) präsentieren möchte. Farbenfrohe Hüllen sind genauso möglich wie Sticker. Im MED-EL Shop [17] gibt es zahlreiche Abdeckungen in verschiedenen Farben, Mustern und Designs.

Tipp: Es wird einmal im Jahr ein Jahresvorrat an Abdeckungen automatisch nach Hause geschickt. Vor Ablauf eines Versorgungsjahres sollte MED-EL mitgeteilt werden, wenn andere Muster an Abdeckungen gewünscht sind, da sonst die gleichen Abdeckungen wie im abgelaufenen Jahr zugesandt werden.

Schutzklasse

RONDO 3 mit angebrachter Schutzhülle WaterWear
Waterwear für RONDO 3

Der RONDO 3 erfüllt den IP68 Standard und besitzt somit einen hohen Feuchtigkeitsschutz. Er hält Staub, Regen, Schweiß, Spritzwasser und sogar kurzem Untertauchen (max. 1 Meter tief in Wasser für 60 Minuten) problemlos stand.

Mit der wiederverwendbaren WaterWear[18]-Schutzhülle ist der RONDO 3 vollkommen wasserdicht. Die Schutzhülle lässt sich recht einfach anbringen[19]. Damit kann man in Salz-, Süß- oder chlorhaltigem Wasser schwimmen und sogar im Wasser hören.

Wartung

Das Einzige, was an Wartungsarbeiten anfällt, ist, die Abdeckung alle drei Monate zu tauschen. Der RONDO 3 besitzt keine Kabel und vereint alle technischen Bauteile geschützt in einem Gehäuse. Er kommt ohne Einweg-Batterien aus - der integrierte Akku bleibt stets im Gerät. Außerdem ist er staubgeschützt und spritzwasserfest. All diese Eigenschaften führen zu einer hohen Zuverlässigkeit und einem geringen Wartungsaufwand.

Dennoch empfiehlt es sich, das Gehäuse vom Audioprozessor regelmäßig (ca. 1x die Woche) mit leicht angefeuchteten, fusselfreien Tuch zu reinigen. Die Mikrofone und Mikrofonbdeckung mit geringem Druck auszupusten, um sie staubfrei zu halten. Nicht in oder unter Wasser reinigen oder scharfe Reinigungsmittel verwenden. Es darf kein Wasser in die Anschlüsse im Audioprozessor gelangen.

Hinweis: Kein Trockenkit verwenden!

Tipp: Bei Nutzer*innen, die gerne Haarspray verwenden - beim Besprühen den Audioprozessor ablegen, da es die Abdeckungen/Mikrofone verstopfen kann.

Hinweise zu sportlichen Aktivitäten

Sport und Spiel: Der Audioprozessor u.v.a. das Implantat muss vor Stößen geschützt werden. Vermeiden Sie alle Aktivitäten und Sportarten, bei denen Druck, Schläge, Stöße o.ä. das Implantat oder den Audioprozessor beschädigen können. Sportarten/Tätigkeiten, bei denen Helme erforderlich sind und den Audioprozessor bzw. das Implantat sehr gut schützen, können ausgeübt werden.

Wassersportarten: Die meisten Wassersportarten können unbedenklich ausgeübt werden, so lange der Audioprozessor abgelegt oder entsprechend geschützt wird. Verwenden Sie hierfür die von MED-EL angebotenen/empfohlenden Produkte zum Schutz vor Wassereintritt (WaterWear)[18]. Das Implantat hält Druckänderungen wie beim Gerätetauchen bis 50 m stand.

Lieferumfang von MED-EL

  • Audioprozessor RONDO 3
  • Bedienungsanleitung/Benutzerhandbuch
  • Ladepad/induktives Ladegrät[2]
  • Ladekabel mit USB-Anschluss[3]
  • Telespulenadapter[6]
  • Halteclip für Kleidung[9]
  • Halteclip für Kleidung mit Kappe[10]
  • Haarclip mit Klammer (groß + klein)[11]
  • AudioLink[20] (Hinweis: es wird nur 1 AudioLink je 2 Hörprozessoren mitgeliefert)
  • Schnellanleitung[22]
  • Multifunktionaler Rucksack[24]
  • Aufbewahrungstasche(n) für Reisen in groß[27] und klein[28]
  • Reinigungsbürste[30]

Weblinks

MED-EL Informationsseite RONDO 3

MED-EL Informationsseite zur Handhabung des Rondo 3

MED-EL Download von Informationsbroschüren

Einzelnachweise